Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
I got this kind of question already because it really might seem to low.
I hope I can clarify it with the following values:
MB chassis: ~10.400 kg
Truck swap body: ~9.000 kg
(Max. allowed truck weight: 25 t)
Box Carrier chassis: 2.570 kg
Trailer swap body: ~9.000 kg
Final weight: 30.970 t / 40.000 t
I did not want to make it to heavy because many people do not like it.
But 15 tons would be much to heavy...
A note: The cargo weight is only for the swap body of the TRAILER. The chassis weight from the truck needs to be in the truck def file because SCS has not a function to load cargo weight on a truck.
If you think, 30 tons are not enough, I may change it with the next update.
I would be very happy if you tell me your opinion and I hope that I was able to clarify the weights.
Have a nice weekend,
Sebastian
Thanks for your awesome answer. Let me clarify too and my apologies for being long-winded. IIRC the max load weight for this kind of body and trailer in most of europe is just over 32 tons. (I do know that at least in Sweden the gross weight limit is 64 tons for this type.) Basically that means (if I take your weights) 10.4 truck + (up to) 3 for the trailer + 18 cargo total... which puts it between 31 and 32. This you explained well.. But then, where did the 9t load for the truck box go?
EDIT: I made a mistake since I did not take the trailer tare into account, which is even more confusing since WK 7.3 STG has a total loaded weight of 16 tons EXCLUSIVE of the actual trailer. Could be that I have the wrong datasheet.
EDIT 2: Ok I think I have found everything so perhaps you could tell me what it all means: In the Trailer Chassis defs I found "trailer mass: 1500" for one and "1070" for the other. Is this the trailer tare?? Then for the STG drybox def "mass: 2640". That is the box body right? But then there is another file "krone.boxcarrier.trntbl ... " that gives chassis mass (2770), body mass (2640) and gross weight limit (15000)? which are those then? As for the truck chassis, the def gives three kerb weights (9900,3450,4450). Could you explain what those are? Lastly I also found in the cargo files "mass: 611.2" ??
I realize there is no mechanism currently to add freight to the swap body of the truck, but did you add dry weight to the truck body? I ask because even if unloaded the truck seems really sluggish... as if it weighs a lot more than "empty".
I was thinking that if we can't load the truck, could the trailer not carry the whole 15-18 tons to make up for the lack on the truck? I realize it isn't realistic for one trailer but it would be a workaround to get to the right total weight methinks.
I am not sure which people think 18 tons is a heavy load because with a 48-53 foot box liner I regularly get 20+ ton loads offered, nevermind machine hauling that can more than double that. Of course I am not asking you to change anything just for me, I just really wanted to understand how you put all this together. I am more than happy to make edits for myself.
Perhaps you could point me to the variable that controls the weights (truck and/or trailer), I could then make some changes and do some experiments. I'd be more than happy to share what I learn with you of course!
Thanks so much for your time and effort!
~Cari
(Apologies again if I sound all over the place and overly confused.. I just love your mod so much and want to play around with it and learn).
Explaining all the different files would take much too long. I can recommend the official SCS Modding Guide for more information.
In version 1.0 of the swap body carrier chassis pack mod, the kerb weights in the chassis did not include any "not visible" cargo, but as many people complained about too less traction (because of a too low weight (=less traction)), I added as much weight as needed for better traction. So the truck is always loaded with cargo, even when the swap body is not visible.
I'll check the values again, maybe I may adjust some values again. I will adjust all values so that it is like in the German country (max. allowed weight: 40 tons), because that's where most of these kinds of trucks drive.
This is weird; I looked at the base game defs, and the taglift chassis there also has the TAG axle as the powered one...??
Nevermind, it is the same thing on all the taglifts. Must just be some weird thing with those chassis
Ok I present to you my final report.
1. I tweaked the spreads and values for the truck chassis to this: a0: 4292, a1: 3111, a2: 3455. That is a total of 10585 UNLADEN weight (including the empty truck box). I tested this in the dry and wet and no issues.
