Transport Fever 2

Transport Fever 2

138 Bewertungen
Weichenbaukasten DE/AT
   
Preis verleihen
Favorisieren
Favorisiert
Entfernen
Gleis/Strasse: Gleis
Dateigröße
Veröffentlicht
Aktualisiert
3.248 MB
1. Nov. 2021 um 12:51
14. Aug. 2023 um 5:22
7 Änderungshinweise (anzeigen)

Abonnieren zum Herunterladen
Weichenbaukasten DE/AT

Beschreibung
Massstäbliche Weichen und Weichenmodule von DB/DR/DRG/ÖBB/BBÖ

Ein modulares System zum Bau knick- und buckelfreier Weichenstrassen - ausschliesslich mit mit Weichentypen des Vorbilds! Erraten von Winkeln und -radien war gestern. Auf Planieren kann grösstenteils verzichtet werden. Als Zusatzfeature gibt es ein 'Bahnhofsgleis' für angepasste Geschwindigkeit.

WICHTIGE Hinweise:

- Das 'Bahnhofsgleis' ist ein spezieller Gleistyp, der auf Bahnhöfen und in Weichen für realistische Geschwindigkeiten (±10% Toleranz) sorgt, die niedriger sind als bei Vanilla-Gleisen. Es ist Standardeinstellung dieser Mod. Falls nicht gewünscht, bitte bei Baubeginn die Auswahl ändern! Einmal verlegte 'Bahnhofsgleise' müssen vor Deinstallation dieser Mod manuell geändert oder entfernt werden, wenn nicht noch die Mod 'Gleisbauer' installiert ist.
- Das Vorbild unterscheidet zwischen Weichen mit gebogenem oder geradem Herzstück. Bessere Fahreigenschaften und weniger Verschleiss stehen erhöhtem Platzbedarf gegenüber. Bei geradem Herzstück endet der Abzweig in einer kurzen Gerade, die vor dem Herzstück beginnt. Dieser Unterschied bewirkt bei bestimmten Kurvenmodulen eine beim Einbau zu berücksichtigende Asymmetrie. Der Mauszeiger befindet sich an der Weichenspitze. Von dort aus immer in derselben Richtung bauen, ausser bei gegenläufigen Weichen! Die Weichen 140 1:7, 150 1:7,5, 190 1:9, 300 1:14, 500 1:14 und 760 1:18,5 besitzen gerade Herzstücke. Unterschiedliche Kurvenradien erlauben verschiedene Höchstgeschwindigkeiten im Abzweig. Diese fallen wegen fehlender Überhöhung meistens geringer aus als auf freier Strecke. Standardweiche ist die 190 1:9, teilweise ersetzt durch 300 1:9. Für 60 km/h ist die 500 1:12 gebräuchlich. 300 1:14 ist eine moderne Spezialweiche für geringe Gleisabstände. 190 1:6,6 und 500 1:9/1:12 sind umgebaute Weichen; letztere wird zusammen mit einer 1:9-Kreuzung für Abzweige verwendet. Weichen mit Radien unter 190 m werden in Epoche C nicht mehr regulär benutzt.
- Alle Module zur jeweiligen Weichenbauart sind aufeinander abgestimmt. Die Abmessungen sind nicht willkürlich, sondern ergeben sich aus der Geometrie. Bitte unbedingt das Verlegeschema (PDF) im 'documents'-Verzeichnis beachten! Weitere Informationen gibt es auch als Tooltips im 'Gleis-Konstruktionen'-Einstellungen-Dialog: Einfach die entsprechenden Elemente mit dem Mauszeiger berühren!
- Zur Erstellung von Gleisharfen sind die Komplettweichen mit einem Eingangssegment versehen, das für den richtigen Gleisabstand sorgt. Für andere Zwecke kann auch ein 'kurzer Eingang' benutzt werden, der nicht kompatibel mit dem geometrischen Schema ist. Weichen ohne Eingangssegment müssen aus Einzelteilen konstruiert werden.
- In der Grundeinstellung werden lose und starre Gleismodule miteinander kombiniert. Lose Module verhalten sich wie normale Gleise und können über den 'Zauberstab' verändert werden, während sich starre ähnlich wie Bahnhofsmodule verhalten, beim Anklicken einen weissen Rahmen zeigen und über den 'Gleis-Konstruktionen'-Dialog verändert werden. Vor- und Nachteile siehe 'Bekannte Probleme'. Durch nachträgliches Entsperren können alle festen Gleismodule unumkehrbar in lose umgewandelt werden. Einige Module gibt es wegen fehlender Vorteile nicht in starr.
- Zur ausnahmsweisen Verlegung in Steigungen und Gefällen können Weichen komplett um die Querachse des Stammgleises geneigt werden. Neigungswechsel innerhalb von Weichen sind weder vorbildgetreu noch möglich. Ausgerundete Neigungswechsel in Zwischengleisen können nur konventionell oder mit der Mod 'Gleisbauer' erstellt werden.
- Kreuzungen können entweder durch Überkreuzen loser Gleise oder Verwendung der Kreuzungsmodule erzeugt werden. Letztere müssen vor der Umwandlung in Doppelkreuzungsweichen entsperrt werden. Diese werden vom Hauptprogramm erzeugt und sind nicht immer vorbildgetreu. Auch einige Kreuzungs-Varianten existieren nicht beim Vorbild, siehe Fachliteratur. Kreuzungen schlanker als 1:9 sind im Spiel nicht möglich.
- Doppelte Gleisverbindungen ('Hosenträgerkreuzungen') bereiten manchmal Probleme. Beim Vorbild können sich Weichen und Kreuzung überlappen, im Spiel geht das nur bedingt. Abhilfe schafft bei Verwendung starrer Weichenmodule mit geradem Herzstück - i.d.R. 190 1:9 - und starrer Kreuzung die Option 'Kurze Weichenenden'. Bei Weichen mit Bogenherzstück müssen jedoch alle Elemente der Gleisverbindung einschliesslich der Weichen aus losen Modulen gebaut werden. Wenn alles schief geht: Wieder abbauen, Baureihenfolge ändern und Querverbindungen idealerweise zuletzt einsetzen oder mit konventioneller Gleisverlegung einpassen.
- Grössere Lücken oder fehlerhafte Gleisabstände sollten auf falsche Modulwahl oder Montage überprüft werden. Lücken durch Versatz an parallelen Abzweigen sind kein Fehler, sondern dienen einem korrekten Gleisabstand. Die Schliessung erfolgt über konventionelle Gleisverlegung.
- Gleise aus dem Weichenbaukasten sollten nur ausnahmsweise für den Bau von Streckengleisen oder langen Bahnhofsgleisen benutzt werden. Hierfür ist die Mod 'Gleisbauer' besser geeignet.

