Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
D.h. man muss dem Wasser eine Möglichkeit geben von einer Seite zur anderen zu fliessen, ansonsten fängt es an alles zu überfluten (beginnend mit Küsten)
Ausserdem gibt in Bergen oder auch bei kleineren Erhebungen lokale Wasserquellen, aus denen Flüsse und Bäche entspringen.
Diese sollte man auf keinen Fall abflachen oder zuschütten, denn die Quelle bleibt davon unversehrt und das Wasser sucht sich dann seinen Weg.
Auch wenn ich es bisher nicht ausprobiert habe: Es kann sein, daß auch die Grundwasserquellen Gebiete sind, die man nicht unbedint tiefer legen sollte.
Grund war, dass meine angelegte Strasse zu nahe am Ufer - und tiefer als die Wasseroberfläche war!
Habe dann mit dem Map-Editor Tool einen Damm gebaut, den Boden angehoben.
Sieht etwas unschön aus, aber jetzt habe ich keine Überschwemmung mehr. Die Feuerwehr konnte dann das restliche Wasser im Industriegebiet irgendwann einmal absaugen.