Medieval Dynasty
Landwirtschaft für Fortgeschrittene
Hallo Gemeinde,

ich lese hier immer viel über Verbesserungs-/ Änderungsvorschläge. Bei vielen handelt es sich um DEKO im Haus oder außerhalb. Da geht bestimmt viel Zeit drauf.
Wäre es da nicht schön, wenn es für die Landwirtschaft die Möglichkeit gäbe eine Fruchtfolge zu erstellen?! Sobald ein Feld im Herbst abgeerntet ist, braucht ihr als Spieler nichts zu machen. Die Arbeiter ernten, düngen und sähen die Frucht laut Plan aus. Solche Fruchtfolgen sollten mind. über zwei Jahre planbar sein, sonst macht das keinen Sinn.
Über den Winter hab ich nur Roggen, damit ich ich im Frühjahr nicht auf Lein und Zwiebel verzichten muss. Man könnte die Felder auch brach liegen lassen, aber ein ungenutztes Feld bringt kein Geld. Der Winterweizen würde sich nur rentieren, wenn man mehr erntet (vgl. RealLife).

Eure Meinungen sind gefragt!

mfG derzumscher
< >
Сообщения 12 из 2
Grundsätzlich stimme ich dir erstmal zu. Nicht nur für Landwirtschaft wäre so eine Reihenfolge toll, auch für jede anderen Produktionsgebäude, aber ich möchte nicht das Thema wechseln. Also grundsätzlich ja....
ABER:
Ich schreibe jetzt aus dem Kopf, ohne nochmal nachzuschauen. Die meisten dieser Ketten funktionieren nicht. Denn meistens ergibt sich kein runder Zyklus. Wenn du also im Frühjar etwast pflanst, sagen wir mal Weizen (was so passen müsste) erntest du das im Winter (?). Jetzt pflanzst du ein Wintergemüse was aber im Sommer zur Ernte bereit steht. Dann kannst du kein Weizen mehr pflanzen weil das Frühjahr rum ist. Dann hast du im Falle Weizen (aber glaub nur bei Weizen) die Möglichkeit bis Herbst zu warten um dann neu Weizen zu pflanzen, oder du pflanzt etwas was dann wieder im Frühjahr fertig ist. Dann hast du aber 1 Jahr lang auf Weizen verzichtest. Und das wirst du nicht wollen.

Tatsächlich behelfe ich mir mit vielen Feldern. Die dann tatsächlich mal brach liegen dürfen, aber zeitgleich sind die Bauern mit einem anderen Feld beschäftigt. So entsteht ein runder Zyklus. Und im Falle von Weizen, habe ich tatsächlich eine Frühjahrs und eine Herbst Saat.
Das ist abhängig davon, wie viel Zeit du insgesamt pro Jahreszeit zur Verfügung hast. Bei meinen zwei Scheunen und den 10 Tagen pro Jahreszeit habe ich so viel Zeit, ein Dutzend größerer Felder mit 2-3 Leuten zu bearbeiten. Deswegen teile ich, ähnlich wie du, meine Felder im Winter auf zwischen Roggen und Weizen. Anteilmäßig überwiegt der Roggen natürlich, damit ich im Frühjahr richtig durchstarten kann. Dort erhöhe ich dann auch die Anzahl der Arbeiter auf den Feldern, um mindestens einen von ihnen. So hast du im Sommer ausreichend Weizen und im Frühjahr ausreichend Felder, um alles andere anpflanzen und endlich auch ernten zu können.
Die Zyklen funktionieren tadellos. Man legt die Felder entweder a: der Göße nach an, um sie dann zyklisch zu bearbeiten, oder b: man hat insgesamt mehrere dieser Felder, um endlich ausreichend Feldfrüchte zur Verfügung zu haben.
Zyklen wie folgend:
1. Leinsamen-Fühjahr; Kohl-Sommer; Roggen-Herbst
2. Zwiebeln-Frühjahr; Kohl-Sommer; Roggen-Herbst
3. Kohl-Sommer, Weizen-Herbst

Hier ist der Anteil der Anbaufläche so zu wählen, daß a: ausreichend Feldfrüchte für den Verbrauch zu Verfügung stehen und b: du zur Anpflanzzeit genügend Samen zur Verfügung hast. Den Rest schiebst du untern Tisch und stellst deine Gerichteproduktion dementsprechend darauf ein. Mit ausreichend Beeren, Pilzen und Fischen ist die Auswahl mehr als groß.
< >
Сообщения 12 из 2
Показывать на странице: 1530 50

Дата создания: 13 ноя. 2021 г. в 8:51
Сообщений: 2