Bekannte Probleme:

- Die KI versucht stets Übergangsbögen zu erzeugen, was bei Weichen stört. Lose Gleismodule werden nachträglich leicht verbogen und 'verschweisst', z.B. wenn eine Oberleitung oder Bahnübergänge hinzugefügt werden. Als Kompromiss sind einige Module dieser Mod - ähnlich Bahnhofsmodulen - starr angelegt, an die sich jedoch keine Gleisobjekte wie z.B. Signale anfügen lassen. Diese Module können auch nicht als Teile von Weichen oder Kreuzungen benutzt werden. Behelfsweise kann die Verformung loser Module durch die KI auch durch 'Einklemmen' zwischen festen Modulen verhindert werden.
- Gleisabstände ausser Vielfache von 5 m sind im Spiel nicht vorgesehen und könnten vor allem unter 5 m Probleme bereiten. Dennoch wurde ein solches Feature experimentell eingebaut. Bei Unsicherheit einfach den voreingestellten Wert belassen! ;-)
- Weichen ohne Eingangssegment können nicht Spitze an Spitze eingebaut werden.
- An Bahnübergängen entstehen Buckel im Gleis, wenn die Strasse zuerst gebaut wurde.
- Bei der Berechnung der Kosten werden keine individuellen Einstellungen berücksichtigt.

