Transport Fever
Оцінок: 131
3.) Systematik übersichtlicher Linien-Namen in Transport Fever
Автор: romonito
Eine Systematik zur Benennung von Verkehrslinien in TF macht Sinn. Schön, dass sich die Linien in TF automatisch benennen (Linie 1, Linie 2, ... Linie 231), aber im späteren Spiel wird es unübersichtlich.

Einarbeitung von Cargo-Farbcodierung und Industriezentren: Mai 2017
2
   
Нагородити
До улюбленого
В улюблених
Прибрати
Intro
english version
http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=801491220

Für eine schnelle Überschaubarkeit haben sich bei mir verschiedene Verfahren rauskristallisiert, wie ich Linien durch die Benennung zweckmäßig gruppieren bzw. unterscheiden kann, sie schnell finde und die Abhängigkeiten voneinander sehe.

(Einarbeitung farbkodierter Cargo-Linien und von Industriegebieten: Mai 2017)

Wegen der Sortierung kommt den ersten Zeichen eines Liniennamens besondere Bedeutung zu.

Welche Bezeichner man wählt und wie man sie im Liniennamen verteilt, ist persönlicher Geschmack bzw. hängt von der eigenen Spielweise ab. Aber es hilft, überhaupt welche zu nutzen.
Man kann die Systematik verfeinern, bei zunehmender Linienzahl, wenn man eine Map über Jahrzehnte, gar Jahrhunderte gespielt hat. Und da man im Nachhinein keine größere Linienzahl umbenennen wird, ists gut, von Beginn an ein System zu verwenden.

In einigen Statistikfenstern gibt es seit dem Dezember-2016-Patch praktische Filter.
Sieht man an dem kleinen Dreieck. Beim Line- und Vehicle-Manager gibt es sie nur grob, sobald man auf "Typ" klickt. Es lassen sich Güter- und Personenzüge aber nicht getrennt filtern. Schade eigentlich. Bei "Cargo" kann man entsprechend die Ware oder "Passagiere" auswählen.


Grundsystematik und Spezialisierung
Zunächst einmal habe ich mich für folgende Bezeichner entschieden (die meisten funktionieren so auch in Englisch)

  • B - Busse
  • M - Metro
  • S - Schiffe
  • C - (Cargo-)Lkw
  • F - Flugzeug
  • T - Zug/Train

Aus dem Spiel ergaben sich bei mir folgende Untergruppen:

  • BI - Bus interregio
  • CS - Cargo-Schiff
  • CF - Cargo-Flugzeug (danke Gwinda!)
  • CT - Cargo-Train
  • T3 - Hochgeschwindigkeitszug
  • TR - S-Bahn (Train Regio)
  • TC - Zug mir Rundstrecke (Train Cycle)

Geografische Verfeinerung
Für die lokalen Buslinien innerhalb der Orte nutze ich Bezeichnungen wie

- B Gotha OstWest (von Ost nach West)
- B Gotha Flughafen

oder kürzer

- B Gotha OW
- B Kiel SN (von Süd nach Nord)
- B KielFH

Für Ringlinien:

- B Köln Ring (oder "RingR" für rückwärts)

Bei den Interregio-Buslinien nutze ich Start, durchfahrene (große) Orte und Ziel:

- BI Köln Kiel Gotha

oder in Kurzform

- BI KölnKielGotha


(Falls man Liniennummern verwendet, kann man auch wie bei deutschen Autobahnen, gerade Zahlen für Nord-Süd und ungerade für Ost-West verwenden.)
Zentrum und Richtung
Da ich gerne auf großen Karten spiele (damit Hochgeschwindigkeitszüge auch mal wirklich schnell fahren können), ergeben in der Mitte der Karte Städte (die dann auch entsprechend schnell wachsen) und Bahnhöfe als Knotenpunkte, von dem aus dann Züge in verschiedene Regionen außerhalb fahren.
Da könnte man natürlich durchfahrene (große) Orte und Zielort in den Liniennamen übernehmen.
Wenn man aber selten spielt oder mehrere Karten spielt, weiß man oft nicht, wo die Orte auf der Karte liegen. Durch den beschränkten einsehbaren Kartenausschnitt und die noch fehlende, aber von Beginn an versprochene Minikarte fehlt eine weitere Orientierung. Letztlich will man aber grob die Richtung und Region wissen.

