Euro Truck Simulator 2

Euro Truck Simulator 2

[1.54] Swap Body Carrier Chassis Pack [Krone DLC required]
Griffin [GER] Mar 27, 2021 @ 12:56am
Schlupf beim anfahren
Moin. Danke das du uns deine Freizeit arbeiten zur Verfügung stellst.
So nun aber zu meinem anliegen mir ist aufgefallen das der zu viel Schlupf (durchdrehende Räder hat) ich nutze ein Lenkrad, und kann nur empfehlen mehr Gewicht auf die Hinterachse zu geben vielleicht sollte man sich mal die Gewichts Daten eines Original Chassis ansehen wo die Gewichts angaben bzw Nutzlasten je Achse stehen und diese hier dann übernehmen. Aber egal ich kann nur sagen mehr Gewicht kein Schlupf mehr, nun hat er besseren Anzug und hängt nicht in den Gängen beim anfahren.

Also das
kerb_weight[0]: 7900
kerb_weight[1]: 2450
kerb_weight[2]: 2450
hab ich nun in das
kerb_weight[0]: 7900
kerb_weight[1]: 2450
kerb_weight[2]: 5450
und siehe da der hängt sich ned so auf wie gesagt ka ob die [2] nun die Antriebsachse ist sollte aber sein da selbst mit angehobener Liftachse und Ladung er immer noch anfährt wie mit Liftachse unten.

Mit freundlichen Grüßen
Griffin [GER]
Last edited by Griffin [GER]; Apr 27, 2021 @ 11:31pm
< >
Showing 1-12 of 12 comments
Sebastian7870  [developer] Mar 27, 2021 @ 2:01am 
Vielen Dank für die Information!
Ich habe viele Dinge probiert und nichts passendes gefunden. Ich werde mir diese Werte nochmals anschauen und im nächsten Update wahrscheinlich verbessern.
Griffin [GER] Mar 27, 2021 @ 4:17am 
Bitte kein ding.

Mit freundlichen Grüßen
Griffin [GER]
Last edited by Griffin [GER]; May 3, 2021 @ 4:46am
Sebastian7870  [developer] Mar 27, 2021 @ 7:09am 
@Griffin [GER] Ja, das die Kabine nicht so "wackelt" (auf und ab) ist ja eigentlich nur logisch, wie du beschrieben hast, auch wenn ich erst ein mal mit einem LKW mitgefahren bin.
Ich glaube aber (leider) nicht, dass ich dieses Untersteuern verbessern kann, weil das die SCS-Engine ausrechnet (aus dem Radstand), soweit ich weiß zumindest. Ich habe mir das Modden auch erst vor vier Monaten wirklich im "großem" Maße beigebracht...^^
Griffin [GER] Mar 27, 2021 @ 9:34am 
@Sebastian7870 Ich für meinen teil finde das Untersteuern nicht weiter Schlimm (hab das nur bemerkt wenn ich mal zu schnell in eine Kurve eingefahren bin, aber da hielt ich das eher für normales verhalten → weil zu schnell ^^). Wenn man erst mal 1000 km gefahren ist kennt man das verhalten des LKW, das nun mal anders ist als bei einem Sattelzug. Mir war nur wichtig das der auch normal anfahren kann wenn der beladen ist.
Ein Paar Monate beim Modden und dann so eine Saubere Mod abzuliefern „Hut ab“. Respect dafür. Bin schon gespannt was noch folgen wird ich wäre ja für Tief(Kühl) wechsel aufbauten.

