Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Die Fabrikgrössen habe ich nun etwas korrigieren können, in dem ich im Baumodus das ganze Ding zusätzlich um den Facktor 1.5 hochskaliert habe.
Milchmädchenrechnung:
Mindestabstand: 8km
max Geschwindigkeit der kleinen Shuttles: sagen wir mal 250 m/s
also etwa 1min für hin und zurück.
XXL Station produziert etwa alle 2 s ein Gut, also pro Linie und pro Bedarf ca 30 Shuttles für eine permanente Versorgung. Klingt für kleine Ketten noch machbar. Hoffe das in Zukunft noch Cargo Shuttles mit größerem Raum kommen, dann sind die auch nützlich.
Habe mir jetzt eigene Shuttels gebaut, mit 400 m/s (scheint maximaler Wert zu sein), also sind jetzt 60 Shuttels damit beschäftigt, meine Stahlfabrik zu versorgen. Damit ist nicht mal ein Ladebalken der Station permanent aktiv :/
Ich glaub ich werde mal die Stationen alle zusammen auf einen Haufen schieben, die 8km sind nur für die Erstellung wichtig.
Bei der Punktevergabe bei der Herstellung dieser Shuttles sollte noch eine zusätzliche Option stehen, wie z.B. Frachtraumgrösse. Dann könnte man diese wenigstens bis auf 10 Einheiten erhöhen.
Die guten Frachter kosten etwa 130.000, die sollten dann wenigstens auch was leisten können.