Auf dem Bild oben sieht man die weitere geolokale Verfeinerung, nämlich die (grobe) Himmelsrichtung, in die die Linie führt und in der Regel Start- und Zielort.

Beim Nahverkehr, dessen Bereich man auf dem Bildschirm überblicken kann, verwende ich aber tatsächlich die durchfahrenen Orte. Hier z.B. überregionale Buslinien:

- BI Köln Kiel Gotha

oder in Kurzform

- BI KölnKielGotha



Sonderfall Cargo
Für Cargo-Linien gilt ein etwas abgewandeltes System, da in der Regel mehrere Linien (meist auch verschiedene, oft Lkw UND Bahn) zusammengehören. Mein System ist da nicht einheitlich.
Meist sind Rohstoff und Produkt enthalten und weil die Linien lokal zusammengehören, ist meist auch die zu versorgende Stadt dabei:

- C Holz2Säge,
- C Kiel Holz2Säge (bei größeren Karten werden zusammengehörige Linien dadurch schnell klar)

Da manchmal das Endprodukt einer Fabrik mehrere Orte versorgt, habe ich das "kleiner als"-Zeichen verwendet, also Food geht nach Kiel im Beispiel unten. Da die Städte verschiedene Produkte brauchen, sieht man schnell, was noch fehlt an Produkten und damit auch an Linien.

- CT Kiel<Food (Stadtversorgungslinie)



- um das Schienennetz überschaubar und ökonomisch zu halten, baue ich regelrechte Industriezentren an den dafür geeigneten Stellen. (Meine Mod Industry Tycoon, also Industrien selbst zu bauen, habe ich in meiner Spiele-Map erst einmal genutzt.) Die Linien in diesen Zentren tragen alle den größten Ort an 2.Stelle im Namen, so dass man sie im Line Manager untereinander findet. Also z.B.

CT Dillingen Feverhagen<Öl

bedeutet:
Cargo Train im Industriezentrum Dillingen, versorgt Feverhagen mit Treibstoff)

- Ich nutze Farben zur Kennzeichnung der Linien (Rohöl - schwarz, Ölprodukte - grau, Baumaterial - orange etc.) Auch das vereinfacht den Zugriff.
Schluss
Dies warein kurzer Abriss der Systematik, die sich bei mir über die Jahrzehnte von Simutrans bis Transport Fever entwickelt hat. Ich hoffe, ich kann euch Anregungen geben. Gern könnt ihr Vorschläge, Beschwerden und Ergänzungen liefern, ich werde sie dann gegebenenfalls einbauen.

Neu eingearbeitet:
- ich nutze auch Farben zur Kennzeichnung der Linien (Rohöl - schwarz, Ölprodukte - grau, Baumaterial - orange etc.)
- um das Schienennetz überschaubar und ökonomisch zu halten, baue ich regelrechte Industriezentren an den dafür geeigneten Stellen. Meine Mod, Industrien selbst zu bauen, habe ich in meiner Spiele-Map erst einmal genutzt. Die Linien in diesen Zentren tragen alle den größten Ort an 2.Stelle im Namen, so dass man sie im Line Manager untereinander findet. Also z.B.
CT Dillingen Feverhagen<Öl bedeutet Cargo Train, Industriezentrum Dillingen, versorgt Feverhagen mit Treibstoff)

weiterhin eine gute Fahrt wünscht euch
RolfMonitor


meine weiteren Guides

1.) Einstieg ins Simulationsspiel Transport Fever (Checkliste)
http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=800796071

2.) Tastaturbefehle fürs flüssigere Spielen
http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=800749267

