Verdun
Not enough ratings
Der Scharfschütze in Verdun
By Postman and 2 collaborators
Der von der Ruhr ausgezehrte Feldwebel blickt mit matten Augen durch den Feldstecher die feindliche Linie ab, "Es scheint ruhig zu sein; ist die 8Uhr-Batterie schon... ". er verstummt und bricht mit einem Loch im Schädel zusammen. Ein Geschoss hat ihm mit dem Knall eines aufschlagenden Brettes die Stirn durchbohrt; der Schuss selbst war nicht zu hören. Noch während der Offizier im Grabenende zusammensinkt, wie aus Eimern gegossen Blut auf die Grabensohle fließt und er mit schnarchendem Röcheln stirbt, hallt schon der Ruf durch die Stellung: "Scharfschütze!"

Geübt ist der Scharfschütze eine der gefährlichsten Rollen in dem Spiel. Er ist der leise Tod aus der Distanz.
Scharfschützenausbildung verpasst? Das wird dieser Guide schon richten.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Grundausbildung Scharfschütze



Ein Scharfschütze gehört zu den Unterstützungskräften in dem Spiel. Er sollte nur wenn es zwingend notwendig ist an vorderster Front kämpfen. Ansonsten arbeitet er im Hintergrund, weit von der Front entfernt, aber dennoch mit einem guten Blick auf die Front und den Gegner.

Hinweise für Scharfschützenrekruten:
Position:
  • Ein Scharfschütze sollte verschiedene Positionen ausprobieren und dann die wählen, an der er die größte Wirkung entfalten kann.
  • Viele Scharfschützen besetzen immer wieder die gleiche Position, in der sie zuvor ausgeschaltet wurden. Nach einem Tod ist es jedoch ratsam die Position zu wechseln, da dem Feind die Position nun bekannt ist.
  • Auch und gerade in großer Distanz zeichnet sich ein Scharfschütze selbst am Horizont ab, wenn er erhöht vor dem Himmel liegt. Er sollte sich eine Position suchen, in der er mit einem dunklen Hintergrund verschmilzt.

Fernschüsse
  • Schüsse aus großer Distanz, verringern den Schaden am Ziel. Man benötigt dann mindestens 2 Schüsse um einen Feindlichen Soldaten zu töten.
  • In großer Distanz ist es ratsam den Atem anzuhalten, um die Genauigkeit zu erhöhen und die Bewegung der Waffe zu verringern.
  • Bei Distanzschüssen ist außerdem drauf zu achten, dass das Projektil eine bestimmte Zeit braucht, um am Ziel einzutreffen. Bei sich bewegenden Zielen, sollte man daher immer vorhalten.

Trupp
  • Es ist essentiell für den Scharfschützen, dass er im ständigen Austauch mit seinem Trupp steht und die Truppmitglieder ihm die Positionen von feindlichen MG-Schützen und anderen Scharfschützen durchgeben.
  • Es ist essentiell wichtig für den Trupp in ständigem Austausch mit dem Scharfschützen zu stehen und von ihm über Feindbewegungen im Sturmbereich unterrichtet zu werden.
  • Auch die Zusammenarbeit mit einem Truppmitglied, der ein Fernglas führt, kann enorm hilfreich sein, da dieser durch das Fernglas einen besseren Überblick über die Feindbewegungen haben sollte.

Waffenführung
  • Man kann zwischen Visier und Zielfernrohr umschalten (Standardtaste: 3), sollte der Kampf unter 60m gegen schnelle Ziele nötig sein. Dabei behindert die Sichteinschränkung durch das Zielfernrohr jedoch das Handeln.
  • Ein Scharfschütze lädt nach wenn er kann, nicht wenn er muss. Besser ab und an eine einzelne Patrone nachlegen, als im entscheidenden Augenblick gerade mit dem Clip beschäftigt zu sein.
Der Einsatz des Scharfschützen


Originally posted by Bundeswehr:
Scharfschützen sind so einzusetzen, dass sie den Feuerkampf gegen gefährlichen Feind, z. B. Führer bzw. Führerinnen oder Beobachter schwerer Waffen, selbstständig führen können. Sie sollen ihre Kampfentfernung ausnutzen; dazu kann sich ihr Einsatz als Baumschütze in der Tiefe der Stellung anbieten [...] Danach stürmt die Gruppe unter dem Feuerschutz von MG- und Scharfschützen und greift den Feind in der Tiefe an.