Mfg
Griffin [GER]
Griffin [GER] Mar 28, 2021 @ 4:59am 
Moin, hier mal meine Einstellungen für Drehschemel und Motorwagen. So hat er in etwa die selben Ladungsgewichte bei mir wie die von einem meiner (Krone) Auflieger auf den World of Trucks Markt für Externe Aufträge und Externer Frachtmarkt bei der selben Ladungsart je nach Auflieger die das Spiel bzw. WoT dann für die Ladung vorgibt kann die natürlich abweichen
Weil die Auflieger nicht alle das selbe Leergewicht und Ladungsgewicht haben habe ich mich dabei an Krone Auflieger orientiert. Die Einstellungen habe ich mit und ohne Ladung und mal ohne Geschwindigkeit Begrenzer. Zwischen Lüttich und Luxemburg auf der Landstraße getestet. Mit denen ich gut zurecht komme. Er auch anfahren kann mit gut ~22Tonnen Ladung im Test. Auch mal mit Liftachse zu Test Zwecken beim Anfahren an Steigungen oben. Das der nun bei 140 km/h mal über die Vorderachse schiebt sollte klar sein, eben so sollte man mal voll in die Eisen gehen müssen und dabei einlenken! Die Gewichtsverteilung ist nun ja auch eine völlig andere als bei einem Sattelzug! Man sollte eben seine Geschwindigkeit der Kurve anpassen und nicht versuchen die Kurve der Geschwindigkeit anzupassen. Den das endet meist nicht so gut. Soviel dazu nun zu meinen Anpassungen mit denen ich sehr gut zurecht komme. Da ich aber sowieso mit Begrenzer Aktiv fahre komme ich sowieso nur auf maximal 100 km/h.

Zu meinen Einstellung´s Veränderungen am Actros (Motorwagen) das Chassis Leergewicht
kerb_weight[0]: 6900 # 7900
kerb_weight[1]: 3000 # 2450
kerb_weight[2]: 5950 # 2450
Wenn die Leergewichte angepasst werden verändert sich eben so auch das Gewicht der Ladung mehr oder weniger.

Die Anpassungen am Drehschemel um mehr Ladungsgewicht zu erhalten als Richtwert habe ich bei den World of Trucks Aufträgen geschaut welsche dort mit fremd Auflieger Krone angeboten werden und ich auf dem WoT Frachtmarkt mit eigenem Anhänger fahren kann und so variiert bis ich in etwa das selbe Ladungsgewicht habe.

In den 3 Dateien der Ordner „body“ sowie den „trailer_defs“ noch die beiden Zeilen angepasst:
gross_trailer_weight_limit: 40000 # 35000

volume: 95 # 80

Mit freundlichen Grüßen
Griffin [GER]
Last edited by Griffin [GER]; May 3, 2021 @ 4:45am
Sebastian7870  [developer] Mar 28, 2021 @ 5:08am 
@Griffin [GER] Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung deiner Veränderungen!
Wie gesagt werde ich die kerb_weight[] sehr wahrscheinlich im 1.41 Update anpassen. Auch das Maximalgewicht werde ich mir mal anschauen.
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!:letsgo:
Roman Apr 1, 2021 @ 1:08am 
Originally posted by Sebastian7870:
Vielen Dank für die Information!
Ich habe viele Dinge probiert und nichts passendes gefunden. Ich werde mir diese Werte nochmals anschauen und im nächsten Update wahrscheinlich verbessern.
oelbrenner Apr 17, 2021 @ 1:05pm 
Hallo zusammen,

erst einmal ein großes DANKE an Sebastian für diesen wundervollen Truck, er fährt sich fast wie ein Fahrrad. In welligen engen Kurven - Autobahnkleeblätter in UK, Schweiz und Österreich - fühlt er sich ein wenig leicht auf der Vorderachse an, aber sonst alles sehr gut gemacht. Kompliment. Die Wechselbrücken sind zunächst leider nur optisch echte Bereicherung für den ETS2.

Untersteuern bemerke ich bei normalen Geschwindigkeiten nicht, Rückstellkräfte sind in der Lenkung vorhanden. Aufgrund des vergleichsweise langen Radstandes gegenüber einer Aufliegerzugmaschine ist deutlich mehr Lenkeinschlag erforderlich, und ein größerer Einschlagwinkel erhöht auch die Seitenführungskräfte auf die Vorderräder. Es rutscht also naturgemäß früher.

