FINAL FANTASY XIV Online

FINAL FANTASY XIV Online

49 ratings
Final Fantasy XIV für Fortgeschrittene [EW]
By Lotus
Welche Aufträge sind interessant? Welche optionalen Spielinhalte sollte ich noch freischalten? Sollte mein Charakter ins Handwerk einsteigen? Das und vieles mehr soll dieser Guide beantworten!
2
2
7
2
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Was behandelt dieser Guide?
Zuerst einmal, als Autor dieses Guides: Danke, dass du meinen Guide liest!
The English version can be found here!

Doch worum geht es hier überhaupt?
Dieser Guide stellt den letzten Teil meiner Reihe von Anfangsguides über Final Fantasy XIV dar. Bitte beachte: Dieser Guide wurde ursprünglich zu Zeiten der Shadowbringers-Erweiterung geschrieben und daher urspünglich im Dezember des Jahres 2019 veröffentlicht. Ich habe bis zum Stand von Patch 6.55 (Januar 2024) auch jegliche Neuerungen der Erweiterungen und Patches eingearbeitet. Da jedoch der Überarbeitungsaufwand des deutschen Guides leider in keinem Verhältnis zu den wenigen neuen Aufrufen steht, habe ich mich dazu entschlossen, lediglich die englische Version des Guides über die Dawntrail-Erweiterung hinaus zu aktualisieren. Viele der Informationen in diesem Guide sollten weiterhin relevant bleiben, weshalb der Guide auch aus Archivierungszwecken weiterhin online verbleibt.

Mein erster Guide, Final Fantasy XIV für Neulinge, richtet sich an komplette Neueinsteiger:innen. Hier geht es unter anderem um den Kauf des Spiels, die Feinheiten der Charaktererstellung sowie die Wahl der Klasse und des Servers:
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=1943827372
Mein zweiter Guide, Final Fantasy XIV für Laien, richtet sich an Anfänger:innen und beschäftigt sich unter anderem mit den verschiedenen Auftragsarten & welche sich tatsächlich lohnen, instanzierten Inhalten und Reittieren:
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=1944301443
Dieser Guide schließlich behandelt Themen, die ein wenig über die Grundlagen hinausgehen. So zum Beispiel welche Spielmechaniken sich optional freischalten lassen, welche Nebenaufträge einen Blick wert sind, was es mit Gehilfen und dem Squadron-System auf sich hat und einiges mehr.

Du kennst dich mit einigen dieser Themen bereits aus?
Dann nutze die Inhaltsverzeichnisfunktion, um bestimmte Abschnitte zu überspringen. Es kann jedoch auch nicht schaden, bereits vermeintliche bekannte Abschnitte durchzulesen - vielleicht erfährst du ja doch noch etwas Neues?

Doch nun genug der Vorworte! Dir viel Spaß beim Lesen und - hoffentlich - beim Finden der Antworten auf deine Fragen! ♥

Inhaltsupdates & Du
In den folgenden Kapiteln wird es darum gehen, welche A Realm Reborn-Spielinhalte sich wo freischalten werden und welche sich besonders lohnen. Wer möchte, kann auch sofort zu den entsprechenden Kapiteln springen. Doch davor möchte ich darüber informieren, wie Inhalte in Final Fantasy XIV veröffentlich werden und warum das für dich zu unerwarteten Hürden führen könnte.

Die Grundlagen: Als MMO wird Final Fantasy XIV regelmäßig mit neuen Inhalten versorgt, damit hochstufige Spieler:innen nicht die Aktivitäten ausgehen. Auf die grundlegende Struktur von großen Inhaltsupdates (Erweiterungen) und kleineren Inhaltsupdates (Patches), die zwischen den Erweiterungen stattfinden, bin ich bereits im ersten Guide zu sprechen gekommen.

Wenn sich diese Inhaltsupdates aber, wie ich schrieb, an "hochstufige Spieler:innen" richten, warum sollten sie euch als Neueinsteigende schon am Anfang des Spieles interessieren? Nun, zum einen gibt es natürlich Änderungen, die alle Spieler:innen unabhängig vom Level betreffen, wie zum Beispiel Änderungen im Balancing der Klassen bzw. Jobs. Aber vor allem sorgt die Updatestruktur für gewisse Konsequenzen, die das Freischalten von Inhalten betreffen.

Solltet ihr die 2.0 Hauptgeschichte von A Realm Reborn abgeschlossen und mit einem Job Level 50 erreicht haben, werdet ihr feststellen, dass ihr auf einmal sehr viele Aufträge zum Freischalten von Inhalten annehmen könnt - alle auf Level 50. Dasselbe wird euch auch auf Level 60, 70, 80, usw. passieren. Warum ist das so? Ganz einfach: Das sind die jeweiligen Maximallevel des Grundspiels bzw. der Erweiterungen von Final Fantasy XIV. Das ist schön und gut, mögen jetzt einige von euch sagen, aber wenn ich doch selber Level 50 bin, wo ist bitte das Problem?

