Space Engineers

Space Engineers

Nicht genug Bewertungen
Rescue 1 - Rettungskapsel/rescue capsule
   
Preis verleihen
Favorisieren
Favorisiert
Entfernen
Type: Blueprint
Dateigröße
Veröffentlicht
880.354 KB
26. Dez. 2017 um 10:26
1 Änderungshinweis (anzeigen)

Abonnieren zum Herunterladen
Rescue 1 - Rettungskapsel/rescue capsule

In 1 Kollektion von mayhem | Nahæmah
Space Engineers: Blueprints
30 Inhalte
Beschreibung
Meine zweite Veröffentlichung im Workshop ist eine Ein-Personen-Rettungskapsel die mit Gravitation funktioniert.

Die Kapsel ist als großes Schiff deklariert und enthält keine Mods oder Scripts.



=== A L L G E M E I N E = I N F O R M A T I O N E N ===

Das Schiff ist nur für eine Person gedacht, daher (in erster Linie wegen Platzmangels, also um die Kapsel so klein wie möglich zu halten) befindet sich nur ein Passagiersitz an Bord. Stehend oder darin schwebend haben noch weitere Platz im Bereich der Tür, um den Sitz und am (schrägem) Fenster.

Die Kapsel ist nicht steuerbar! Man kann nur darin sitzen und warten bis man irgendwo ankommt. Daher ist zu empfehlen den Abschussbereich bei Raumbasen auf den nächsten Planeten zu richten. Raumschiff sollte man versuchen noch in Richtung Planeten auszurichten. Ist kein Planet in Sichtweite, viel Glück.



=== S C H I F F S I N F O R M A T I O N E N ===

Blöcke: 36
Maße: 3 Blöcke breit, 4 hoch, 3 tief

Sie enthält eine Künstliche Masse, eine Tür, einen Passagiersitz, ein Block-Verbinder, eine Batterie, ein Verbinder, einen kleinen Frachtcontainer, ein Gyroskop und eine Fallschirmluke (Parachute Hatch).

Mit Hilfe des Verbinders kann der Container beladen werden mit Komponenten, um im Notfall sich eine kleine Basis oder Schiff zu bauen. Außerdem kann die Fallschirmluke darüber beladen werden.

=== Standardmäßige Blockeinstellungen ===

Künstliche Masse: Aus
Tür: An, Offen
Block-Verbinder: An
Batterie: An, Aufladen (Da sie nicht zur Versorgung des eigentliches Schiffes oder Basis beitragen soll, sondern stattdessen für den Notfall voll aufgeladen sein sollte, ist eine andere Einstellung zu vermeiden.)
Verbinder: An
Gyroskop: An (Kein Zugriff vom Passagiersitz aus.)
Fallschirmluke: An, Automatisch (Einstellung nicht ändern!), 1.000 Meter (Kann angepasst werden.)



=== D I E = A B W U R F E I N R I C H T U N G ===

Mit Hilfe eines Projektors kann die Blaupause der Kapsel direkt an einen Blockverbinder gesetzte werden. Dadurch ist auch ein automatisiertes Zusammenschweißen möglich. Dafür wird auch kein weiterer Block zwischen Kapsel (Schiff) und dem Projektor der Basis oder des Raumschiffes benötigt, welcher wieder weg zu schleifen wäre. Mehr zum Zusammenschweißen, weiter unten.

Um die Maximalgeschwindigkeit von 104 m/s zu erreichen werden über der Kapsel 7 Gravitationsfeldgeneratoren in einem 3x3 Bereich benötigt. Die Tiefe und Weite der Generatoren können angepasst werden, müssen aber unbedingt die Künstliche Masse der Kapsel in ihrem Bereich haben. Die Höhe sollte bei etwa 150 m bleiben. Es ist möglich - da: nicht getestet -, dass auch ein Bereich von unter 150 m ausreicht. Dennoch sollte der Bereich weit über die Künstliche Masse reichen, damit die Gravitation über einen längeren Zeitraum auf den Block einwirkt. Ggf. lässt sich auch die Feldhöhe mit einer höheren Anzahl von Generatoren ausgleichen. Wenn geringe Geschwindigkeiten ausreichend sind, kann die Feldhöhe verkleinert werden oder Generatoren eingesparrt. Oder beides.

Mit Hilfe von 4 Zeitschaltuhren (T) kann der Vorgang per Knopfdruck automatisiert werden. Folgende Angaben wurden getestet. Passt es euch aber so an, wie ihr es braucht.

Knopfdruck
  • T1 starten, Dauer 5 Sekunden für das Besteigen der Kapsel
    • ggf: Tor (Basis/Raumschiff) öffnen *
    • ggf: Gravitation (Basis/Raumschiff) in dem Bereich abschalten **
    • Batterie auf entladen stellen ***
    • Tür schließen ***
    • Künstliche Masse anschalten ***
    • T2 starten, Dauer 2 Sekunden
      • Verbinder (Basis/Raumschiff) entriegeln
      • Blockverbinder (Basis/Raumschiff) ausschalten
      • T3 starten, Dauer 2 Sekunden
        • Gravitationsfeldgeneratoren (zum Auswerfen der Kapsel) anschalten
        • T4 starten, Dauer 7 Sekunden
          • Gravitationsfeldgeneratroren abschalten
          • Blockverbinder (Basis/Raumschiff) anschalten
          • ggf: Tor (Basis/Raumschiff) schließen *
          • ggf: Gravitationsfeldgeneratoren (Basis/Raumschiff) einschalten **

* Sehr wahrscheinlich hat jede Rettungskapsel ihren eigenen Ausgang, welcher mit einem Tor geschützt ist. Dieses muss dann - wer hätte es gedacht? - zunächst geöffnet werden. Je nachdem, wie lange dieser Vorgang dauert, ändert sich die Dauer von T2.

** Um eine Rettungskapsel betreten zu können, bzw. in den Bereich der Rettungskapseln zu gelangen, herrscht dort vermutlich Gravitation um Wasserstoff zu sparen. Diese Gravitation könnte sich negativ auf die Kapsel auswirken. Theoretisch sollte aber das Gyroskop dies ausgleichen. Um Probleme zu vermeiden kann man diese für den kurzen Moment des Abwurfs ausschalten.

*** Diese drei Befehle müssen bei jeder neuen Kapsel, wieder in die Zeitschaltuhr neu eingegeben werden!

DER ABWURF WÄHREND DES FLUGS IST NICHT GETESTET!




=== A U T O M A T I S I E R T E R = B A U ===

Zwischen den o.g. Gravitationsfeldgeneratoren und der Kapsel am Blockverbinder, ist es möglich einen Kolben mit 3x3 Schweißgeräte zu bauen. Mit Hilfe der Projektion der Rettungskapsel, kann der Vorgang so automatisiert werden. Die ideale Kolbeneinstellung liegt bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,7 m/s. Getestet wurde mit 1,0 m/s (zu schnell) und 0,5 m/s (Warum langsam wenn es etwas schneller geht?).

Der Kolben wird bis zum Maximalpunkt ausgefahren, so dass er die unterste Eben der Kapsel erreicht. Dann werden die Schweißgeräte angeschalten und der Kolben wieder eingefahren und zum Schluss die Verbinder verbunden.

Knopfdruck
(Alternativ kann dieser Befehl auch direkt in T4 hinterlegt werden. Dadurch wird nach einem Abwurf sofort eine neue Kapsel gebaut.)
  • T5 starten, 1 Sekunde
    • Kolben ausfahren
    • T2 starten, 13 Sekunden
      • Schweißgeräte anschalten
      • Kolben einfahren
      • T3 starten, 14 Sekunden
        • Schweißgeräte ausschalten
        • Verbinder (Basis/Raumschiff) vertriegeln



=== M A N U E L L E = A R B E I T ===

Was hat man als Spieler nun noch zu tun?

Neben dem o.g. Einstellen von T1 (siehe Hinweis ***) muss die Fallschirmluke unbedingt mit einem Fallschirm befüllt werden und der Frachtcontainer mit Komponenten und Werkzeug, ggf. noch mit etwas Uran und Waffen. Eine Kontrolle der Container ist ebenfalls zu empfehlen, falls Montageanlagen die Komponente gezogen haben sollten. Mit Sortierern lässt sich diese Problem allerdings vermeiden.



=== S C H L U S S W O R T ===

Ich habe so einige Tests durchgeführt. Auf meinem Mars liegen um die 10 Rettungskapseln rum. Daher denke ich, dass alles super funktionieren sollte. Über Feedback würde ich mich sehr freuen. Sollte etwas nicht funktionieren oder es sich im praktischen Einsatz doch als unhandlich herausstellen, bitte ich ebenfalls um Rückmeldung. Ein kleiner Dank geht an die Community der deutschen Facebookgruppe zum Spiel, für die ideenreiche Unterstützung.