Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
https://www.elitedangerous.de/forum/
Ansonsten:
Benutze einen Joystick oder ein Gamepad oder eine WASD Steuerung bei der Du mit A & D rollst.
Prüfe die Entfernung vom Sprungpunkt bevor Du eine Mission akzeptierst. Alles über 10 000 LS bedeutet lange Flugzeit.
Meide gefährliche Signalquelle, Abbaugebiete und korrumpierte Nav Beacons.
Hier sind meine Einstellungen: https://imgur.com/a/Q6SGq
Edit:
Hier ist noch ein kleiner Guide, der ein paar Aktivitäten vorstellt:
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=690004851
Beim PS4 Controller ist der zweite Stick für die Steuerdüsen beim Landen möglicherweise sehr hilfreich (hab ich auf einem Ministick am Schubhebel).
Man muß auch sagen das sich die Ingame-Menüs in Elite Dangerous (z.B. um ein Navigationsziel auszuwählen) sich sehr gut mit den Cooliehats eines Joysticks bedienen lassen - und das sind auch nichts anderes als digitale Steuerkreuze.
Wer mit einem Controller zurecht kommt oder gar einen Joystick hat sollte den nehmen, wer bei Battlefield 4 und 1 mit Maus und Keyboard fliegen kann sollte sich die Tastenbelegung wie bei diesen Spielen einstellen.