Das Problem wird darin liegen, dass viele dieser neuen Aufträge Inhalte freischalten, die eine deutlich höhere durchschnittliche Gegenstandsstufe von euch fordern werden, als ihr sie gerade habt. Schauen wir uns in einem ersten Schritt an, warum das so ist, und in einem zweiten Schritt, was ihr dagegen tun könnt.

Um den Grund zu erfahren, müssen wir erstmal genauer verstehen, wie und wann neue Inhalte in Final Fantasy XIV veröffentlicht werden. Reisen wir dafür noch einmal in die Zeit zurück: 2013 erschien das Grundspiel von Final Fantasy XIV: A Realm Reborn. Dieses Grundspiel stellte Spielversion 2.0 dar. Nun reisen wir ins Jahr 2015: Dort erschien die erste Erweiterung, Heavensward. Spielversion von Heavensward ist die 3.0. Heißt das, zwischen Spielversion 2.0 und 3.0 passierte nichts? Natürlich nicht.

Zwischen 2013 und 2015 gab es durchgängig Updates mit neuen Inhalten, sogenannte "Patches". Einige davon änderten nur kleine Dinge, wie zum Beispiel die Balance zwischen den Klassen/Jobs. Diese Patches erhalten krumme Versionnummern wie 2.05 oder 2.56. Alle paar Monate folgten allerdings größere Patches, welche die Hauptgeschichte fortführten oder aber auch neue Raids, Prüfungen, usw. ins Spiel einfügten. Diese erhielten "größere" Versionsnummern wie 2.1 oder 2.4. Dann folgte 3.0 mit Heavensward, danach wieder Patches (3.07, 3.1, etc.), dann 4.0 mit der zweiten Erweiterung Stormblood und so weiter.

Wer sich noch an meinen ersten Guide erinnert, dem kommt jetzt eventuell eine Frage in den Sinn: Wenn das maximale Charakterlevel nur in den Erweiterungen (3.0, 4.0, etc.) angehoben wurde, weisen dann zum Beispiel die Inhalte von Patch 2.1 diesselbe Schwierigkeitsstufe wie Patch 2.4 auf? Sind die entsprechenden Gegner also gleich schwer zu bekämpfen, weil sie ja trotzdem dasselbe Level aufweisen?

Wie du vielleicht schon vermutet hast, ist dies nicht der Fall. Richtig ist, dass ein Gegner aus Patch 2.1 ebenso Level 50 ist wie ein Gegner aus 2.4. Dennoch wird der Gegner aus 2.4 schwerer zu bekämpfen sein - und dementsprechend eine höhere Gegenstandsstufe deines Charakters erfordern.

Beispiel: Der letzte Gruppeninhalt von Spielversion 2.0, A Realm Reborn, erfordert alleine zum Betreten eine durchschnittliche Gegenstandsstufe von 42. Eine Prüfung von Patch 2.57, der letzte größere Patch bevor Heavensward erschien, erfordert hingegen schon eine durchschnittliche Gegenstandsstufe von 90.

Der Grund ist ganz einfach zu erklären: Damit Spieler:innen bei Laune gehalten werden, müssen neue Bedrohungen stärker als die vorherigen sein. Da das maximale Charakterlevel aber ja nur mit den Erweiterungen erhöht wird, können dazu nicht einfach die Level der Gegner angehoben werden. Gut, technisch gesehen ist das möglich, aber das ist nicht das, wofür sich die Entwickler:innen entschieden haben. Stattdessen bleiben Spieler:innen und Gegner zwar auf demselben Level - aber mit jedem neuen Patch erhalten die Gegner höhere Werte, womit sie besser austeilen können.

Wenn die Gegner ihre Werte erhöhen, müssen es ihnen Spieler:innen natürlich gleichtun, um weiterhin als Sieger:innen vom Schlachtfeld zu gehen. Daher enthält jeder Patch auch gleichzeitig neue Ausrüstung, besser als alles was zuvor kam. Wenn man also die neuen Inhalte eines Patches (Aufträge, Dungeons, etc.) erledigt hat, ging es meistens gleich daran, diese neuen Ausrüstungen zu beschaffen - um für den nächsten Patch vorbereitet zu sein.

Um also zurück zu unserem Anfangsproblem zu kommen: All die neuen Aufträge zum Freischalten von Inhalten auf Level 50 stammen aus verschiedenen Patches, bis Heavensward erschien. Dadurch ist die geforderte durchscnittliche Gegenstandsstufe höher, als das, was du gerade nach Abschluss von A Realm Reborn an Leibe trägst. Schließlich hatten Spieler:innen damals die Zeit genutzt, in jedem Patch ihre Ausrüstung für den nächsten Patch zu verbessern.

Kurzum: Die Aufträge zum Freischalten von Inhalten auf Level 50, 60, 70, usw. schalten häufig Dungeons, Raids und Prüfungen frei - die aber allesamt wohl eine höhere durchschnittle Gegenstandsstufe fordern, als die, die dein Charakter gerade hat.

