Stranded Deep

Stranded Deep

265 个评价
Der Kompass: Orientierung und Navigation [DE]
由 Skarmo 制作
Hier erfährst du, wie du den Kompass zur Orientierung verwendest. Mit seiner Hilfe kannst du sogar eine eigene, maßstabsgerechte Seekarte der Inselwelt anlegen. Auch praktische Hinweise zum Gebrauch eines echten Kompasses sind enthalten.
5
3
4
9
2
2
2
   
奖励
收藏
已收藏
取消收藏
Kurzer Hinweis
(This guide is also available in English)

Dieses Handbuch wurde ursprünglich für Version 0.02 geschrieben, deshalb sehen die Grafiken ein bisschen anders aus als im aktuellen Spiel. Man findet den Kompass nun auch gleich am Anfang im so genannten "Floß-Lager" der Rettungsinsel.


Orientierung

Zu Beginn von Stranded Deep ist die Orientierung zwischen den Inseln eine kleine Herausforderung. Man kann Himmelsrichtungen anhand der Positionen von Sonne und Mond und der Tageszeit abschätzen (Sonnenaufgang: Nordost, Sonnenuntergang: West, Mondaufgang: Ost, Monduntergang: Südwest). Man kann Stöcke auf den Boden legen, die zu der Insel zeigen, von der man gekommen ist, und eine Kokosnuss oder ähnliches dazulegen, um den Weg zu besonderen Inseln zu markieren. Aber sich zurechtzufinden ist nicht ganz einfach - bis man einen Kompass gefunden hat.



Von da an wird alles bequemer. Mit einem Kompass findet man auch im schwersten Regen und bei dichtem Nebel seinen Weg (und zurück!). Mit ein bisschen Geschick kann man sogar eine eigene Seekarte anfertigen. In dieser Anleitung erfährst du, wie das geht.

Hinweis: All dies funktioniert genau so auch in Wirklichkeit.

Einfache Navigation

Verwendung des Kompasses

Zeige mit dem Fadenkreuz (dem kleinen weißen Punkt) auf die Insel, zu der du aufbrechen möchtest. Lies dann auf der Skala des Kompasses den Wert ab, auf den die obere (rote) Spitze der Kompassnadel zeigt. Bei der Orientierung im Gelände wird diese Richtungsangabe „Mar.schzahl“ genannt (ich musste hier einen Punkt einfügen, weil Steam das Wort sonst herausfiltert). In der Schifffahrt spricht man vom Kurs.

In diesem Fall beträgt der Kurs 216 Grad (annähernd Südwest).



Merke dir diese Zahl und überprüfe sie auf deinem Kompass, bevor du lospaddelst. Solltest du auf dem Meer die Orientierung verlieren (weil dich ein Hai angegriffen hat oder weil du abgelenkt warst), richte dich einfach wieder mit dem Kompass auf den Kurs aus, der zu deinem Ziel führt. Du kannst auf diese Weise sogar zu einem Ziel aufbrechen, ohne es zu sehen - zum Beispiel bei schlechtem Wetter. Solange du auf Kurs bleibst, wirst du sicher ankommen.

Die Richtungsangaben liegen im Uhrzeigersinn:
Norden 0° - Osten 90° - Süden 180° - Westen 270°



Bestimmung des Rückwegs

Die untere (weiße) Spitze der Kompassnadel zeigt den Kurs für den Rückweg an. Wenn du den Wert nicht ablesen kannst, bestimme ihn wie folgt (Ausgangswert ist der Kurs für den Hinweg):
  • Bei einem Kurs kleiner als 180 addierst du 180.
  • Bei einem Kurs größer als 180 subtrahierst du 180.
  • Wenn das Ergebnis nicht zwischen 0 und 360 liegt, hast du etwas falsch gemacht.

Im obigen Beispiel ist 216 größer als 180, der Kurs für den Rückweg lautet also 216 - 180 = 36.

Nimm den Kompass zur Hand, suche nach der Insel, die in Richtung 36 Grad liegt, und du kommst ganz einfach wieder dahin zurück, wo du hergekommen bist.