Der Scharfschütze ist in allen Trupps eine Unterstützungswaffe für vorrückende oder verteidigende Infanterie. Er hat jedoch jeweils unterschiedliche Aufgaben:

Aufgaben im Angriff
  • Der Scharfschütze beobachtet die gesamte feindliche Verteidigungslinie und meldet dem Truppführer Ziele
  • Der Scharfschütze schaltet alle Gegner in der Verteidigungslinie aus. Vorrang haben feindliche MG´s und Scharfschützen sowie Offiziere am Fernglas.
  • Befindet sich der eigene Trupp im Angriff auf eine Position, deckt der Scharfschütze diesen indem er diese Position überwacht und dort befindliche Verteidiger ausschaltet.
  • Nach erfolgreichem Eindringen des eigenen Trupps überwacht der Scharfschütze den gegnerischen Nachschubbereich und meldet Bewegungen dem Truppführer.




Aufgaben in der Verteidigung
  • Der Scharfschütze agiert aus der Tiefe der Stellung, das bedeutet nicht an vorderster Linie, sondern aus dem Hintergrund. Es gilt jedoch der Grundsatz: Wirkung geht vor Deckung.
  • Er überwacht den Graben des Feindes und schaltet MG´s und Scharfschützen aus, die den feindlichen Ansturm decken.
  • Er überwacht eine Sperre oder einen vermehrt genutzten Angriffspfad.
  • Er meldet sich nähernde Feindgruppen dem Trupp.
  • Er eliminiert die feindlichen Offiziere und Sicherungsschützen, wenn der Feind im eigenen Graben eingebrochen ist.


Tipp: Die Verteidigung verlangt vom Scharfschützen ein höheres Können. Zum einen sind die meisten Feinde in ständiger Bewegung, zum anderen ist der Blick der Feinde auf mögliche Positionen des Scharfschützen gerichtet. Es lohnt sich das Feuern auf bewegliche Ziele mit Zielfernrohr zu üben und Positionen in der Tiefe der Stellung zu sondieren, die schlecht einsehbar oder schlecht erkennbar sind.
Gewehr 1898 (dt)



Das G98 ist ein langes schweres Gewehr mit hoher effektiver Reichweite und hoher Präzision und eignet sich mit einem Zielfernrohr deshalb sehr gut als Scharfschützengewehr.
Anno 1898 wurde das Gewehr in der Produktion standardisiert und in das Deutsche Heer eingeführt. Daher stammt auch der Name G(ewehr)98. Als Hauptwaffe des Deutschen Infanteristen findet man das G98 auch im Spiel in nahezu jedem Trupp in der Standardversion, mit einem Bajonett oder einem Zielfernrohr.

Daten des Gewehrs:

Munition: 7,92 × 57 mm IS „Infanterie Spitz“
Repetierzeit: 1,1s
getestete Reichweite ingame: 257 m
Zielfernrohr: Goerz Berlin 3fach-Zielfernrohr (Eigenbau)

Besonderheiten: Nachladen im 5x-Clip möglich


Trupps:
Das Gewehr1898 mit Zielfernrohr ist verfügbar auf der Scharfschützenposition der Landser

und der Schützen



Das G98 im Gefecht:


Karabiner 1898 AZ (dt)

Das Kar98AZ ist die gegenüber dem Gewehr auf 110 cm gekürzte Karabiner-Version. Der Verschluss war identisch mit dem des Gewehrs. Der Kammerstängel ist demgegenüber jedoch nach unten abgebogen. Neben der Kürzung des Schaftes wurden der vordere Laufhaltering sowie die Visierung verändert. Im vorderen Schaftbereich hatte der Karabiner noch die Aufpflanz- und Zusammensetzvorrichtung, die von früheren Modellen übernommen wurde und daher wird der Karabiner auch als "Kar.98 AZ" bezeichnet.