Eigentlich male ich nur auf Trucks und Trailern herum, aber dieses Traktionsproblem ist mal eine Herausfoderung.

Im Folgenden zwei Lösungen bzw. Ansätze zum Thema: So wie der Mod aufgebaut ist, haben wir mit einem leeren Motorwagen und einem be- oder sogar überladenen Hänger zu tun. So etwas ist immer tricky zu fahren, die Dispo wird schonmal gedanklich gesteinigt, und die schlechte Traktion ist durchaus normal. Eine Lösung, ist auf Knopfdruck zu realisieren und ein Ansatz spielt in den *.sii-Files des Anhängers, damit das Frachtgewicht auf Zugwagen und Hänger im Rahmen der Möglichkeiten der Simulationsengine wenigstens annähernd so verteilt wird, wie es sein soll.

Wen das Technische nicht interessiert, sondern nur auf- und abbrücken möchte, ohne den Hof zu bemalen, zunächst die simple Lösung oder besser: Das was der Trucker im wirklichen Laben macht, wenn der Motorwagen leer ist:

Lösung 1: ***LIFTACHSE HEBEN UND OBEN LASSEN***

Beim Beschleunigen gibt es kein Problem mehr, Ampel grün, Fuß in die Auslegware und der OM 473 schiebt zornig hämmernd los. Was man nicht machen sollte: Volle Motorbremse und vollen Retarder gleichzeitig geben, Beide liefern zusammen fast die doppelte Motorleistung an die Achse, Im leistungsstarken PKW haben wir die Motorschleppmomentregelung, die nach dem Zurückschalten Gas gibt, und beim raschen Gaswegnehmen immer noch so viel Kraftstoff einspritzt, damit die Antriebsräder nicht blockieren, im Truck bremsen wir mit allem. Nur möglichst nicht mit der normalen Bremse. Lieber auch mal die Anhängerbremse dazunehmen und Motorbremse sowie Retarder nur einzeln und wenn zusammen jeweils 1-2 Stufen unter Maximal.

Insoweit alles sehr sehr realistisch. Eigentlich schön, dass es auch mal schön gemachte fahrtechnische Herausforderungen in ETS2 gibt und nicht nur dusselige KI, die nach dem Reinziehen auf die Autobahn erstmal abbremst und einem im Kreisverkehr in die Karre fährt.

Fahrerisch also ein wenig anspruchsvoll, mehr 'Assetto Corsa' als 'Need for Speed'.

Wen die technische Erklärung und elegantere Lösung nicht interessiert, kann hier aufhören zu lesen, Ansonsten der Roman:
=====================================================================

Erklärung:
Die Kraft, die ein Rad übertragen kann ist linear abhängig von der Belastung des Rades. Mit Heben der Liftachse wird die Achslast der Antriebsachse mal eben ungefähr verdoppelt. Doppelt so viel Radlast = doppelt so viel übertragbare Kraft. An der Fahrstabilität ändert das überhaupt nichts, Die LIftachse hat wirklich nur die Funktion, die Achslast bei hoher Beladung auf das gesetzliche Höchstmaß zu beschränken. Also wenn möglich Immer hoch damit. Kostet sonst nur Sprit und Reifen.


Zu den Gewichten:
Die kerb_weights passen recht gut - kerb_weight[2] müsste physikalisch-geometrisch bedingt minimal höher sein als kerb_weight[1]], da dieses einen längeren Hebel um den Schwerpunkt hat - aber alle drei machen in Summe das Leergewicht des Fahrzeugs aus mit ca. 60% auf der Vorderachse. Insoweit ist alles richtig gemacht

Wenn der Abstand zwischen allen Achsen bekannt ist, kann man das bei gegebener Vorderachslast auch grammgenau ausrechnen, über den Daumen gepeilt sind es für die Antriebsachse kerb_weght_[2] = 2600 und für die
Liftachse kerb_weight[1] = 2300.