Strategien zur Navigation

Eine Möglichkeit wäre nun, eine Insel zu deiner Hauptinsel zu erklären, von der aus du nach und nach sternförmig alle anderen Inseln anfährst, die in Sichtweite liegen. Die jeweiligen Kursangaben könntest du z.B. in einer Liste oder Tabelle festhalten, in der du dir auch Notizen zu den einzelnen Inseln machst. Oder du fertigst eine Skizze (mit geschätzten Entfernungen) an, um eine grobe Vorstellung von deiner Umgebung zu erhalten.



Viel mehr Möglichkeiten bietet allerdings eine maßstabsgerechte Seekarte, in der die Inselpositionen und Kurse verzeichnet sind. Wie du eine solche Karte erstellen kannst, erfährst du im nächsten Kapitel, aufbauend auf dem, was hier beschrieben wurde. Das Prinzip ist ein bisschen komplizierter, aber sobald du es einmal begriffen hast, wird es dich nicht mehr loslassen.

Hinweis: Je nachdem, wo genau du dich auf einer Insel aufhältst, kann es zu Messabweichungen von mehreren Grad kommen. Um möglichst exakte Werte zu erhalten, versuche daher immer, von der Mitte einer Insel aus die Mitte der nächsten Insel anzupeilen. Es kann sich auch lohnen, von gegenüberliegenden Enden der Insel aus Messungen vorzunehmen und dann den Mittelwert zu bestimmen.

Erweiterte Navigation (Kartographierung)

In diesem Kapitel erfährst du, wie du eine Seekarte der von dir entdeckten Inselwelt anlegen kannst. Sie wird so ähnlich aussehen wie diese hier:



Der Kurs zu anderen Inseln lässt sich auf einen Blick ablesen, und auch bislang nicht direkt bestimmte Richtungen können mithilfe der Karte gemessen werden - sogar über große Entfernungen.


Benötigte Materialien

Für dieses Projekt brauchst du einen Bleistift, ein Radiergummi, Papier (am besten Millimeter- oder Karopapier) und ein Zeichenwerkzeug mit einer Winkelskala - also einen Halbkreis-Winkelmesser oder das Geodreieck, das du noch aus der Schule kennst. Du kannst auch einen Kompass benutzen, wie man es in der Wildnis machen würde (oder statt Stift und Papier eine Grafiksoftware mit Winkelfunktion, wenn dir das lieber ist und wenn dein Notebook den Flugzeugabsturz unbeschadet überstanden hat).



Da wären wir wieder. Unsere Zielinsel liegt immer noch in Richtung 216 Grad. Du nimmst nun ein Blatt Papier, markierst irgendwo die Ausgangsposition (die Insel, auf der du dich befindest), und ziehst eine Linie in einem Winkel von 216 Grad von Norden aus (wo null liegt) im Uhrzeigersinn gemessen, mit der Nord-Süd-Achse als Grundlinie (siehe die Abbildung weiter unten).

Norden
(oben)
0° (360°)
Osten
(rechts)
90°
Süden
(unten)
180°
Westen
(links)
270°

Wenn du eines der genannten Zeichenwerkzeuge benutzt, so endet dessen Skala höchstwahrscheinlich bei 180. In diesem Fall musst du an der Markierung von Süden aus (entspricht 180 Grad) im Uhrzeigersinn einen Winkel von 36 Grad abmessen (180 + 36 = 216). Grundlinie ist stets die Nord-Süd-Achse.




Verwendung eines Kompasses auf der Karte

Beide Methoden (Zeichenwerkzeug und Kompass) führen zu demselben Ergebnis. Da das Zeichenwerkzeug einfach zu verwenden ist, zeige ich hier die etwas anspruchsvollere Herangehensweise mit einem geeigneten Kompass. Du brauchst keinen Kompass. Du kannst alles, was hier beschrieben wird, auch einfacher mit dem Zeichenwerkzeug erledigen. (Ich nehme an, dass du damit umgehen kannst, denn sonst hättest du den Text nicht bis hierhin gelesen. Überspringe die Teile, die sich mit dem Kompass beschäftigen, und versuche anhand der Zeichnungen nachzuvollziehen, was gemeint ist. Vielleicht legst du dein Zeichenwerkzeug auf dem Monitor an und suchst nach den Winkeln, oder - noch besser - du zeichnest das Beispiel nach. So wirst du das Prinzip am schnellsten verstehen.)