Daten des Gewehrs:

Munition: 7,92 × 57 mm IS „Infanterie Spitz“
Repetierzeit: 0,9s
getestete Reichweite ingame: 257m 50% auf Torso
Zielfernrohr: Goerz Berlin 3fach-Zielfernrohr (Eigenbau)


Besonderheiten:
  • Nachladen im 5x-Clip möglich
  • Eingeschränkte Sicht durch das Zielfernrohr - dafür Umgebung während des Zielvorgangs besser einsehbar
  • Von Schüssen auf Hohe Distanz, ist aufgrund des stark verringerten Schadens abzuraten.

Trupps:
Das Kar98AZ mit Zielfernrohr ist im Alpenjägertrupp verfügbar.










Das Kar98AZ im Gefecht:


Mauser Gewehr 1889 (belg)


Das G89 ist ein Gewehr, das von der Firma Mauser Ende der 1880er Jahre entwickelt und vom Deutschen Heer abgelehnt wurde. So sollte es in die zweite Reihe der kriegsführenden Nationen verkauft werden, wie beispielsweise Belgien, das sein Heer dringend modernisieren musste. Die Feuerrate ist gut, ebenso Genauigkeit und Mannstoppwirkung. Leider verfügt auch dieses Gewehr nur über ein Fassungsvermögen von 5 Schuss und langer Nachladezeit.

Daten des Gewehrs:

Munition: 7,65mm
Repetierzeit: 1,1s
getestete Reichweite ingame: 257m 50% auf Torso
Zielfernrohr: Goerz Berlin 3fach-Zielfernrohr (Eigenbau)


Besonderheiten:
  • Nachladen im 5x-Clip möglich
  • Von Schüssen auf Hohe Distanz, ist aufgrund des stark verringerten Schadens abzuraten.

Trupps:
Das Mauser Gewehr 89 mit Zielfernrohr ist im Belgiertrupp auf der Position der Schildwacht verfügbar.



Das G89 im Gefecht:


Fusil Mle 1907-15 "Berthier" (frz)

Der enorme Erfolg des Kavalerie-Karabiner Emile Berthiers, des Erfinders, bewog die französische Armee ein Gewehr dieses Typs anzufordern, welches über die gleichen guten Eigenschaften verfügen sollte.
Die Berthier mit Zielfernrohr ist ein wunderbares Gewehr. Leicht, gute Sicht, gute Feuerrate. Von entscheidendem Nachteil ist, dass nur 3 Schuss im Magazin sind und keine einzelnen Patronen sondern nur bei verschossenem Magazin der ganze Clip gewechselt werden kann, stellt sich als enormer Nachteil dar. Man neigt dazu Munition zu verschießen, um nachladen zu können.

Daten des Gewehrs:

Munition: 8x50R mm (rauchschwache Treibladung)
Repetierzeit: 1,1s
getestete Reichweite ingame: 257m 50% auf Torso
Zielfernrohr: APX MLE 1917 Zielfernrohr


Besonderheiten: Nur 3 Schuss im Clip und Nachladen nur bei verschossener Munition möglich

Trupps:
Die Berthier als Scharfschützengewehr ist im Chasseur Alpine auf der Position des Tireur d'elite verfügbar.



Die Berthier im Gefecht:



Fusil Mle 1886 M93 "Lebel" (frz)

Das Lebel Gewehr ist eine eher sperrig zu führende Waffe mit einigen historischen Nachteilen beim Zerlegen und der Munition, im Spiel jedoch erweisen sich die 8 Patronen im Magazin als ein bemerkenswerter Vorteil.


Daten des Gewehrs:

Munition: 8 × 50 mm R Lebel
Repetierzeit: 1,1s
getestete Reichweite ingame: 257m 50% auf Torso
Zielfernrohr: APX MLE 1917 Zielfernrohr


Besonderheiten: 8 Schuss - nur einzeln nachladbar (was Zeit braucht)

Trupps:
Die Lebel als Scharfschützengewehr ist im Poilus (französischer Landser) auf der Position des Fusiliers verfügbar.




Die Lebel im Gefecht:




Lee Enfield Mark III* (SMLE) (brit.)

Das SMLE ist eines der besten Gewehre im Spiel und vereint alle Vorzüge, die man an einem Scharfschützegewehr schätzt: halbwegs anständiges Zielfernrohr, viel Munition, schnelles Nachladen und sehr schnelles Repetieren.

