Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Technische Daten:
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Leistung: 2020-4040 kW
- Anfahrtszugkraft: 361 kN
- Verfügbarkeit: ab 2011
Nur die Hupe ist echt nervend.
Die gute Beschleunigung macht ihn schön flexibel,da würde ich nichts ändern.
Ich mag es nicht,wenn erst am Ziel endlich mal die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird ;)
und eine andere Sache ich Hasse es mit diesem Zug zufahren die Sitze sind unbequem diese Fehlplanung von einer Tür ich meine die unnötige Plattform die bei Bahnsteigen die nicht hoch genug sind immer vollständig ausfahren muss und bei denen wo sie bis zum bahnsteig ausfährt bringt sie meiner Meinung nach überhaupt nichts, sie Stresst mich nur. Ich habe mich auf die Talent 2 vom RSX bezogen mit Erfahrugen von Au (Sieg) nach Betzdorf. Im gegensatz dazu die Fahrzeuge der HLB vom Typ LINT 41/27 und Flirt deren Sitze sind bequem und auch sonst habe ich daran nichts auszusetzen.
The train is too lightweight.
And thx. Can take a while but it's on the list.
But that is capstone?
Rein von der Logik her müsste die olle Hamsterbacke aber wie folgt bezeichnet werden:
Zuerst den Endtriebwagen mit 442 xxx, für den jeweils anderen wird auf die Ordnungsnummer einfach 500 addiert, z.B. ein 2-Teiler heißt dann 442 001 - 442 501
Angetriebene Mittelwagen bekommen die 443 xxx, ggf. wieder +500 auf die Ordnungsnummer und antrieblose Mittelwagen die 843 xxx.
Ggf. weitere Präfixe wie 1442 oder 2442 wenn die Anzahl der gebauten Tz der Unterbaureihe 99 überschreitet.
Guckst du bitte hier. [www.bkcw-bahnbilder.de]
In der Bedienungsanweisung sind Zeichnungen enthalten, aber da die alle im DIN A4 Format sind, kann man die nicht unbedingt benutzen. Die Bilder in der Mappe dienen auch nur dazu dem Tf die Lage der einzelnen Bauteile zu zeigen, welche ja je nach Zugkonfiguration abweichen.
Wenn du Risszeichnungen brauchst, einfach mal direkt bei Bombardier nachfragen, die können dir sicher helfen.
Ansonsten sind solche Handbücher Betriebsinterna und ich komm in Teufelsküche wenn ich davon Auszüge ins Netz stelle oder an Dritte weitergebe. Daher am besten selber Tf werden! ;-)
diesen Wagen meine ich nicht. Es ist der Waggon mit dem WC. er hat mehr Stehplätze, ca. 40 und gleiches an Sitzplätzen.
Der Wagen 4 ist ausreichend. jeder der Talent-Mittelwagen hat ca. 90 Fahrgäste an Volumen. Selbst die beien Triebköpfe, weil diese ca. 4 Meter länger sind als die Mittelwaggons.
Beim 5-Teiler ist der Kasten auf Wagen 3, also genau in der Mitte (gesehen bei einem 5er von Regio Nordost, sowie Regio Südost).
Welches ist denn beim 4-Teiler der Mittelwagen ^^ der hintere oder der vordere.
Den Kasten kann ich ja noch mal flacher machen muss halt nur schauen das es weiter auf die Textur passt.
Zitat: "Die Luftversorgungsanlage (LVA) ist bei den 2- und 3-teiligen Triebzügen im Endtriebwagen T1 unterflur angeordnet, ab dem 4-teiligen Triebzug befindet sie sich auf dem Dach des Mittelwagens M3." - Zitat Ende
Wenn ich schon klugsche*ße, dann aber auch richtig ;-)
Und aufgefallen ist es mir auch nur, weil der Kasten ja deutlich höher herausragt, als die restliche Dachausrüstung. Darf aber eigentlich nicht sein, da das Fahrzeug auch nach oben hin gewisse Begrenzungen einhalten muss - Stichwort Oberleitung.
Es steht dir natürlich frei die Daten für deinen privaten Gebrauch zu verändern.
Jedoch solltet ihr die Daten für die Fahrgastkapazitäten nochmal anpassen. Der Großraumwagen kriegt deutlich mehr als 17 (Verhältnis 1 zu 4 bei Transport Fever) Fahrgäste rein. Eine 8-Wagen Kombi kann grob 900 Fahrgäste in der Realität mitnehmen.
Bei weiteren Fragen schaut nochmal bei Wikipedia rein.
Wird es auch eine Variante des Mittelhessenexpresses geben? Wie es der Zufall so will, durfte ich den nämlich während meiner Lokführerausbildung häufiger selber fahren...
Was mir noch aufgefallen ist:
- Die Beschriftung der Triebzüge ist nicht korrekt. Es kann in einem Triebzug niemals zweimal dieselbe Fahrzeugnummer geben. (Du hast wahrscheinlich für die Endtriebwagen dieselbe Textur verwendet)
- Der große quadratische Kasten (im Original die Luftversorgungsanlage) auf dem Mittelwagen 443-747-1 ist meiner Meinung nach etwas zu hoch geraten. Außerdem ist die meinen Informationen zufolge auch nur bei den 4/5 teiligen Zügen an der Stelle so vorhanden.
Ansonsten aber wie bereits erwähnt ein hammermäßiger Mod!
Im Original sind die Züge zwar eher zweite Wahl und ich hoffe immer einen der ab und an eingesetzten Doppelstockzüge auf der Leipzig-Dresdener-Strecke zu erwischen, aber im Modell und im Virtuellen sind die Talente super.
Wegen der zu hohen Beschleunigung aufgrund des zu niedrigen Fahrzeuggewichts kann man dieses auch selbst ändern. Bei mir sind die Enden jetzt 41,5t und die Mittelwagen 30t bzw. einmal 32t (wegen der Extrafahrmotoren für 4- und 5-Teiler :) schwer.
Einziges Manko ist das fehlende Licht (Spitzensignal/Zugschluss). Vielleicht kommt's später noch. Aber man kann auch ohne leben.