Mods
Fabriken selbst bauen
http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=796227914
Коментарів: 17
Transporter58 17 січ. 2017 о 10:29 
Ich machs so, in jeder Stadt eine Tram und oder Busgesellschaft bezeichnen. Die einzelnen Busse oder Bahnen mit Umläufen versehen . Berliner VG Umlauf B 2001 und Umlauf Schiene T 3001. So kann ich dann in der Übersicht erst die Verkehrsgesellschsaft und die Umläufe gut unterscheiden.
LG Transporter 58
Kuihua 29 груд. 2016 о 18:11 
Um eine Filterung zu erzielen, habe ich mir angewöhnt folgende Kürzel vor allen anderen zu setzen: GZ = Güterzug, PZ = Personenzug etc. Beispiel am Güterzug: GZ Treibstoff Mayen oder Beispiel am Personenzug: PZ Mayen-Stehla. wobei erstere immer Startpunkt beim PZ darstellt. Bisher war es gar kein Problem ohne großem Buchstabensalat eine große Karte mit Zügen,LKW etc. zu erstellen. Wobei ich zugebe, dass ich Transport Fever wohl eher als Railroad Tycoon-Ersatz ansehe ;-)
romonito  [автор] 17 листоп. 2016 о 16:25 
The english version ( a beta one :-) is ready. You'll find em under "Guides" as usual....
Mych@lK0T1N 17 листоп. 2016 о 8:45 
Any idea when the english version is going to come out?
jrknc 12 листоп. 2016 о 4:35 
yeah
richyyyyy 12 листоп. 2016 о 3:19 
Ich achte meistens darauf das ich Überland nur Bahnen habe, da mir die Busse zu langsam sind. Mein sehr einheitliches System basiert auf Abkürzungen. z.B.: 1. Bus in Drohndorf = "DRD Bus 1" oder auch nur "DRD 1". Zug Linien sind bei mir eigentlich immer Startpkt. Abkürzung und Zielpkt. Abkürzung. Also Drohndorf nach Lillifeld "DRD // LLF". wenn ich jetzt noch hinzufügen möchte, in welcher Himmelsrichtung Linien fahren hänge ich ein "w" oder ein "n" hinten dran. (w = Ost - West / n = Nord-Süd) Cargo Linien gibt es bei mir wenige, und da achte ich auch selten auf Bennenung. Aber wenn ich drauf Achte, dann gibts den Rohstoff die Städtische Abkürzung die Beliefert wird und den ein "C" für Cargo. (Also z.B.: Food für Lillifeld Cargo = "Food LLF C n") Ein sehr einfaches und bewährtes System, das ich noch aus Train Fever habe. Einen negativen Punkt hat es: Man muss sich die Ortsnamen (bzw. deren Abkürzungen) merken. Aber die schreibe ich mir auf.
romonito  [автор] 11 листоп. 2016 о 16:17 
@tassadar @kazark: Klar lässt dich die Stadt voranstellen. Ist ne Frage der eignen Arbeitsweise. Ich versorge Personenzüge und Cargos eigentlich immer getrennt hintereinander. Daher passt mir die Trennung in Verkehrsmittel bzw. der Städtename weiter hinten im Liniennamen.
Schiffe in Binnengewässern sind bei mir bisher nicht profitabel, die lass ich da eh raus.
Tass Adar 11 листоп. 2016 о 11:11 
Auch wenn ich eher ein Freund der Methode " zu erst die Stadt" zu nennen bin. Verdient dieser Beitrag zu aller erst einen Daumen nach oben und dann aller besten Dank.
Denn deine Küzel und Sortiermethode werd ich mir gern abschauen wenn auch mit der Stadt zu erst. Aber das ändert nichts daran das dieser Artikel mit der hier vorgestellten Art und Weise ausgezeichnet ist.
DANKE
comnenos 11 листоп. 2016 о 10:02 
Ist eine gute Idee, ein ähnliches System habe ich mir auch schon bei Trainfever angewöhnt. Ergänzen kann man es noch durch vergabe von geraden, bzw ungeraden Nummern bei Linien in horizontaler- bzw. vertikaler Richtungstendenz (angelehnt an das Sysem der Nummernvergabe bei den Autobahnen)
Kpt. Ascot (DEV) 11 листоп. 2016 о 5:15 
Sinnvoller finde ich immer zuerst den Ort zu benennen und schliessend erst den Bezeichner. Was bringt es wenn alle LKW Linien über die ganze Karte verteilt untereinander stehen? Genau, nichts.