Daten des Gewehrs:

Munition: .303 British
Repetierzeit: 0,85
getestete Reichweite ingame: 257m 50% auf Torso
Zielfernrohr: Aldis Model 1916



Besonderheiten: Schnellste Repetierzeit, 10Schuss im Magazin in 2 Clips

Trupps:
Das Lee Enfield Mark III als Scharfschützengewehr ist im Trupp der Tommies auf der Position des Rifleman verfügbar.


Die Lee Enfield im Gefecht


Model 1903 "Springfield" (US)

Die Springfielt ist das Standard-Repetiergewehr der US-Armee. Mit 5Patronen Kastenmagazin und guter Kadenz, auch ohne Scope gut zu führendem Visier ist es ein sehr passables Gewehr.

Daten des Gewehrs:

Munition: .30-06 (7,62 mm)
Repetierzeit: 0,93s
getestete Reichweite ingame: 257m 50% auf Torso
Zielfernrohr: Teleskopisches Musketenvisier M1913



Besonderheiten: 5 Schuss einzeln oder im Clip nachladbar

Trupps:
Das Springfield als Scharfschützengewehr ist im Trupp der US-Doughtboys auf der Position des Rifleman verfügbar.





Die Springfield im Gefecht:


Pattern 1914 Enfield (Schottland)

Das P14 ist der SMLE in Stabilität und Präzision überlegen und...

Daten des Gewehrs:
getestete Reichweite ingame:
Munition: .303 British, 7,7 × 56 mm R
Repetierzeit: 0,95s
Zielfernrohr: Aldis Model 1916

Besonderheiten:

Trupps:
Das Pattern 1914 Enfield mit Zielfernrohr ist verfügbar auf der Scharfschützenposition der
Highlander

Das P14 im Gefecht:


Bilder von [Nr.2]-Scharfschützen
[Nr.2]-Training: Selbst gegen trainierte (und insgesamt eher wenige) Spieler entfaltet der Scharfschütze eine enorme Macht im MG-und Scharfschützenland Picardie. Der Scharfschütze kann nahezu alle effektive Abwehr des Gegners aus dem Graben heraus unterdrücken und damit mehr Abschüsse erzielen als das MG. [Die zwei abschussstärksten Ententespieler haben schon Verbindung getrennt]


Sniperparadies Flandern: Auf der Gegenseite keine guten Scharfschützen, die den 3 deutschen gefährlich werden hätten können und schon dominiert das Zielfernrohr die Karte.
8 Comments
Postman  [author] Jul 21, 2017 @ 10:21am 
Katti, wenn ein Fan fragt, dann hat der Star zu liefern! :D
[Nr.2] Katti [Maj a.D.]  [author] Jul 20, 2017 @ 1:44pm 
Also bislang gibt's nur die Entente Übersicht aus der Ggnerperspektive. Ist da wahrlich Bedarf? Sie spiegeln ja im Wesentlichen die 5Grundtypen der Mittelmächte
TeeCee Jul 20, 2017 @ 1:00pm 
Werden auch Guides zu Klassen der Entente kommen? Großer Fan!
Postman  [author] May 1, 2017 @ 10:38am 
Nicht jeder Scharfschütze ist, ein Schnitzelmann meen Jung :D
Schnitzelmann Apr 30, 2017 @ 2:05pm 
Titelvorschlag: "Erfolgreicher Campen in Campermania"
Postman  [author] Apr 12, 2017 @ 7:38am 
Danke für den Tipp. Ich habe es eingefügt, in die Grundausbildung unter Trupp.
Schmidtchen Schleicher Apr 12, 2017 @ 2:48am 
Moin Moin,

erstmal fettes Lob an euch, finds cool, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Der Guide ist echt super.

Das einzige, was mir noch dazu einfallen würde ist die Zusammenarbeit zwischen dem Scharfschützen und einem Truppmitglied mit Fernglas ( z.B. Alpenjäger: Scharfschütze & Beobachter). Edelweiß und ich haben schon häufiger so zusammen gearbeitet und es hat bis jetzt immer funktioniert.
Postman  [author] Apr 9, 2017 @ 12:24pm 
Großen Dank an die tatkräftige Unterstützung von Katti und Lexmortis. Beide haben mit Wissen, Fotos und Formulierungshilfen den Guide vervollständigt :steamhappy:

Falls Ihr noch etwas habt, was man in diesem Guide einfügen kann, dann lasst es uns wissen. :steamhappy: