Company of Heroes 2

Company of Heroes 2

76 ratings
Fractions-alliances-generals-units - statistical comparison / Fraktionen-Allianzen-Generäle-Einheiten - statistischer Vergleich
By Norrek
[Sprachen / languages: 1) De., 2) Eng.]

1) De.: (28. Juli 2015)

Dieser Guide soll möglichst objektiv und relativ sachlich Company of Heroes 2 in Hinsicht auf seine Fraktionen und Einheiten analysieren und einen Blick auf das Spiel ermöglichen, den man im Getümmel der Schlachten kaum gewinnen kann. Einige Ergebnisse werden sicherlich überraschend sein, jedenfalls war es recht interessant, diese Aufstellungen anzufertigen. Ganz nebenbei bietet er auch eine interessante Einheitenübersicht für die Fraktionen. [Die allerdings noch die Generals-Einheiten weitgehend unbenannt lässt-außer die der USF. Die BF, als neue Armee, sind ebenfalls noch nicht enthalten.]

So funktioniert dieser Guide:
Er gibt einen statistischen Überblick über das Einheitenspektrum von Company of Heroes 2 (Stand 6. Nov. 2014) und funktioniert auf der Basis von vergleichbaren Klassifikationen. Die berücksichtigten Einheiten sind den jeweiligen Allianzen/Fraktionen zugeordnet und weiter in acht charakteristische Einheiten-Klassen gegliedert. Zu den betrachteten Aspekten gibt es passende Diagramme, welche die Schwerpunkte in der Vielfalt und Häufigkeit der Einheiten-Klassen optisch hervorheben. Erläuternde Beschreibungen und Deutungen sind ebenfalls vorhanden und stellen nur einen Teil der möglichen Interpretationen dar.
------------------------------ ------------------------------ ------------------------------
2) Eng.: (July 28, 2015)

This guide should be as objective and relatively objectively Company of Heroes 2 analyzed in terms of its fractions and units and provide an insight on the game, which you can not win in the thick of battle. Some results are sure to be surprising, at least it was quite interesting to customize these statements. Along the way he also offers an interesting unit overview of the fractions. [The units of the Generals are still mostly unnamed be unnamed - except for the US. The BF, as new army, are also not listed yet.]

So works this guide:
It provides a statistical overview of the unit spectrum of Company of Heroes 2 (Stand 6 November 2014) and works on the basis of comparable classifications. The considered units associated with the respective alliances / groups and further divided into eight units characteristic classes. There are matching diagrams visually highlight the priorities in the variety and frequency of unit classes to the considered aspects. Explanatory descriptions and interpretations are also available and are only one part of the possible interpretations is.

> Fractions, alliances and generals with their units in the statistical comparison.
> The english translation of the text is a product of google-translator, im sorry for that, im sure there are several mistakes in...! - actual i have no time... . This solution is better than nothing.
2
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
1. Grundlegendes vorab
Bei dem Inhalt dieses Guides handelt es sich um Auszüge aus meinen Betrachtungen und Überlegungen zum Thema: Armeen, Generäle und Einheiten in Company of Heroes 2, in deutscher Sprache. Alle Basisinformationen stammen direkt dem Spiel, und wurden von mir klassifiziert und ausgewertet. Einige anlalysen können sich in ihrem Resultat ähneln. In Zukunft wird es womöglich noch einige Modifikationen, Erweiterungen, Illustrationen, oder Korrekturen geben. [Gerade die Roubrik zu den Generälen bedarf noch deutlicherer Ausarbeitung.]


Zunächst sollen die wichtigsten Begriffe und allgemein erklärende Formulierungen gefasst werden.


Begriffsklärungen

Einheit
Dieser Guide versteht darunter eine ,,Spielfigur", die sich direkt oder indirekt auf der Spielfläche steuern oder bauen lässt. In den Klassifikationen der Einheiten kommen auch Elemente vor, die eigentlich nicht als ,,Einheit" im engeren Sinn definiert sind. Diese werden in diesem Guide als systemrelevante Spielelemente erachtet, da sie (z.B. ,,off-map-Artillerie", wie dem Eisenbahngeschütz) teilweise die Rolle und Funktion von Einheiten (z.B. dem ,,Priest") einnehmen.

Die Grafiken
Meist Netzdiagramme, deren Vertikalwerte für die Anzahl der jeweiligen Einheitein stehen, und von einem Nullwert im Zentrum ausgehen. Die Beschriftungen von 1. bis 8. zeigen die Klassifikationen der jeweiligen Einheiten, in den entsprechenden Ecken. Zugeordnete Einheiten werden als, meist blaue, flächige Erscheinung, nach ihrer Häufigkeit differenzeirt, abgebildet. Der (nicht immer angegebene) n-Wert besagt, wie viele Einheiten in der jeweiligen Grafik insgesamt dargestellt werden.

Die Klassifikationen:
Minen und Sprengsätze
In der Spielwelt platzierbare Detonationsladungen die bei Feindkontakt zünden, oder vom Spieler gezündet werden.

Defensivstrukturen und Sperranlagen
Bunker und Objekte, die errichtet werden können, um in ihnen Einheiten zu platzieren, um Deckung zu bieten, oder den Vorstoß des Gegners mechanisch auszubremsen.

Infanterie
Menschliche Einheiten, die über keine Motorisierung verfügen und keiner anderen definierten Klasse, durch ihre Rolle auf dem Schlachtfeld, zugeschrieben werden.

Mechanisierte- u. leichte Fahrzeuge
Ketten- und Radfahrzeuge mit ziemlich geringer Granatpanzerung.

Kampfpanzer
Kettenpanzerfahrzeuge mit einer gewissen Panzerung gegen Granaten und Panzerabwehrwaffen. In wenigen Fällen auch Radfahrzeuge, die momentan zu schwer für die Klassifikation als leichtes Fahrzeug sind. [In den Grafiken wird diese Roubrik als .5, statt als 5., gelistet]

Geschütze u. Artillerie
Geschütze und ähnliche Einheiten, mit denen man panzer direkt bekämpfen kann, oder Artillerie-Einheiten, die den Feind über weite Strecken hinweg, auch indirekt unter Feuer nehmen kann.

Luftwaffe
Jegliche Form von Flugzeug, das über ein Schlachtfeld fliegt und mittels seiner Eigenschaften und georderten Fähigkeiten eingreift.

Sonderartillerie
Jegliche Form von Artillerieschlag, der nicht aus dem Rohr von platzierten Einheiten geordert werden kann und aus einem unerreichbaren Gebiet, außerhalb der Karte, kommt.


1. 1. Offizielle Definitionen der Armeen
Offizielle Definitionen der Armeen (< http://blogs.companyofheroes.com/ > Stand: 20. Juni 2014)

2. Einheitenspektrum der einzelnen Fraktionen ohne Generäle
2. 1. Die Wehrmacht
Die Wehrmacht ist eine vielseitige Streitkraft, die stark auf Kampfpanzer und vielseitige Infanterie ausgerichtet ist. Ein Rückrad bietet dabei die solide Ausstattung mit Geschützen und Artillerie. Minen, Defensivstrukturen und leichte Fahrzeuge sind in ausreichendem Maß vorhanden, sollten jedoch eher als Ergänzung zur Haupt-Truppe gesehen werden. Man kann weiter auf ein gutes Ressourceneinkommen und eine ausbaufähige Munitions- und Treibstoffzufuhr vertrauen.


1. Minen und Sprengsätze

Tellerminen
S-Minenfeld


2. Defensivstrukturen und Sperranlagen

Bunker
Stacheldraht


3. Infanterie

Pioniertrupp
Grenadiere
Trupp mit schwerem MG 42
Scharfschütze
Panzergrenadiere


4. Mechanisiert u. leichte Fahrzeuge

Halbkettenfahrzeug Sd. Kfz. 251
Panzerspähwagen Sd. Kfz. 221


5. Kampfpanzer

StuG III Ausf. G
Flakpanzer IV ,,Ostwind"
Mittlerer Panzer IV
Sturmpanzer IV ,,Brummbär"
PzKpfw V ,,Panther"


6. Geschütze u. Artillerie

7,5-cm-Panzerabwehrkanone 40
Trupp mit Granatwerfer 34
Mehrfachraketenwerfer Panzerwerfer 42


7. Luftwaffe

-


8. Sonderartillerie

-


Grafik zur Wehrmacht:
2. 2. Das Oberkommando West
Das Oberkommando West legt seinen Schwerpunkt auf Kampfpanzer und kann diese in sehr großer Vielfalt auf das Schlachtfeld bringen. Geschütze, Infanterie, Minen und leichte Fahrzeuge sind in moderater Variation vorhanden und ergänzen sich gegenseitig gut. Als Problem kann sich die allgemeine Rohstoffknappheit, trotz einer möglichen Munitions- oder Treibstoff-Ausrichtung und Wrack-Recycling, erweisen. Einseitige Produktion, das massenhafte rekrutieren kostengünstiger Verbände, oder das Sparen auf wenige, starke Einheiten, sind häufig die Folge.


1. Minen und Sprengsätze

Schützenmine
Sprengfallenpunkt
Basisgebäude-Sprengung


2. Defensivstrukturen und Sperranlagen

Sandsäcke
Verstärkte Stahlbarrikaden
Hauptquartier der schweren Panzer


3. Infanterie

Sturmpioniertrupp
Volksgrenadiere
Obersoldaten


4. Mechanisiert u. leichte Fahrzeuge

Kübelwagen
SPW Sd. Kfz. 251/20 mit Infrarot-Suchlicht
Flak-Halbkettenfahrzeug Sd. Kfz. 251/17


5. Kampfpanzer

Tiger B ,,Königstiger"
Jagdpanzer IV/70 (V)
Panzerspähwagen Sd. Kfz. 234 ,,Puma"
Leichter Panzer II Ausf. ,,Luchs"
Mittlerer Panzer Pz. Kpfw. V ,,Panther"
Sturmtiger


6. Geschütze u. Artillerie

Panzerabwehr-Raketenwerfer 43
Leichtes 7,5-cm-Infanteriegeschütz 18
Halbkettenfahrzeug Sd. Kfz. 251 ,,Stuka zu Fuß" (noch nicht in der Statistik)


7. Luftwaffe

-


8. Sonderartillerie

-


Grafik zur Armee des Oberkommandos West:
2. 3. Die Sowjetarmee
Die Sowjetarmee konzentriert sich stark auf eine preisgünstige und vielseitige Infanterie. Weiter verlässt sie sich auf eine fast ebenso starke Artillerie- und Geschützvielfalt. Die Gebietssicherung wird eher mit einer funktionalen Vielfalt an Minen und Sprengsätzen gestaltet, als mit künstlichen Deckungen und Sperranlagen. Kampfpanzer sind in moderatem Maß vorhanden und dabei im allgemeinen Vergleich sehr kostengünstig. Munition und Treibstoff werden reichlich generiert und können weiter ausgebaut werden. Dies ist sogar notwendig, wenn man bedenkt, dass Sowjetfahrzeuge zwar preisgünstig, aber auch relativ leicht verlohren gehen können und ersetzt werden müssen.


1. Minen und Sprengsätze

Tellerminen 35
Explosivladungen
Leuchtgranatenfalle


2. Defensivstrukturen und Sperranlagen

Stacheldraht
Sandsack-Kampfstellung


3. Infanterie

Pioniertrupp
Rekuteninfanterietrupp
Scharfschützen-Spähtrupp
Strafbatallion
Schweres MG PM 1910


4. Mechanisiert u. leichte Fahrzeuge

Leichter Spähwagen M3A1
Halbkettentransporter M5


5. Kampfpanzer

Leichter Panzer T-70
Mittlerer Panzer T-34/76
Mittlerer Jagdpanzer SU-85


6. Geschütze u. Artillerie

Trupp mit 82-mm-Granatwerfer BM-41
76-mm-Divisionsfeldkanone SiS-3
Selbstfahrlafette SU-76 M
Katjuscha-Raketenwerfer-Lkw. BM-13


7. Luftwaffe

-


8. Sonderartillerie

-


Grafik zur Sowjetarmee:
2. 4. Die U.S. Forces
Die U.S. Forces sind sehr breit aufgestellt und eigentlich nur durch diverse Offizier-Kommandotrupps entscheident auf die Infanterie spezialisiert. Allerdings muss man berücksichtigen, dass die U.S.F. ihre Infanterie-Funktionsvielfalt durch ein eigenes System der Waffenausgabe, selbst bei nur zwei Infanterie-Hauptklassen, hoch halten können. Ein weiterer Sonderfall sind Fahrzeugbesatzungen, die ihr Gefährt verlassen können und somit zu einer zusätzlichen Infanterieeinheit werden.

(Tipp: mit etwas Übung kann man durch geschicktes Entleeren und Wiederbesetzen der Fahrzeuge das Bevölkerungslimit teilweise umgehen und deutlich mehr Einheiten führen - ein Fahrzeug kostet weniger Personal, wenn es leer ist! > Vorsicht vor Fahrzeugdieben und OkW...)

Kampfpanzer, leichte Fahrzeuge, Geschütze, Artillerie, Defensiv- und Sperranlagen sind relativ vielfältig, wobei Minen eher selten und umständlich zu platzieren sind. Als einzige der gegenwärtig vier Fraktionen sind die U.S.F. begrenzt in Lage, die Luftwaffe und einen speziellen Artillerieschlag, auch ohne einen General, einzusetzen. Die gute Rohstoffzufuhr und die üblichen Ausbaumöglichkeiten (vgl. Wehr., Sow.) treffen auf etwas teurere Einheiten, als bei der Sowjetarmee und günstigere Fahrzeuge, als bei der Wehrmacht.


1. Minen und Sprengsätze

Panzerabwehrmine M6


2. Defensivstrukturen und Sperranlagen

Kampfstellung
Stacheldraht
Panzerfallen


3. Infanterie

Etappentrupps
Schützen
.50-Kaliber-Browning M2 MG-Trupp
Leutnant
Major
Hauptmann


4. Mechanisiert u. leichte Fahrzeuge

3/4-Tonnen-Krankenwagen WC54
Nutzfahrzeug M20
Flugabwehr-Halbkettenfahrzeug M15A1 (Nach hinten gew. Waffen)


5. Kampfpanzer

M5A1 Stuart
Mittlerer Panzer M4A3 Sherman
Jagdpanzer M36 ,,Jackson"


6. Geschütze u. Artillerie

Panzerabwehrkanone M1 57 mm
Feldhaubitze M1 75 mm
Panzerhaubitze M8A1


7. Luftwaffe

Aufklärungsflug (Major)


8. Sonderartillerie

Schnelles Sperrfeuer (Major)


Streiträfte der Vereinigten Staaten von Amerika:
3. Einheitenspektrum der Allianzen (Achse & Alliierte) ohne Generäle
Die Allianz der Achse umfasst die Wehrmacht und das Oberkommando West.
Die Sowjetarmee und die U.S. Forces bilden die Allianz der Alliierten.


Achse vs Alliierte

Die Achsenmächte sind auf ein sehr breites Spektrum an Kampfpanzern ausgelegt, während die Alliierten sich im selben Maß auf die Infanterie konzentrieren. Bei Geschützen, Artillerie und Defensivstrukturen haben die Alliierten einen leichten Vorsprung, vergleichbar mit dem der Achsenmächte im Punkt Minen und Sprengsätze. Mechanisierte- und leichte Fahrzeuge kann jede Seite in gleichem Umfang, relativ moderat, führen. Die Luftwaffen- und Sonderartillerie-Nutzung bleibt bislang nur den Alliierten vorbehalten.


Grafik zur Achse:




















Grafik zu den Alliierten:




















Zwischenfazit zu den Allianzen (Achse & Alliierte)

Legt man die Einheitenwerte der beiden Allianzen in einem Diagramm übereinander, so lässt sich die relativ gespiegelte Ausrichtung der Armeen optisch verdeutlichen: Infanterie- vs Kampfpanzer-Vielfalt, bei einem sonst ziemlich deckungsgleichen Spektrum. Auffällig ist das große Defizit an Luftwaffe und Sonderartillerie.


Grafik zur Gegenüberstellung der Achse mit den Alliierten:
4. Einheitenspektrum der Fraktionsgeneräle
Ein zentraler Baustein in Company of Heroes 2 sind die Generäle der Fraktionen. Sie können durch eine passende oder ungünstige Wahl, über Sieg oder Niederlage entscheiden. Abhängig von der Wahl des Gegners und des Teams, können so strategische und taktische Schwerpunkte gesetzt werden. Die Generäle sind mit ihrem speziellen Einheiten- und Fähigkeitsspektrum wichtige Ergänzungen der jeweiligen Armee. Durch sie werden Schwächen ausgeglichen, oder Stärken noch deutlich weiter ausgebaut.


Derzeit profitieren die Wehrmacht und die Sowjetarmee, mit jeweils 21 Stück, am meisten von der Vielfalt ihrer Generäle. Das Oberkommando West und die U.S. Forces sind, mit je sechs Generälen, deutlich schmaler aufgestellt. Allerdings liegt der Wert der möglichen Einheiten pro General bei den U.S. Forces bei einem Wert von über fünf, während er bei den restlichen Armeen bei etwas über drei liegt.


Generäle der Wehrmacht

Die größte Vielfalt und Masse bieten die Generäle der Wehrmacht mit der Luftwaffe auf. Ob Aufklärungsflug, Bombenabwurf, oder Vernebelung, die Lfutwaffe ist sehr flexiebel einsetzbar und mehr als häufig vertreten. Darauf folgt die Menge an Sonderartillerieschlägen, wobei der Artillerie-Feldoffizier hier für einen relativ hohen Wert sorgt. Ebenfalls hoch ist der Wert an Kampfpanzern. Schwerpunkte in Defensivstrukturen und Infanterie sind mittelmäßig häufig. Schlusslicht bilden Minen, mechanisierte Einheiten und Artillerie-Geschütze. Einige Einheiten sorgen für ein erhöhtes Rohstoffeinkommen.

Kurzgesagt:
Die Generäle der Wehrmacht schaffen die massive Luftwaffenstärke der Wehrmacht, ergänzen die Artillerie, verstärken die Kampfpanzer oder Infanterie noch weiter und vervielfachen die Defensivwerte.


Generäle des Oberkommandos West

Das OkW stützt sich bei seinen Generälen besonders auf eine vielfältige Infanterie. Auch Sonderartillerie findet sich häufig. Diese fällt besonders durch hohe Kosten und besondere Härte auf. Kampfpanzer und Defensivstrukturen sind ebenfalls relativ häufig, wobei letztere ausschließlich von 1/3 der Generäle, also zwei Stück, genutzt werden. Nur ein General ist in der Lage, eine erhöte Ausbeute beim Auschlachten von Wracks zu erziehlen. Leichte Fahrzeuge und Geschütze werden derzeit überhaupt nicht geführt.

Kurzgesagt:
Die Oberkommandanten West verstärken den Panzerschwerpunkt, ermöglichen eine vielseitige Infanterie, annehmbare Defensivkapazitäten und erweitern die Artilleriefähigkeiten allgemein um starke Sonderartillerieschläge.


Generäle der Sowjetarmee

Die Generäle der Sowjetarmee zeichnen sich durch eine gute Ausgeglichenheit aus. Die Einheitenwerte für Infanterie, Kampfpanzer und Luftwaffe sind fast identisch, auf einem hohen Niveau, dicht gefolgt von Geschützen und Artillerie. Sonderartillerieschläge rengieren im geringeren Mittelmaß. Minen und Defensivstrukturen kommen sehr selten vor, ähnlich den leichten Fahrzeugen.

Kurzgesagt:
Sowjetgeneräle befähigen zu einer starken Luftwaffe, zu einer schweren Panzerwaffe, erweitern die Artillerie deutlich und verstärken die Infanterie ebenfalls umfangreich.


Generäle der United States Forces

Prozentual am Verhältnis ihrer jeweiligen Einheiten, zur Menge ihrer Generäle gemessen, sind die U.S.F. in jeder Einheiten-Roubrik verhältnismäßig stark vertreten. Den stärksten Wert bildet eine vielfältige Infanterie. Minen, Geschütze, Artillerie, Sonderartillerie und die Luftwaffe bieten, bei (oder vll. gerade wegen) lediglich sechs Generälen, eine ansehnliche Vielfalt der Truppe. Defensivstrukturen sind allerdings selten. Rohstoffvermehrung bietet nur ein General, mittels einer speziellen Art des Recycling von Fahrzeugen.

Kurzgesagt:
U.S.F. Generäle runden ihre Truppe in fast allen Roubriken in gleichem Maß ab und wirken besonders im Bereich der Infanterie massiv verstärkend.


Grafik zum Einheitenspektrum der Fraktionsgeneräle:

















Die Allianzen-Generäle im Vergleich

Beide Allianzen verfügen über ein großes Spektrum an Kampfpanzern. Während die Alliierten die Achse im Punkt der Infanterie deutlich überflügeln, gelingt dies der Achse auf dem Gebiet der Luftwaffe in fast gleichem Maß. Sonderartillerie und Artillerie (einschließlich Geschützen) finden sich in der Summe bei jeder Allianz in fast gleicher Häufung. Dabei legt die Achse den Schwerpunkt deutlich auf Sonderartillerie und die Alliierten klar auf Artillerie und Geschütze. Minen und Sprengsätze sind eher bei den Alliierten vielfältiger. Defensivstrukturen und Sperranlagen sind dagegen eher das Mittel der Wahl bei Generälen der Achse. Mechanisierte- und leichte Fahrzeuge führt keine Allianz besonders häufig.


Grafik zum Einheitenspektrum der Allianzen-Generäle in der Gegenüberstellung:
4. 1. Einheiten der Fraktionsgeneräle im Detail
U.S. Forces

Infanteriekompanie
Minen und Sprengsätze:
Schützen-Feldverbesserungen (leichte Panzermine M7)

Defensivstrukturen und Sperranlagen:
Schützen-Feldverteidigungen (Sandsäcke; Restliche Strukturen der Schützen (und Angriffspioniere), wie Stacheldraht und Kampfstellung, sind schon bei den Etappentrupps gewertet)

Geschütze u. Artillerie:
Mörserhalbkettenfahrzeug M21
Panzerhaubite M7 B1 ,,Priest"

Sonderartillerie:
Simultan-Beschuss auf Ziel (nicht gewertet, vgl. Unterstützungsartillerie des Artillerieoffiziers der Wehrmacht)

Sonstiges:
Leichtes MG Browning M 1919 A6



Luftwaffenkompanie
Infanterie:
Pfadfinder
Fallschirmjäger

Geschütze u. Artillerie:
Panzerabwehrkanone M1 57 mm abwerfen (keine Besatzung, trotzdem gewertet - vgl. kampfgruppe)

Luftwaffe:
P-47-Raketentiefflug

Sonstiges:
Schweres MG M2HB Kaliber .50 abwerfen (keine Besatzung, nicht als Einheit gewertet)



Panzerkompanie
Minen und Sprengsätze:
Angriffspioniere (Sprengladungen platzieren, leichte Panzerabwehrmine M7)

Defensivstrukturen und Sperranlagen
105-mm-Bulldozer-Sherman (Barriere errichten)

Infanterie:
Angriffspioniere

Kampfpanzer:
Jagdpanzer M10 ,,Wolverine"
105-mm-Bulldozer-Sherman

Sonderartillerie:
240-mm-Haubitzensperrfeuer

Sonstiges:
Elite-Fahrzeugtrupp-Verbesserung
Angriffspioniere (Defensivstrukturen und Sperranlagen schon bei Etappentrupps gewertet)



Aufklärungs-Unterstützungskompanie
Infanterie:
Nachrichtendienst- und Aufklärungs-Pfadfinder
Abgeworfene Kampfgruppe (Fallschirmjäger)

Geschütze u. Artillerie:
Abgeworfene Kampfgruppe (Pak ohne Besatzung und Fallschirmjäger)

Mechanisierte- u. leichte Fahrzeuge:
M8 Greyhound

Luftwaffe:
Spähflug

Sonderartillerie:
Nachrichtendienst- und Aufklärungs-Pfadfinder (koordiniertes Artilleriesperrfeuer)



Mechanisierte Kompanie
Infanterie:
Halbkettenfahrzeug M3-Angriffstrupp (Angriffspioniere an Bord)

Minen und Sprengsätze:
Halbkettenfahrzeug M3-Angriffstrupp (Angriffspioniere mit Sprengladungen und Panzer Abwehrmine M7)

Mechanisierte- u. leichte Fahrzeuge:
Militärlastwagen WC51 mit schwerem .50-Kaliber-MG
Halbkettenfahrzeug M3-Angriffstrupp (M3)

Luftwaffe:
Spähflug

Sonderartillerie:
155-mm-Artilleriesperrfeuer

Sonstiges:
Zurckziehen und neu ausrüsten



Schützenkompanie
Infanterie:
Elite-Schützenausbildung

Sonderartillerie:
Phosphorbomben-Sperrfeuer

Kampfpanzer:
M4A3E8 Sherman ,,Easy Eight"

Sonstiges:
Schützen-Leuchtgeschosse
Schützenflammenwerfer
5. Einheitenspektrum der Fraktionen und Generäle
Die Fraktionen, bzw. Armeen und ihre Generäle stellen in ihrer praktischen Handhabung den Alltag in Company of Heroes 2 dar. Diese Kombinationen sollen nun, wie bereits für die jeweiligen Einzelphänomene geschehen, mit der selben Systematik und Methode analysiert werden. Dabei Fließen die Ergebnisse der Armeen und ihrer entsprechenden Generäle zusammen und schaffen vergleichbare Aufstellungen zu den Fraktionen: Wehrmacht, Oberkommando West, Sowjetarmee und United States Forces.


Grafik zu den Fraktionen und Generälen:




















Die Wehrmacht

Die Wehrmacht spezialisiert sich besonders stark, auf eine vielfältige und zahlreiche Luftwaffe, gefolgt von Kampfpanzern. Im guten Mittelfeld rangieren Sonderartillerie und Infanterie, noch vor Defensivstrukturen und Sperranlagen. Geschütze und Artillerie sind eher einseitig vorhanden. Das Spektrum an Minen und mechanisierten Einheiten ist sehr gering.


Das Oberkommando West

Das Oberkommando West fokussiert sich auf Kampfpanzer und Infanterie in starkem Maß. Defensivstrukturen und Sonderartillerie sind mittelmäßig oft vorhanden. Minen, leichte Fahrzeuge, Geschütz und Artillerie sind wenig vielfältig. Schlusslicht bildet die Luftwaffe.


Die Sowjetarmee

Die Sowjetarmee ist stark im Bereich der Infanterie spezialisiert. Außerdem bilden Kampfpanzer, die Luftwaffe, Geschütze und Artillerie einen Schwerpunkt. Das hintere Drittel der Vielfältigkeit führen sowjetische Sonderartillerieschläge, noch vor Minen und Sprengsätzen, an. Schlusslichter sind Defensivstrukturen und mechanisierte Einheiten.


Die United States Forces

Die United States Forces sind sehr vielfältig in ihrer Infanterie und eher mittelmäßig in den restlichen Kategorien. Der Vorteil dabei liegt darin, dass sie in keiner Kategorie wirklich gravierende Nachteile haben und eigentlich sehr universell aufgestellt sind.
6. Einh. d. Allianzen u. Gen. - eine Bilanz
Das Spiel zeigt eine Vielfalt an Infanterie, Kampfpanzern und Luftwaffe, gefolgt von den ,,Artillerien". Kombiniert man das Betrachtungsfeld der Sonderartillerie, mit denem der Geschütze und Artillerie, so bildet sich mit den ,,Artillerien" sogar die größte aller Kategorien. Defensivstrukturen, Sperranlagen, Minen, Sprengsätze, mechanisierte- und leichte Fahrzeuge spielen, insgesamt gesehen, eine eher untergeordnete Rolle in CoH 2 (siehe Punkt 5.).


Ganzheitliche Betrachtung der Allianzen und ihrer Generäle

Die Alliierten liegen bei der Vielfalt ihrer Infanterie ein gutes Stück vor der Achse, die ihrerseits bei den Kampfpanzern leicht führt. Den Rückstand bei Geschützen und Artillerie gleicht die Achse durch mehr Sonderartillerie, und deutlich mehr Defensiv- und Sperranlagen aus. Bei der Luftwaffe liegt die Achse relativ knapp vor den Alliierten, die dafür bei Minen und Sprengsätzen leicht führen. Mechanisierte- und leichte Fahrzeuge führen beide Fraktionen relativ gleich.


Grafik mit der Gegenüberstellung des Einheitenspektrums der Allianzen (insgesamt 280 Einheiten):




















In der Gesamtbetrachtung ergibt sich ein System zwischen der Achse und den Alliierten, bei dem sich jede Seite, mehr oder weniger, auf Einheitentypen spezialisiert hat und eigentlich nirgendwo eine wirklich große Schwäche besitzt. Der Garant hierfür ist die große Variabilität an Generälen und auch die Kombinationsmöglichkeiten von Fraktonen innerhalb von Allianzen. Die unterschiedlichen Spielweisen, bzw. Spiel-Trends, die alle paar Monate wechseln können (z.B.: MG-,,Spam", ,,Clown-Car-Rush" usw.), finden ihre Ursache weniger in beschränkten Möglichkeiten und Potentialen der Spielmechanik. CoH 2 ist voll von Kontereinheiten und dynamischer Spielmechanik. Das Problem liegt eher in einem ausbaufähigen Wertigkeitssystem der einzelnen Einheiten (Schaden, Deflektion, Wettereinflüsse usw.), der Komplexität der Fraktionen/Allianzen und dem Faktor Mensch, der die Spielweise nach Lust und Laune variieren kann. Regelmäßige Patches tragen ihren ganz eigenen Teil, mal mehr-, mal weniger zielführend, bei.
7. Ausblick
Dieser Guide wird sicherlich in einigen Aspekten bald überholt sein. Spätestens wenn die U.S.F. und das OkW neue Generäle erhalten, verschieben sich einzelne Ergebnisse und Auswertungen. Allerdings kann er als analytische Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation betrachtet werden, bei der gewisse Tendenzen im Spiel sichtbar gemacht wurden, die Raum für Spekulationen schaffen, was die Zukunft für CoH 2 bringen wird.


Grafik zum Einheitenspektrum in CoH 2 insgesamt (Stand vom 8. November 2014):




















In welche Richtungen werden sich die jüngsten zwei Fraktionen mit ihren zukünftigen Generälen entwickeln?

Werden neue Generäle zu einer Verstärkung der fraktionstypischen Tendenzen führen, oder werden sie eher Schwachstellen und Einseitigkeiten ausgleichen?

In welche Richtung könnten sich zukünftige Fraktionen entwickeln, gerade wenn man sich vorhandene Defizite und mögliche Ausbaupotentiale (z.B. bei mechanisierten Einheiten) in den Bisherigen Armeen abgleicht?

Welche Fraktionen kämen in Betracht, wenn man die freundlichen Aussagen der Einheiten sich mal genauer anhört?!

Welche Kriegsschauplätze fehlen noch für eine umfangreiche Simulation des zweiten Weltkrieges?



Mit diesen abschließenden Gedanken möchte ich diesen Guide vorerst schließen, da sie mich eigentlich schon zu meinem nächsten Projekt führen, welches noch auf seine Veröffentlichung wartet.

Mit besten Grüßen an die Leser,
& Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

(Eng.) ENGLISH TRANSLATION
Im sorry for using google-translator!
(Eng.) 1. Understanding advance
The contents of this guide are excerpts from my observations and thoughts on the topic: armies, generals and units in Company of Heroes 2, in German language. All basic information is provided directly to the game, and were classified and evaluated by me. Some may anlalysen are similar in their result. In the future there will probably be some modifications, enhancements, illustrations, or corrections. [Even the Roubrik to the generals still requires clearer drafting.]


First, the main concepts and general explanatory formulations are to be taken.


Definitions

unit
This guide is understood as a,, character ", which can be controlled or build directly or indirectly on the court. In the classifications of units and elements occur that are not actually as,, unit" are defined in the narrow sense. These are considered in this Guide as systemically important game elements because they (eg,, off-map artillery occupy "as the Railgun) partially the role and function of units (eg,, the Priest").

The graphics
Most network diagrams, the vertical values indicate the number of each Einheitein, and start from a zero value at the center. The labels 1 to 8 show the classifications of the respective units in the respective corners. Assigned units as mostly blue, flat appearance, differenzeirt according to their frequency, ready. The (not always specified) n value indicates how many units are in total shown in the respective graph.

The classifications:
mines and explosives
In the game world placeable detonation charges that fire at enemy contact, or be ignited by the player.

defensive structures and fortifications
Bunker and objects that can be built in order to place them in units to provide cover, or mechanically thwart the enemy's advance.

Infantry
Human units that have no engine and no other defined class, be attributed to her role on the battlefield.

Mechanisierte- u. light vehicles
Tracked and wheeled vehicles with fairly low garnet armor.

Tank
Chain armored vehicles with a certain armor against grenades and anti-tank weapons. In a few cases, wheeled vehicles that are currently too difficult for the classification as a light vehicle. [In the graphs is this Roubrik than .5, rather than 5, listed]

u guns. Artillery
Guns and similar entities with which one can combat armor directly, or artillery units, which indirectly may take under the enemy fire over long distances, too.

Air Force
Any kind of aircraft flying over the battlefield and engaging means of its properties and ordered abilities.

Special Artillery
Any form of artillery strike, which can not be ordered from the tube of units placed and from an inaccessible area, outside of the card comes.
(Eng.) 1.1. Official definitions of armies
Official definitions of armies (< http://blogs.companyofheroes.com/ > Stand: June 20, 2014)

(Eng.) 2. Unit spectrum of the individual fractions without generals
(Eng.) 2. 1. The Wehrmacht
The Wehrmacht is a versatile force that is strongly focused on battle tanks and versatile infantry. A backbone provides here the solid equipment with guns and artillery. Mines, defensive structures and light vehicles are in place and sufficient, but should be seen as a complement to the main force. You can continue to rely on a good resource income and an expandable ammunition and fuel supply.


1. Mines and explosives

Teller mines
S-Minefield


2. Defensive structures and fortifications

bunker
barbed wire


3. Infantry

pioneer squad
grenadiers
Squad with heavy MG 42
marksman
Panzergrenadiere


4. Mechanized u. Light vehicles

Halftrack Sd. Car. 251
Panzerspähwagen Sd. Car. 221


5. Tank

StuG III Ausf. G
Wirbelwind ,,Ostwind"
Middle Panzer IV
Panzer IV,,Brummbär"
PzKpfw V ,,Panther"


6. Guns u. Artillery

7.5 cm anti-tank gun 40
Squad with grenade launcher 34
Multiple rocket launchers Panzerwerfer 42


7. Air Force

-


8. Special Artillery

-


Graphics for military service:
(Eng.) 2. 2. The Oberkommando West
The High Command West focuses on battle tanks and can bring them into huge variety on the battlefield. Artillery, infantry, mines and light vehicles are present in moderate variation and complement each other well. One problem is, the general shortage of materials, despite a possible ammunition or fuel-orientation and wreck recycling, prove. Unilateral production, the mass recruit cheaper associations, and savings on a few strong units are often the result.


1. Mines and explosives

protect mine
Explosive trap point
Base building demolition


2. Defensive structures and fortifications

sandbags
Reinforced steel barricades
Headquarters of the heavy tank


3. Infantry

Sturmpionier squad
Volksgrenadiers
upper soldiers


4. Mechanized u. Light vehicles

Kübelwagen
SPW Sd. Car. 251/20 with infra-red search light
Flak Halftrack Sd. Car. 251/17


5. Tank

Tiger B ,, King Tiger "
Jagdpanzer IV / 70 (V)
Panzerspähwagen Sd. Car. 234,, Puma "
Light Panzer II Ausf.,, Lynx "
Medium Tank Pz. Kpfw. V ,, Panther "
Sturmtiger


6. Guns u. Artillery

Anti-tank rocket launcher 43
Lightweight 7.5-cm-infantry gun 18
Halftrack Sd. Car. 251,, Stuka on foot "(not in the statistics)


7. Air Force

-


8. Special Artillery

-


Graphics to the Army High Command West:
(Eng.) 2. 3. The Soviet Army
The Soviet Army focuses heavily on an inexpensive and versatile infantry. Next it relies on an almost equally strong artillery and artillery diversity. The area of security is rather designed with a variety of functional mines and explosives, as with artificial covers and barriers. Battle tanks are available and are in general very cost effective compared to a moderate degree. Ammunition and fuel are abundant generated and can be further developed. This is even necessary, considering that Soviet vehicles, although inexpensive, but also relatively easy can you loose and need to be replaced.


1. and explosives

Teller mines 35
explosive charges
Luminous shells event


2. Defensive structures and fortifications

barbed wire
Sandbag Stance


3. Infantry

pioneer squad
Rekuteninfanterietrupp
Sniper patrol
Strafbatallion
Heavy MG PM M1910


4. Mechanized u. Light vehicles

Light M3A1 scout car
Half Conveyor chain, M5


5. Tank

Light Tank T-70
Medium Tank T-34/76
Middle Jagdpanzer SU-85


6. Guns u. Artillery

Squad with 82-mm grenade launcher BM-41
76-mm field gun Division SiS 3
Self-propelled gun SU-76 M
Katyusha rocket launcher trucks. BM-13


7. Air Force

-


8. Special Artillery

-


Graphics for Soviet Army:
(Eng.) 2. 4. The U.S. Forces
The US Forces are very broad base and actually specialize only by various officer-commandos entscheident to the infantry. However, one must take into account that the USF their infantry functionality that can keep up with its own system of weapons issue, even with only two infantry core classes. Another special case is that vehicle crews, which may leave their vehicle and thus become an additional infantry unit.

(Tip: With a little practice you can by skillful emptying and restocking of cars bypass the population limit partially and significantly more units perform - a vehicle costs less personnel when it is empty> Beware of car thieves and OKW ...) [/]

Battle tanks, light vehicles, guns, artillery, and defensive fortifications are relatively diverse, with mines are rare and difficult to place. The only present in four fractions, the USF are limited in position to the Air Force and a special artillery strike, even without a general use. The good supply of raw materials and the usual expansion options (see FIG. Weir., Sow.) Take on more expensive units, as in the Soviet Army and better vehicles than in the Wehrmacht.


1. Mines and explosives

Antitank mine M6


2. Defensive structures and fortifications

Stance
barbed wire
tank traps


3. Infantry

stage crews
protect
.50 Caliber M2 Browning machine gun squad
lieutenant
major
captain


4. Mechanized u. Light vehicles

3/4 ton ambulance WC54
commercial vehicle M20
Anti-aircraft Halbkettenfahrzeug M15A1 (Backward wt. Weapons)


5. Tank

M5A1 Stuart
Medium Tank M4A3 Sherman
M36 tank destroyer Jackson,, "


6. Guns u. Artillery

57 mm anti-tank gun M1
Field Howitzer M1 75 mm
Propelled Howitzer M8A1


7. Air Force

Reconnaissance flight (Major)


8. Special Artillery

Fast Barrage (Major)


Streiträfte the United States of America:
(Eng.) 3. Unit spectrum of alliances (Axis & Allies) without generals
The Alliance of axis includes the Wehrmacht High Command and the West.
The Soviet Army and the US Forces form the alliance of the Allies.


Axis vs Allies

The Axis powers are designed for a broad spectrum of battle tanks, while the Allies concentrated in the same proportion to the infantry. With guns, artillery and defensive structures, the Allies have a slight edge, comparable to the Axis Powers in point mines and explosives. Mechanisierte- and light vehicles, any page on the same scale, relatively moderate lead. The Air Force and Special artillery usage stays far only the Allies reserved.


Graphics to the axis:




















Graphics to the Allies:




















Interim conclusion to the alliances (Axis & Allies)

Taking the unit values of the two alliances in a graph over the other, so can the relative orientation of the mirrored armies visually illustrate: infantry vs Tank-diversity, in an otherwise fairly congruent spectrum. Striking is the large deficit in air force and special artillery.


Graphics for comparison of the axis with the Allies:
(Eng.) 4. Unit spectrum of the fraction-generals
A key element in Company of Heroes 2 are the generals of the fractions. You can decide by a matching or unfavorable choice between victory and defeat. Depending on the choice of the opponent and the team, so strategic and tactical priorities can be set. The generals are with their special unit and range of skills important additions to the respective army. Through her weaknesses are compensated, or even significantly expanded strengths.


Currently, the Wehrmacht and the Red Army benefit, each with 21 pieces, most of the diversity of its generals. The High Command West and the US Forces are significantly narrower set up with six generals. However, the value of the possible units per General at the US Forces is at a value of about five, while he is on all remaining armies at just over three.


generals of the Wehrmacht

The greatest diversity and mass offer the generals of the army to the air force. Whether reconnaissance flight, bombing, or misting, Lfutwaffe is very flexiebel used and more than often represented. This is followed by the amount of special artillery strikes, the artillery field officer shall here for a relatively high value. Also is the value of battle tanks. Priorities in defensive structures and infantry are often mediocre. Taillight form mines, mechanized units and artillery guns. Some units provide an increased commodity income.

In short:
The generals of the Wehrmacht create the massive air force strength of the Wehrmacht, complement the artillery, battle tanks or infantry strengthen further and multiply the defensive values.


generals of the High Command West

The OKW bases his generals especially on a wide range of infantry. Also special artillery is often found. This is particularly noticeable in terms of cost and special hardship. Battle tanks and defensive structures are also relatively common, the latter being only 1/3 of the generals, two piece used. Only a General is able to erziehlen an extreme susceptibility to yield the Auschlachten of wrecks. Light vehicles and guns are not currently under way.

In short:
The commander-West reinforce the armor of gravity, enable a versatile infantry, decent defensive capacity and expand the artillery skills to generally strong special artillery strikes.


generals of the Soviet Army


The generals of the Soviet Army are characterized by a good balance. The unit values for Infantry, Tank and Air Force are almost identical, at a high level, closely followed by guns and artillery. Special artillery strikes rengieren lesser mediocrity. Mines and defensive structures are very rare, similar to light vehicles.

In short:
Soviet generals lead to strong air force to a heavy armored forces, artillery significantly expand and reinforce the infantry also extensive.


generals of the United States Forces

Measured in percentage the ratio of their respective units to the amount of their generals, the USF relatively well represented in each unit Roubrik. The greatest value is a versatile infantry. Mines, guns, artillery, artillery and air force special offer, at (or vll. Because of) only six generals, a considerable diversity of the troops. However, defensive structures are rare. Commodity propagation provides only a general, using a special type of recycling of vehicles.

In short:
U.S.F. Generals round her troupe in almost all Roubriken to the same extent and from work particularly in the field of infantry massively boosting.


Unit spectrum of the fraction-generals:

















The alliance generals in comparison

Both alliances have a wide range of battle tanks. While the Allies outperform the axis at the point of the infantry clear this succeeds the axis in the field of Air Force in almost equal measure. Special artillery and artillery (including guns) are found in the sum for each alliance in almost the same cluster. Here, the focus clearly on the axis defines special artillery and the Allies clearly artillery and guns. Mines and explosives are more varied more with the Allies. Defensive structures and fortifications, however, are rather the drug of choice for generals of the axis. Mechanisierte- and light vehicles Alliance does not particularly common.


Graphics for unit range of alliances-generals in the confrontation:
(Eng.) 4. 1. Units of the fraction-generals in detail
U.S. Forces

infantry company
mines and explosives:
Protect-field enhancements (light anti-tank mine M7)

defensive structures and fortifications:
Protect-field defenses (sandbags, Miscellaneous structures of shooters (and assault pioneers), like barbed wire and fighting stance, are already counted in the stopover squads)

guns and artillery.
Mortar Halftrack M21
Panzerhaubite M7 B1,, Priest "

Special artillery:
Simultaneous attack on target (not counted. See support of artillery artillery officer in the Wehrmacht)

Other:
Light machine gun Browning M 1919 A6



Air Force Company
Infantry:
scout
Paratrooper

guns and artillery.
Anti-tank gun M1 57 mm drop (no crew, still counted - cf. Kampfgruppe)

Air Force:
P-47 missiles flying low

Other:
Heavy MG M2HB .50 caliber cast off (no crew, not counted as a unit)



Panzerkompanie
mines and explosives:
Attack Pioneers (place explosive charges, light anti-tank mine M7)

defensive structures and fortifications
105-mm Dozer Sherman (barrier erected)

Infantry:
attack pioneers

Battle Tank:
M10 Wolverine tank destroyer,, "
105-mm Dozer Sherman

Special artillery:
240 mm Haubitzensperrfeuer

Other:
Elite Squad improve vehicle
Pioneers attack (defensive structures and fortifications already counted in stage crews)



reconnaissance support company
Infantry:
Intelligence and reconnaissance scout
Discarded Fighting Group (paratroopers)

guns and artillery.
Discarded Fighting Group (Pak without crew and paratroopers)

. Mechanisierte- and light vehicles:
M8 Greyhound

Air Force:
Spähflug

Special artillery:
Intelligence and reconnaissance scout (coordinated artillery barrage)



Mechanized Company
Infantry:
Halftrack M3 Attack Force (pioneer attack on board)

mines and explosives:
Halftrack M3 Attack Force (pioneer attack with explosives and anti-tank mine M7)

. Mechanisierte- and light vehicles:
Military truck WC51 with heavy .50 caliber MG
Halftrack M3 Attack Force (M3)

Air Force:
Spähflug

Special artillery:
155-mm artillery barrage

Other:
Zurckziehen and re-equip



Schützenkompanie
Infantry:
Elite shooters Education

Special artillery:
Phosphorus bombs barrage

Battle Tank:
M4A3E8 Sherman,, Easy Eight "

Other:
Protect-flares
Protect flamethrower
(Eng.) 5. Unit spectrum of fractions and generals
The fractions or armies and their generals put in their practical handling everyday life in Company of Heroes 2. These combinations are now, as already done for each individual phenomena analyzed using the same system and method. This flow together the results of the armies and their respective generals and create comparable statements reporting on the fractions: Wehrmacht High Command West, the Soviet Army and United States Forces.


Graphics to the groups and generals:




















The Wehrmacht

The Wehrmacht specializes particularly strong on a diverse and numerous Air Force, followed by battle tanks. Good average rank special artillery and infantry, ahead of defensive structures and fortifications. Guns and artillery are rather one-sided available. The spectrum of mines and mechanized units is very low.


The High Command West

The High Command West focuses on battle tanks and infantry to a great extent. Defensive structures and special artillery are mediocre often present. Mines, light vehicles, artillery and artillery are not very diverse. The rear is the Air Force.


The Soviet Army

The Soviet Army is highly specialized in the field of infantry. In addition, battle tanks, air force, guns and artillery are a focus. The rear third of diversity lead Soviet special artillery strikes, even before mines and improvised explosive devices on. Marker lights are defensive structures and mechanized units.


The United States Forces

The United States Forces are very diverse in their infantry and mediocre in the remaining categories. The advantage is that they really in any category have serious disadvantages and are actually situated very universal.
(Eng.) 6. Units of the Alliances and Generals - A summary
The game features a variety of infantry, battle tanks and air force, followed by the artillery ,, ". Combining the field of view of the special artillery, with denem the guns and artillery, so formed with the ,, artilleries" even the largest of all categories. Defensive structures, barricades, mines, explosives and light vehicles mechanisierte- play, overall, a rather subordinate role in CoH 2 (see item 5).


A holistic view of the alliances and their generals

The Allies are on the diversity of their infantry a good distance in front of the axle, which can easily lead themselves in the battle tanks. The backlog of guns and artillery like the axis by more special artillery, and much more defensive and fortifications from. In the Air Force, the axis is relatively scarce before the Allies that it easily result in mines and explosives. Mechanisierte- and light vehicles cause both factions relatively equal.
Graphic with the juxtaposition of the unit spectrum of alliances (total of 280 units):




















In the overall analysis results in a system between the axle and the Allies, in which each side has more or less specializing in unit types and nowhere actually has a really great weakness. The guarantor of this is the great variability of generals and also the possible combinations of Fraktonen within alliances. The different ways of playing, or play-trends that can change every few months (eg: MG - Spam ,, ",, Clown Car Rush", etc.), find their cause less in limited opportunities and potentials of the game mechanics. CoH 2 is full of counter units and dynamic gameplay. The problem lies more in an expandable value system of each unit (damage, deflection, weather conditions, etc.), the complexity of the political groups / alliances and the human factor, which can vary the style of play to suit your mood. Regular patches carry their very own part, several times, sometimes less effective at.
(Eng.) 7. Outlook
This guide is sure to be outdated in some aspects soon. By the time U.S.F. obtained and the OKW new generals, move, individual results and evaluations. However, it may be regarded as an analytical assessment of the current situation, were visualized in certain tendencies in the game, creating room for speculation, what does the future hold for CoH 2.


Graphics for unit range in CoH 2 in total (as of November 8, 2014):




















In what directions the two youngest groups will develop their future generals?

If new generals lead to a strengthening of the non-typical tendencies, or they will offset more weaknesses and biases?

In what direction future political groups could develop, especially if you are existing deficits and possible expansion potentials (eg mechanized units) in the armies aligns itself has gone before?

What fractions were eligible if you listen to the testimony of friendly units located closer look ?!

What theaters are still missing for an extensive simulation of the Second World War?



With these final thoughts, I would like to close this guide for the time being, because they actually cause me to have my next project, which is still waiting to be published.

Best wishes to the readers,
& Thank you for your attention!
20 Comments
Norrek  [author] Oct 12, 2023 @ 2:10pm 
Werter Helmi82, vielen Dank für den Korrekturhinweis, auch oder gerade trotz so einiger vergangener Jahre, die zwischen Erscheinung des Guides und den letzten Editionshinweisen stehen. Deine Erläuterung ist anschaulich und treffend formuliert. Zu gegebener Zeit wird deine Anmerkung in die wünschenswerte Überarbeitung dieses Guides einfließen.
Vielen Dank für Dein Interesse und schöne Grüße.
Helmi82 Feb 28, 2023 @ 9:30am 
nur eins am Anfang des Guides, es heißt nicht Rückrad (nein, nicht das Hinterrad von einem Wagen) oder -grad, es heißt RückGRAT, ja, wie die Gräte beim Fisch, die man rausnimmt.
Waterboy Jul 1, 2020 @ 4:41pm 
Herrje.
Mevel7 Dec 17, 2015 @ 11:45am 
Das beste was man finden kann.
[ ]RandomNub0815 Sep 10, 2015 @ 12:22pm 
seit wann haben die Sowjets Defensivstrukturen?
gunther09 Nürnberg May 20, 2015 @ 9:45pm 
Respekt!
cooler Ansatz, schön umgesetzt - und eine höllen Arbeit!
Danke!
ich freue mich drauf, das am Wochenenede noch mal in Ruhe zu lesen.
.:. R4v3N | t0rrentist May 19, 2015 @ 2:48pm 
Love the academic approach & analysis via this professional spidergram.
Would be very interested in having a follow up focusing on "costs vs efficacy" (resource-wise vs actual dammage*) as it would surely put an end to any balancing discussions per se. Thanks to such thorough work it`s possible to make all the subjective observations by individuals about this game a tangible fact-based topic.

*in reference to Relic`s changelogs` values, which are very abstracts and purposely never to be measured vs opposing units/fractions.
psycohbilly 【ツ】 May 18, 2015 @ 11:08am 
ich muss nochmal sagen: hammer ! hab jetzt etwas mehr "durgearbeitet" und finds einfach nur genial. eine grafik sagt mehr als 1000 worte ^^. finales statement folgt nach den nächsten games^^
Norrek  [author] May 18, 2015 @ 9:02am 
Vielen Dank! Die Ausarbeitung hatte übrigens wirklich Spaß gemacht. Es freut mich, wenn es anderen Spielern weiterhilft und gut gefällt.
psycohbilly 【ツ】 May 18, 2015 @ 5:52am 
knaller ! an der CoH2 Uni wäre das wohl einen Dr. Titel wert.
PS: ich möchte dich herzlich in die 9Company einladen: alles kann, nichts muss.