Rechtliches:

Es wird auf Originalkomponenten von UG oder Komponenten anderer Mods zugegriffen, deren Rechte beim Spielhersteller bzw. den jeweiligen Mod-Autoren liegen. Die Rechte am Skript 'ParamBuilder' liegen bei VacuumTube. Unautorisierte Verbreitung nicht gestattet! Übernahme von Teilen meines eigenen Inhalts zur Entwicklung anderer Mods erlaubt unter cc-by-nc (Namensnennung, nicht kommerziell). Installation und Verwendung auf eigenes Risiko.
36 Kommentare
michaelkannenberg 14. Aug. 2024 um 10:03 
Alles gut. Ich werde die nächsten Tage bisschen experimentieren. Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast und mir erklärt hast :steamthumbsup:.
WernerK  [Autor] 14. Aug. 2024 um 9:05 
Eine Bogenweiche ist nichts anderes als eine verbogene gerade Weiche. Bei einer geraden Weiche ist das Stammgleis das gerade Gleis und das Zweiggleis das gebogene. Daher ist bei einer Bogenweiche das Stammgleis der Schenkel mit dem größeren Radius und das Zweiggleis der mit dem kleineren Radius. Mit Stamm -> Zweig gibst du den Stammradius vor, und der Zweigradius wird bereichnet. Mit Zweig -> Stamm gibst du den Zweigradius vor, und der Stammradius wird berechnet. Je nachdem, welcher Wert dir bekannt ist. Eigentlich ganz einfach. :steamhappy: Auch da immer wieder auf das Infofeld schauen wegen der Grenzwerte - und in die Tooltips zu den einzelnen Einstellungen.
michaelkannenberg 13. Aug. 2024 um 14:45 
Oh mein Gott es hat funktioniert!!! Noch eine Frage dann hab ich die Mod verstanden. Ich verstehe dieses Stamm-Zweig und Zweig-Stamm nicht. Also ich merke keinen Unterschied. Kannst du mir bitte sagen wann benutze ich welche Einstellung?
WernerK  [Autor] 11. Aug. 2024 um 5:54 
@michaelkannenberg: Vorab, du kannst nur vorbildgetreue Bogenweichen konstruieren. Generell musst du zunächst einstellen, dass es überhaupt eine Bogenweiche werden soll. Wenn dennoch keine Wirkung sichtbar ist, steht im Infofeld, warum keine Bogenweiche erzeugt wird. Zum Beispiel darf bei einer normalspurigen Bogenweiche der Abzweigradius nicht kleiner als 190 Meter sein. Weichen mit geradem Herzstück können vorbildgetreu überhaupt nicht gebogen werden.
michaelkannenberg 7. Aug. 2024 um 10:48 
Hallo Werner. Ich bin langsam am Verzweifeln. Egal was ich mache, ich bekomme leider keine Bogenweiche hin. Ich habe schon probiert mit den Reglern für den Radius eine Bogenweiche zu bekommen aber leider ohne Erfolg. Könntet du mir bitte sagen was ich falsch mache?
leguan_2 14. Juni 2024 um 5:30 
Danke für die Mod ich werde sie gleich testen, nochmals Danke
WernerK  [Autor] 29. Feb. 2024 um 9:41 
Ja, das ginge. Dazu bräuchte man die Länge der Geraden und den Abzweigwinkel, und falls das Ende der Kurve mit einem geraden Stück verlängert würde, auch dessen Länge. Das Ganze dann noch auf die Vorbildmaße umrechnen und ein evtl. ein anderes Rastermaß für die Gleisabstände. Das Einzige, was nicht ginge, wären Spezialkonstruktionen wie Dreiwegweichen und Weichen spitz gegeneinandersetzen.
Gernhart Reinorgeln 29. Feb. 2024 um 6:58 
Wäre es möglich, so ein Set auch umzustetzen mit.. Modellbahnradien? :) Sprich die entsprechenden Weichen- und evtl Kurvenradien anzunehmen? :wrench:
WernerK  [Autor] 29. Feb. 2024 um 5:27 
@Gernhart Reinorgeln: Fragen darfst du schon ... :steamhappy: aber was möchtest du denn?
Gernhart Reinorgeln 28. Feb. 2024 um 14:07 
Sehr cool! Genau das habe ich gebraucht!
Darf ich dich nach einer Variation dieses Mods fragen? :)