Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Ansonsten empfehle ich dir den ASP Explorer für weiten reisen in der Galaxie, da es relativ gesehen für die hohe Sprungreichweite ein sehr günstiges Schiff ist.
Natürlich kannst du auch mit den Ingenieuren deine Sprungreichweite verbessern z.B. Felicity Farseer.
Je nachdem was Du an Zeit / Spielgeld reinstecken willst, würde ich mir an deiner Stelle eine Cobra MK 3 mit A-FSD und Fuelscoop zulegen oder bei höherem Budget (ca 15 Mio.) einen ASP Explorer. Diamondback Explorer wäre auch noch eine günstige Alternative.
Hier sei noch gesagt: Nicht alle Module müssen die maximale Größe haben - soll heißen Du kannst z.B. ein kleineres Kraftwerk einbauen und somit Gewicht sparen, was deine Reichweite weiter erhöht.
PS: Nimm immer ein A-Kraftwerk, da dieses nicht so schnell überhitzt wenn Du nah an einen Stern heran fliegst um deinen Treibstoff aufzufüllen.