Bringt keine spürbaren Veränderungen, wäre nur noch etwas mehr 'oregenool', so weit alles gut.

Auch das Gesamtgewicht des mit ca. 20t beladenen Zuges passt mit 38t auf der Waage sehr gut, An den Gewichten ist also nichts Gravierendes zu ändern. Kein Vergleich z.B. mit meinen 'Kast-Ekeri-Tandems', die bei gleicher Zuladung 53+x Tonnen wiegen. Nachdem ich mich jetzt anhand dieses Threads in die Thematik reingefummelt habe, hat Kast genau das gleiche Problem gehabt und fehlende Traktion durch Bleiplatten im Motorwagen ersetzt. Fahrleistungen und Spritverbrauch lassen grüßen. Die Dinger fühlen sich schon leer an, als wäre ein Rex-Tex auf der Ladefläche.

***WIE KRIEGEN WIR JETZT DIE KILOS IN DEN MOTORWAGEN?***

Wenn Fracht aufgeladen wird, packt die Simulationsengine die Nutzlast in den Auflieger oder Hänger. Fracht auf dem Motorwagen wird nicht direkt unterstützt. Die Masse sollte aber so verteilt werden, dass das Ergebnis die zulässigen Werte nicht überschreitet:

Maximal zuläassiges Gesamtmasse des Zuges: 40 t
- Leermasse des Zuges vollgetankt ca. 18 t
= zulässige Gesamt-Nutzlast ca. 22 t

Maximal zuläassige Gesamtmasse des Anhängers: 18 t (Zweiachser)
- Leermasse des Anhängers Box 2640 kg
Chassis 1070 kg
Drehschemel 1500 kg
zusammen 5210 kg
= zulässige Nutzlast Anhänger 12890 kg, also rund 13 t

Hier liegen die Grenzen der Simulationsengine, da es schön wäre, wenn einfach nur die cargo_mass verteilt werden könnte (hier 41% für den Motorwagen und 59% für den Hänger).

Wirkliche Gliederzugunterstützung gibt es nicht, also habe ich mich der Sache von einer anderen Seite zu nähern versucht:

Programmtechnisch haben wir es wenn ich das auf die Schnelle richtig verstanden habe beim Hänger mit zwei Beteiligten zu tun, dem

Drehschemel (technisch: trailer[0])
und einem Auflieger (technisch: trailer[1])

Mein Gedanke ist, dass sich der Drehschemel lasttechnisch ähnlich wie ein Auflieger verhalten muss aber nur seinen Zuladungs-Anteil an der Gesamtmasse auf die eigene Achse und Zugfahrzeug verteilt. Auch das unterstützt das Programm nicht, Bei einem Sattelzug- Auflieger wird die Gesamtmasse verrechnet und anteilig dem Zugfahrzeug aufgelastet, aber dem Grunde nach habe ich es so gedacht:

*************************************************************************
NUR in der Drehschemel-Datei 'chassis_d.sii' ändern, nicht im Trailer!

def\vehicle\trailer_owned\krone.boxcarrier\chassis\chassis_d.sii:


IST:
.
.
ui_shadow: "/vehicle/trailer_owned/krone_boxcarrier/ui_shadow_dolly.pmd"

trailer_mass: 1500
weight_distribution: trailer

residual_travel[]: 0.05
.
.

ÄNDERUNG::
die Zeile 'weight_distribution: trailer' einfach löschen

.
.
ui_shadow: "/vehicle/trailer_owned/krone_boxcarrier/ui_shadow_dolly.pmd"

trailer_mass: 1500

residual_travel[]: 0.05
.
.
************************************************************************

Jetzt ist der Drehschemel schonmal ein Auflieger, der Stützlast auf den Motorwagen gibt. Dadurch wird die Gesamtmasse (!) des Drehschemels (Eigenmasse zuzüglich der anteilig zugeordneten Last (cargo_mass und body_mass und Masse des 'Auflieger-Chassis)) wie bei einem Sattelauflieger entsprechend der Position von Achsen und Befestigungspunkt (Sattelplatte bzw. Zugöse der Deichsel) verteilt. Nicht optimal,,da die Stützlast weit hinter der Hinterachse angreift und nicht auf der Mitte der Ladefläche ziemlich genau über der Antriebsachse, aber schauen wir mal: Mit Vertrauen in die Luftfederung wird aus der Stützlast schon irgendwie Achslast..


Drn Lastverteilung zwischen Hänger und Motorwagen nähere ich mich über die HInterachslast des Anhängers. Diese darf maximal 9 Tonnen betragen. Bezogen auf 23 Tonnen cargo_mass (siehe oben) und 3,7 Tonnen Chassis- und Aufbaumasse (siehe auch oben) erhalte ich insgesamt 26,7 Tonnen.

9 Tonnen hieraus sind
9 : 26,7 = 0,337...
also rund 34%

Damit kann ich die Trailerdefinitionen anpassen:

************************************************************************
In den drei Dateien

def\vehicle\trailer_defs\krone.boxcarrier.trntbl_1_1.dbwk73st.dryvan.sii
def\vehicle\trailer_defs\krone.boxcarrier.trntbl_1_1.dbwk73stg.dryvan.sii
def\vehicle\trailer_defs\krone.boxcarrier.trntbl_1_1.swapbody.sii


habe ich die mass_ratio geändert.

IST:
.
.
mass_ratio[]: 0.1
mass_ratio[]: 0.9
.
.

bedeutet wohl 10% auf der Vorderachse, 90% auf der Hinterachse.Das verstehe ich nicht. 0.5 und 0.5 wäre nach meinem Gefühl das, was ich dort hineingeschrieben hätte. Vielleicht kann mir das jemand erklären? Vielen Dank vorab. Wie gesagt, das Ganze ist für mich ein Versuch auf Neuland.


ÄNDERUNG:
.
.
mass_ratio[]: 0.66
mass_ratio[]: 0.34
.
.
************************************************************************
Das war soweit die Theorie. Bei voller Beladung 9 Tonnen Stützlast auf der Hängerkupplung....

Mein Härtetest mit einem auf 5000 Nm gebrachten OM 473 unter voller Beladung ergab
Die Leichtigkeit auf der Vorderachse ist IMHO fast unverändert
Keine Traktionsprobleme beim vollen Beschleunigen bei abgesenkter Liftachse
Retarder und Motorbremse lassen sich gleichzeitig voll einsetzen

Wem es bis hier geschafft hat, danke ich für's Lesen, wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und Fahren und: Bleib gesund!

Keep truckin',
Oelbrenner
Last edited by oelbrenner; Apr 17, 2021 @ 1:11pm
Sebastian7870  [developer] Apr 17, 2021 @ 1:40pm 
@Oelbrenner

Ich werde die Anhängerwerte auch nochmal überprüfen, aber die "weight_distribution: trailer"
ist schon richtig so, denn ein Drehschemelanhänger besitzt soweit ich weiß keine Stützlast. Ein Drehschemelanhänger hat nämlich keine starre Verbindung zur Ringfeder*, somit ist eine Stützlast gar nicht möglich, da statt eines Stützens des Anhängers einfach eine Drehung des Metallgerüstes erfolgen würde. (=> Es ist kein Auflieger sondern ein Anhänger).

*in der realen Welt gib es noch einen "Drehpunkt", nämlich an dem schwarzem Metallgerüst vorne am Anhänger (Ich weiß nicht wie ich das sonst nennen soll), der sich hoch/runter bewegen kann.
Griffin [GER] Apr 17, 2021 @ 3:29pm 
@ Sebastian7870 - Zuggabel/Deichsel nennt sich das wo der an den Motorwagen also ans Zugmaul an gehangen wird.

Nein lesen werd ich das nicht Danke das Thema ist für mich durch.
Ich hab da mittlerweile keine sorgen mehr bei mir läuft die Mod Kombo. Habe die Daten für mich nochmal angepasst. Dabei hab ich mich auf Daten Blätter bezogen hier einen Actros https://toc.mercedes-benz.com/de/BR/ACTROS
zusammengeschustert (nach Fertigstellung einfach auf Technische Daten klicken) und mir die Leergewichts Daten in den MOD übernommen.
Aus dem Daten Blatt von Krone noch das Leergewicht des https://www.krone-trailer.com/fileadmin/media/downloads/pdf/datenblaetter/Box_Carrier_AZW_18_eL3B9_DE.pdf .
(Nicht beirren lassen im link steht AZW 18 eL3B9 aber am Blatt steht AZW 18 eLB9)
Das Gesamtgewicht bei Maximal Ladung noch an der Waage in der Türkei angepasst. Das Fahrverhalten ist für mich jetzt Ok.

Ich hätte gerne am AZW 18 eLB9 eine Metallic Lackierung bzw. hab ich aber was muss ich machen das der Rahmen da nicht metallic ist, sondern lackiert wird wie der Rahmen von dem Actros hier?

Mit freundlichen Grüßen
Griffin [GER]
Last edited by Griffin [GER]; May 3, 2021 @ 4:44am
Sebastian7870  [developer] Apr 17, 2021 @ 11:44pm 
Originally posted by Griffin GER:
Ich hätte gerne am AZW 18 eLB9 eine Metallic Lackierung bzw. hab ich aber was muss ich machen das der Rahmen da nicht metallic ist, sondern lackiert wird wie der Rahmen von dem Actros hier?
Der Rahmen von diesem Actros ist komplette Textur mit einer Specular und AO Map.
Der AZW18 hat nur eine AO mit Specular map. Die "Standard" Lackierung ist relativ passend zum Actros und diese Lackierung ist auch keine Metallic Lackierung (Der leichte Glanz kommt von der Specular Map, aber es ist ja auch Metall, also glänzt es ein wenig).

Ich werde da noch testen (habe ich auch schon). Ich werde die Zugmaschine einfach ein wenig beladen (alle Werte gleichmäßig erhöhen) und damit lief alles super.
Aber der Anhänger ist mit 18t Ladung tatsächlich unrealistisch schwer. Da werde ich noch mal schrauben und wahrscheinlich eine Zuladung von ~14t einstellen. Man fährt trotzdem fast mit 40t, weil wie gesagt, der Zugwagen wird dann stattdessen ein wenig beladen werden.
Griffin [GER] Apr 17, 2021 @ 11:59pm 
Originally posted by Sebastian7870:
Originally posted by Griffin GER:
Ich hätte gerne am AZW 18 eLB9 eine Metallic Lackierung bzw. hab ich aber was muss ich machen das der Rahmen da nicht metallic ist, sondern lackiert wird wie der Rahmen von dem Actros hier?
Der Rahmen von diesem Actros ist komplette Textur mit einer Specular und AO Map.
Der AZW18 hat nur eine AO mit Specular map. Die "Standard" Lackierung ist relativ passend zum Actros und diese Lackierung ist auch keine Metallic Lackierung (Der leichte Glanz kommt von der Specular Map, aber es ist ja auch Metall, also glänzt es ein wenig).
Ok, hätte halt gerne wenn ich Metallic Lackierung wähle das nur die Lackirbare Seitenverkleidung und Hintere Stoßstange Metallic ist. Der Rahmen dann halt entweder wie bei seiner Standard Lackierung lackiert wird oder eben die vom Actros kriegt sobald ich die auswähle. Derzeit hab ich halt Rahmen usw. Metallic halt wie im Original Krone da geht es ja leider auch nur alles oder nichts metallic :(.

MfG

Griffin [GER]
Last edited by Griffin [GER]; May 3, 2021 @ 4:43am
< >
Showing 1-12 of 12 comments
Per page: 1530 50