2. Then I added 9t to the trailer defs (gross weight limit to 24t) and simply doubled the volume to 92.
Now what happens is that I get a maximum of 18t offered if i have a box and 20t without. This is still quite some way from actual real life values but I feel it is a good compromise. Not too light, not too heavy.
I also tested it like this and no issues.
Maybe if you want you could fork your mod to give people an option of heavier loads. Could even have an option that gets up to max weight. It is just two a couple of tiny changes so would only require a really small patch file (or two).
Anyway, I had fun experimenting. Thanks again for a wonderful mod. Have a great rest of your weekend!!!
:)
~ Cari
wie bereits im anderen Bereich gesagt - TOP MOD, nutze Ihn gerne!
Dennoch bin ich grade über die Gewichtsangaben etwas schockiert bzw irritiert o.O
Das Gewicht für den Motorwagen und die Lafette finde ich nachvollziehbar, jedoch sind die 9 TONNEN für die leere Wechselbrücke doch etwas sehr hoch gegriffen.
Habe mal kurz bei Krone ins Datenblatt geschaut - dort ist für die Kofferbrücke (glatte Wände) nichtmal die Hälfte deiner Gewichtsangabe angegeben ...
Ist die Angabe von 9 Tonnen auch heute in der aktuellen Version noch so enthalten, oder ist das, sozusagen, eine alte Angabe?
Datenblätter Wechselbehälter: https://www.krone-trailer.com/download/datenblaetter/#downloads_60
Schau mal selbst durch - 9 Tonnen ist weit über dem doppelten Wert ;-)
Die Datenblätter von Krone habe ich selbstverständlich ausgiebig studiert.
gibt das dann nicht auf der Lafette Probleme? Leere Lafette + "beladene/leere WB" + Zuladung?! Oder ist DAS dann der Grund für die maximale Zuladung von ~10 Tonnen?!
Die Lafette ist letztlich auch leer, wenn du die Wechselbrücke auswählst und danach "Dryvan"-cargo transportierst.
Eine Lafette kann schließlich nicht noch leerer sein, da diese keine Zuladung hat.
Die Wechselbrücke ist letztlich die Zuladung. Ob diese beladen ist oder nicht spielt an sich keine Rolle, da man im ETS2 nur Fracht definieren kann und dafür dann ein Gewicht angibt. Das Gewicht von 10 Tonnen war meine berechnung aus 2,64 t Wechselbrücke als Leermasse und eine dazu hinzukommende Ladung von etwa 7,5 t.
DRYVAN as freight (selectable body-type)
-body-weight: 2640 kg (empty swap body mass)
-> you load dryvan cargo
SWAP BODY as freight (selectable body-type)
-body-weight: 10 kg (I set it to 10 kg because I wasn't sure if zero is allowed in ETS2)
-> you load the empty swap body mass (2640 kg) + a cargo mass
ok, so langsam fange ich an da ansatzweise durchzusteigen - bin hier nicht so bewandert, wobei mich die Diskussion von Caribear und dir doch veranlasst hatte, mal in die sii Dateien reinzuschauen - war doch intressant, aber an Änderungen habe ich mich mal noch nicht gewagt, never change a running System ;-)
Wenn ich das ansatzweise richtig interpretiere/verstehe, wäre mehr Zuladung auf der Lafette ansich machbar, aber von dir aus gutem Grund nicht erwünscht (mangelnde Beschleunigung, hattest du mal irgendwo geschrieben ....)
