Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Es gehen eigentlich beide Varianten.
Es gibt die detaillierte Darstellung, bei der ein LCD-Display alle Infos für EIN Objekt darstellt. Wenn man diese Variante haben will, dann muss der Name des Objekt im Namen des LCD-Displays vorkommen. Hierbei ist auf Eindeutigkeit zu achten. Soll heißen "Cargo 11" würde einen Zuordnungsfehler erzeugen, wenn es auch "Cargo 1" gibt. Dieser müsste dann "Cargo 01" heißen, um die Zuordnung eindeutig zu machen!
Die unteren drei Bereiche im Script bei "Parameter setzen" sind für die weniger detailreichen, zusammenfassenden Displays. Hier können mehrere Reaktoren oder Container auf einem Display dargestellt werden. Hier ist der Name des LCD-Displays egal, sondern man kopiert die Namen der Objekte, die auf diesem Display zusammengefasst werden sollen, in das CustomData-Feld. Die Namen der Objekte müssen durch "Enter" untereinander im CustomData-Feld stehen.
Muss das im Titel stehen, oder geht auch custom data?
Und wie erkennt der Programmblock die entsprechenden LCDs? Muss ich da nicht z.B. in custom data des Programmblocks den Namen des LCDs angeben oder so?