Einen Kompass wie diesen mit einer beweglichen Nadel (im Gegensatz zu dem Kompass im Spiel, der über eine drehbare Scheibe verfügt) kannst du auch als Winkelmesser benutzen. Stelle den Kompass auf 216 Grad, indem du an der Gradskala drehst (in der Abbildung ist die Stelle angegeben, an der die Einstellung vorgenommen wird). Lege den Kompass an die Markierung der Ausgangsposition an (erste Insel, „Home“), und drehe den gesamten Kompass, bis seine Nordmarke (über dem „Richtungspfeil“) nach Norden auf deiner Karte zeigt. Aus diesem Grund ist Karopapier hilfreich: Man kann ganz einfach die Orientierungslinien des Kompasses (beziehungsweise das Zeichenwerkzeug) parallel zu dem Raster auf dem Papier anlegen.

Hinweis: Wohin die Kompassnadel zeigt, spielt hier keine Rolle!

Du möchtest vielleicht auch die Richtungen zu einer oder mehreren weiteren Inseln in deiner Nähe bestimmen und auf die Karte übertragen. In unserem Beispiel haben wir eine dritte Insel mit Kurs 142 (Südost).



Nachdem du deine ersten Linien gezogen hast, musst du dich entscheiden, wo du die Markierung für die zweite Insel setzt. Lass genügend Platz für Zahlen und Namen. Mit dieser Entscheidung legst du eine Basisdistanz fest. Da du mit deinem Kompass nur Winkel messen kannst und keine Entfernungen, ist es unerheblich, wie lang die Strecke auf deiner Karte ist. Die Karte skaliert sich von nun an selbst auf die hier festgelegte Basisdistanz.

Nun kannst du zu der zweiten Insel aufbrechen. Du weißt bereits, wie man den Kurs für den Rückweg bestimmt, also kannst du auch ihn auf der Karte notieren (36).

Nachdem du auf der zweiten Insel angekommen bist, peilst du von dort aus die dritte Insel erneut an. In unserem Beispiel zeigt der In-Game-Kompass 78 Grad an. Übertrage den Winkel auf deine Karte.



Hier noch einmal das Prinzip, wie man den Kompass einstellt und anlegt. Wenn du ein Zeichenwerkzeug benutzt, musst du ebenfalls es an der Markierung der zweiten Insel ansetzen und mit der Nord-Süd-Achse als Grundlinie von Norden aus im Uhrzeigersinn 78 Grad abmessen.

Welche Methode du auch verwendest, hier kommt der Clou: Der Schnittpunkt der beiden Linien ergibt mehr oder weniger exakt die Position von Insel Nummer drei auf deiner maßstabsgerechten Karte. Das Verfahren nennt sich Triangulation.



Auf diese Weise kannst du jetzt weitermachen, von Insel zu Insel. Wenn du später zu einer bestimmten Insel aufbrechen möchtest, liest du einfach den Kurs von deiner Karte ab und machst dich auf den Weg. Und mehr noch: Mit der Karte kannst du sogar die Richtung zu kartographierten Inseln bestimmen, die du von deiner aktuellen Position aus noch nicht vermessen hast: Bestimme einfach mit deinem Zeichenwerkzeug (oder dem Kompass) den Winkel auf der Karte, und du hast deinen Kurs.



Wichtiger Hinweis: Es gibt bei dieser Methode mehrere Quellen für Fehler und Ungenauigkeiten, die sich summieren können. Am problematischsten ist die Richtungsmessung im Spiel selbst. Erwarte daher nicht, dass deine Karte perfekt wird. Du wirst wahrscheinlich immer wieder auf kleinere Abweichungen von ein paar Grad stoßen. Lass dich dadurch nicht irritieren oder entmutigen. Die Karte dient zu deiner Orientierung, und diesen Zweck wird sie erfüllen.

Wenn du auf den Geschmack gekommen bist und nun auch wissen möchtest, wie man einen echten Kompass draußen verwendet, lies weiter.

In-Game-Kompass und echter Kompass

Der Kompass im Spiel ist ein Peilkompass mit einer drehbaren Scheibe, d.h. die Kompassnadel ist eigentlich gar keine. Er zeigt die Richtung (den Kurs, die Mar.schzahl) an, sobald man das Ziel damit anvisiert. Ein echter Kompass dieser Art (siehe unten) würde wohl über eine Peilvorrichtung verfügen, z.B. über einen vertikalen Schlitz im Deckel mit einem „Faden“ und einer Kimme auf der gegenüberliegenden Seite. Eine feine Linie über der Skala würde ein exaktes Ablesen ermöglichen.




Der Kompass, den ich für diese Anleitung verwendet habe, ist ein gewöhnliches Modell mit einer beweglichen Nadel. Kompasse dieser Art sind bei der genauen Peilung etwas schwieriger zu handhaben als solche mit einer drehbaren Scheibe. Doch sie verfügen über den zusätzlichen Vorteil, dass man sie auch als Winkelmesser verwenden und Winkel von einer Karte direkt auf den Kompass übertragen kann - und umgekehrt.




Von der Wirklichkeit auf die Karte

Man visiert das Ziel an (die Richtung ist auf dem Kompass oben durch die beiden schmalen roten Pfeile angegeben). Um die Richtung zu ermitteln, dreht man dann die Gradskala des Kompasses, bis der - hier mit Leuchtfarbe markierte - Nordpol der Nadel auf die Nordmarke zeigt. Die Nadel liegt dann zwischen den beiden Markierungen, die ebenfalls aus Leuchtfarbe bestehen, bzw. parallel zum so genannten Richtungspfeil (in der Abbildung ist das nicht der Fall). Dabei muss der Kompass selbst auf das Ziel ausgerichtet bleiben. Anschließend kann man die Richtung zum Ziel ablesen, den entsprechenden Winkel wie oben gezeigt auf die Karte übertragen oder sich draußen danach bewegen.

Hinweis: Der Richtungspfeil bezieht sich auf die Ausrichtung des Kompasses bzw. der Nadel, nicht auf die Richtung, in der das Ziel liegt.


Von der Karte in die Wirklichkeit

Die Vorgehensweise hier ist genau andersherum: Zunächst legt man den Kompass auf die Karte, wie in der Abbildung gezeigt. Er weist von der Ausgangsposition auf das Ziel. Dann dreht man die Gradskala, bis der Richtungspfeil („N“) nach Norden auf der Karte zeigt. Die Orientierungslinien helfen bei der Ausrichtung. Jetzt kann man den Kompass von der Karte nehmen und ihn (sich selbst) drehen, bis der Nordpol der Nadel auf die Nordmarke zeigt, also bis die Nadel zwischen den beiden Markierungen und parallel zum Richtungspfeil liegt. Der Kompass selbst zeigt nun in die gewünschte Mar.schrichtung.

Noch einmal: So lange der Kompass auf der Karte liegt, ist es unerheblich, wohin die Nadel zeigt. Man braucht auch nicht die Karte zu drehen. Stelle einfach die Richtung anhand der Karte ein, und dann nimm den Kompass in die Hand und drehe dich, bis „Norden auf Norden zeigt“ (die Nadel liegt zwischen den beiden Markierungen). Der Kompass sagt dir, wo es langgeht. Es mag zunächst alles ein bisschen kompliziert klingen, aber in Wirklichkeit ist es doch recht einfach, sobald man das Prinzip einmal verstanden hat.




Ich habe für diese Anleitung der Übersichtlichkeit halber einen einfachen Orientierungs- oder Kartenkompass verwendet. Nach dem gleichen Prinzip funktionierende Peilkompasse (siehe oben) ermöglichen ein weitaus genaueres Anvisieren des Ziels. Die meisten Modelle verfügen über einen ausklappbaren Spiegel, in dem man die Ausrichtung der Nadel beobachten kann, während man das Ziel über Kimme und Korn anpeilt (in diesem Fall sind das die beiden Leuchtfarben-Markierungen vorne und hinten am Kompass).


Fußnoten:
  • Draußen ist die Deklination zu berücksichtigen, d.h. die Abweichung des magnetischen Nordpols vom geografischen Nordpol. Diese beträgt in Deutschland derzeit aber nur zwei Grad und ist somit im Rahmen der Peilgenauigkeit gewöhnlicher Kompasse (nicht Peilkompasse) vernachlässigbar. Die örtlich geltende Deklination wird auf den meisten Karten genannt.
  • In der Luft- und Schifffahrt wird der Kurs stets dreiziffrig angegeben (also 078 statt 78). Darauf habe ich als Gestrandeter mit knappen Ressourcen verzichtet. Wer weiß schon, wie lange mein Kugelschreiber noch hält und ob ich jemals einen neuen finde?
Nachbemerkung

Ich hoffe, mein Kompass-Handbuch konnte dir weiterhelfen. Wenn es dir gefallen hat, gib ihm doch ein „Daumen hoch“ als Bewertung, oder schreib einen Kommentar.

Bleib am Leben!


Skarmo



---------------------------------------------------------------------------------





SOS-Signalfeuer gesichtet!






37 条留言
DownhillDom 2021 年 8 月 4 日 上午 4:24 
Starker Guide. Schreit nach einem Preis. :) Danke dafür!
madnickk 2021 年 5 月 6 日 上午 4:34 
Mega geil. Danke Sehr.
metaltubbie 2021 年 2 月 20 日 下午 3:47 
Super erklärt!
Danke.
Skarmo  [作者] 2020 年 7 月 19 日 下午 5:57 
@ Scaramanga

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde davon ausgehen, dass der Kompass des Gyrokopters nicht zählt, da man ja quasi gezwungen ist, ihn zu benutzen, wenn man fliegen möchte. So weit ich weiß, ist diese Errungenschaft zur Zeit sowieso noch etwas "buggy". Es gab Benutzer, die sie bekommen haben, obwohl sie einen Kompass benutzt haben.

Ich sehe gerade, dass meine Antwort ein bisschen spät kommt. War lange nicht hier ...
Scaramanga 2020 年 5 月 6 日 上午 2:47 
Hallo,
Super Arbeit dieser Guide, Respekt! :steamhappy:

Da Du dich ja so super Ausführlich mit der Navigation im Spiel beschäftigst kann ich Dich vll zum Thema Gyrokopter Kompass etwas fragen.
Es gibt ja die Errungenschaft, komplett ohne Kompass zu navigieren.
Beeinflusst der Kompass im Gyrokopter diese Errungenschaft?
Rein theoretisch soll man keinen Blick auf einen werfen, was im Sitz dessen ja unmöglich ist.
Wäre super wenn Du mir das beantworten könntest.

Danke für Deine Zeit:steamhappy:
BärTiger 2019 年 12 月 25 日 下午 11:36 
wow... so ein toller Guide... sehr lehrreich, sogar im RL gut zu gebrauchen... vielen Dank an Skarmo, für die Zeit & Mühe, die Du für uns investiert hast...
eine kleine Bemerkung habe ich (auch wenn ich blutiger Anfänger bin, hab das Spiel erst seit gestern)... im Rettungsboot ist ein Kompass in der Seitentasche - also zwischen dem Paddelhalter und dem "Anker" (ich habe keine Ahnung, seit welcher Version)... ansonsten viele Grüße... servusla
76561198391361051 2017 年 9 月 6 日 上午 9:10 
看不懂
ATAR!fR3@k 2016 年 1 月 25 日 上午 9:55 
Vielen Dank!
Acid Fuzz 2015 年 12 月 22 日 上午 3:58 
Sehr Nice!
Skarmo  [作者] 2015 年 3 月 7 日 上午 8:45 

An euch alle

In den ersten vier Wochen nach seiner Veröffentlichung wurde "Der Kompass" von 3.700 Personen aufgerufen (1.000 Besucher auf der deutschen Seite und 2.700 auf der englischen). Ich möchte mich bei euch allen für das große Interesse sehr herzlich bedanken. Danke auch für die netten Kommentare!

Die folgenden Lösungen haben mir übrigens auch sehr gut gefallen (selbst gezeichnete Karten und ein selbst gebastelter Vollkreis-Winkelmesser):
http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=394793880
http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=401181348

Wer möchte, kann seine eigene Karte oder zeichnerische Lösung als "Artwork" hochladen und hier einen Link veröffentlichen, sodass andere Benutzer sie sehen können.

Viele Grüße!

Skarmo