Grundsätzlich kann ich aus der praktischen Erfahrung heraus sagen das auch ich schon den "Fehler" gemacht hatte mich mit den gering wirkenden Gewichtsangaben der Frachtpapiere irritieren zu lassen - "Ach, lächerlich, nur 9 Tonnen auf der Brücke, die kann ich aufn Anhänger packen und mit leerer Maschine ziehen ...." --> Es sollte ein fataler Fehler sein, denn zu den 0 Tonnen Ladung kam natürlich die Brücke, als auch das Leergewicht der Lafette .... Absolut NICHT schön zu fahren, so ohne Brücke auf der Maschine .... aber das umbrücken auf der Tour ging eben schneller, wenn man dann erstmal angekommen ist, von der Fahrt rede ich mal besser nicht (Krone Lafette, Drehschemel, Kofferbrücke + 9 Tonnen Ladung, hinter nem Actros MP4 2545 ohne Brücke ......) Du kannst es dir grob ausmalen :-)
Dennoch, grob überschlagen
zGM: 18t (2 Achs-Lafette)
Leergewicht: ~2,5t
Gewicht WB: ~3,0t
Hieraus ergäbe sich eine Nutzlast des Anhängers von (18-5,5) ~12,5 Tonnen - es wäre also durchaus machbar, was sich dann aber auf die Beschleunigung im Spiel negativ auswirkt.....
Und solange SCS nichts einbindet womit man vernünftig mit Gliederzügen arbeiten kann, ist das ganze wohl relativ unintressant.
Einzig als Starrdeichsel, wie du Ihn ja auch anbietest, kann man halbwegs vernünftig "arbeiten" - was die Gewichtsverteilung des voll ausgeladenen Anhängers angeht. Man kann und sollte da dann die Stützlast nicht außer Acht lassen, denn dadurch erhöht sich ggf. die maximale Zuladung, oder verringert sich, jenachdem wie schwer das Zugfahrzeug eben ist. Das einfachste System ist und bleibt dabei eben der Sattel - den SCS ja durchaus gut eingebunden hat.
Man sollte sich da nicht vertun, auch ich, der inzwischen seit 2014 aufm Bock sitzt, hab mich da auch schon manches mal böse erschrocken, ich hätte NIE gedacht das unsere Auflieger solche zulässigen Massen haben ....
"Standart" 3 Achs (Kögel) als offene Pritsche - wiegt leer um die 5 bis 7 Tonnen (je nach Ausstattung...)
Wir kommen mit unseren Satteln auf ne nette Nutzlast von bis zu 25,5/26 Tonnen, sogar mit den schwereren Planen, die Last sollte eben nur vernünftig verteilt sein, damit die SZM nicht (hoffnungslos) überladen ist, was nicht unüblich ist, immerhin hat so ne SZM (als 2 Achser) eine zGM von 18 Tonnen, Achslast Triebachse (MAXIMAL) 11,5t, Vorderachse meist 8/9 Tonnen (rechtlich maximal 10t zulässig, für eine nicht angetriebene Achse) .... Somit muss "ICH" höllisch aufpassen bei der Beladung, wie meine Last verteilt ist - ich hab den Vorteil das ich KEIN Standartgut fahre, sondern "Sondertransporte" - u.a auch Fertigbetonteile, also wenig Packstücke, offener Auflieger .... Es kommt da dann durchaus mal vor das die Triebachse bei 12 t liegt (bislang weder was passiert, noch erwisccht worden ...)
Aber ich schweife wohl etwas zu weit ab - das wäre wohl eher im privateren Gespräch intressant, so Infos aus der Praxis für den "Moder-Anfänger" der hier eine der besten Arbeiten abliefert die ich seit langem gesehn habe ;-)
auch hier nochmal ein riesen Dankeschön für diesen fantastischen Mod.
Ist das Gewicht des Motorwagens also die gesamte Zeit auf 19.400 kg festgesetzt, bei einem 25t bzw. 26t Fahrgestell?
Bei der Achslast wird sich das Fahren mit gehobener Liftachse erübrigen, hätte nur gedacht, dass wenn die Brücke auf dem Motorwagen leer ist und der Anhänger beladen stets seine 11,5 - 13 Tonnen hat, würde man wahrscheinlich die Liftachse oben lassen.
Leider kann man da nichts machen, was Variabilität hervorrufen würde, außer mehrere Fahrwerke mit verschiedenen Gewichten einführen.
SCS muss da mal etwas machen, dass man Motorwagen beladen kann.