Deine Gegenstandsstufe schnell erhöhen
Da sind wir nun also auf Level 50, 60, 70 und so weiter, haben die Hauptszenario-Aufträge entsprechend weit abgeschlossen und nun müssen wir monatelang bessere Ausrüstung beschaffen? Nein, zum Glück nicht. Damit gerade neue Spieler:innen nicht in ihrem Fortschritt gebremst werden, gibt es einfache Mittel und Wege, auf den entsprechenden Leveln seine durchschnittliche Gegenstandsstufe schnell zu erhöhen.

Zum einen kann man einfach mit den Hauptszenario-Aufträgen der Patches fortfahren. Im Gegensatz zu den damals neu hinzugefügten Dungeons, Raids, Prüfungen, etc. weisen diese nämlich sich deutlich langsamer steigernde Anforderungen auf. Und da man die Hauptszenario-Aufträge ja sowieso erledigen muss, um in die nächste Erweiterung zu kommen, schlägt man quasi zwei Fliegen mit einer Klappe.

Aber es geht noch einfacher und auch noch deutlich schneller: Mit dem sog. catch-up gear (zu dt.: Aufholausrüstung). Diese Ausrüstungssets wurden eingeführt, damit neue Spieler:innen sich explizit den Ausrüstungsaufwand von damals ersparen und mit dem Spiel schnell fortfahren können. Klingt super? Ist es auch und einfach noch dazu.

Kaufen lässt sich das Catch-up gear bei diversen Händler:innen, die in der Spielwelt verteilt sind. Die genauen Positionen für Charakterlevel 50, 60, usw. findest du in der offiziellen Spielanleitung[de.finalfantasyxiv.com]. Erforderlich ist jeweils ein bestimmter Fortschritt in der Hauptgeschichte sowie allagische Steine als Tauschmittel. Details zu den allagischen Steinen gibt's ebenfalls in der offiziellen Spielanleitung[de.finalfantasyxiv.com], für den Anfang reicht aber folgendes:

Das catch-up-gear der Level 50, 60, usw. erfordert Allagische Steine der Poesie. Diese können beim Abschluss von beliebigen Gruppeninhalten (Dungeons, Prüfungen, Raids) der Level 50-70 erhalten werden, sofern ein Charakterjob bereits Level 50 erreicht hat. Am Anfang mag man daher vielleicht nur sehr wenige haben, aber später wird man häufig das Traglimit von 2000 Allagischen Steinen der Poesie erreichen: Nutzt die Gelegenheit, dann Catch-up gear für andere Level bzw. Jobs zu kaufen.

Catch-up-gear gibt es nur für die Level 50, 60, usw. Heißt das, man sollte die Ausrüstung tragen, bis man sich in 10 Leveln das nächste catch-up-gear kaufen kann? Nein. Sobald ihr bessere Ausrüstung findet, benutzt diese Ausrüstung. Catch-up gear soll euch über die Ausrüstungshürden der Patches hinweghelfen, nicht aber die einzige Ausrüstung über das gesamte Spiel darstellen.

Kurzum: Benutzt Allagische Steine der Poesie bei den entsprechenden Händler:innen, um euch auf Level 50, 60, usw. durch Catch-up gear über Ausrüstungshindernisse bei den Patches hinwegzusetzen. Alternativ: Hauptszenario weiterspielen.

Das Leveln von Kampfklassen/jobs
Wenn wir schon bei der Frage nach der Erhöhung der Gegenstandsstufe sind: Wie level ich eigentlich meine Charaktere am besten? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da es nicht "einen" Weg gibt, um möglichst optimal zu leveln. Daher beschreibe ich im Folgenden, was gängig als "beste" Methode genannt wird.

Vorweg, optimales Leveln beinhaltet auch die Nutzung aller zur Verfügung stehenden Erfahrungs- bzw. Routine-Buffs. Dazu zählt simples Essen (3% Routine-Steigerung), bestimmte Ausrüstungsgegenstände (vor allem diejenigen, die bei Vorbestellen einer Erweiterung erhalten werden) oder auch Buffs wie die doppelte Routine, die Charakteren bei Erstellung auf einer neuen/bevorzugten Welt[de.finalfantasyxiv.com] zugesprochen wird. Auch erwähnenswert ist der sog. "Arsenal-Bonus" - alle Kampfklasse unter dem Level eurer höchsten Kampfklasse erhalten einen 100%igen Bonus auf Kampf-Routine (also zB beim Besiegen von Monstern). Eine (englische) Auflistung aller möglichen Routine-Boni findet sich im Consolegames-Wiki[ffxiv.consolegameswiki.com].

Nun zum optimalen Leveln: Der beste Weg hängt natürlich immer von den jeweiligem Level und den bereits freigeschalteten Inhalten ab. Grundsätzlich sollte erstmal die Hauptgeschichte abgeschlossen werden, um neue Inhalte freizuschalten - die erhaltene Erfahrung ist auch genug, um zumindest eine Kampfklasse aufs Maximallevel zu bringe. Für weitere Kampfklassen lautet die Devise:

Bestimmte Zufallsinhalt-Roulettes (täglich) → Nebenaktivitäten während der Warteschlange (FATEs, Aufträge der Stammesvölker) → Höchstleveliger zur Verfügung stehender Dungeon

Als lohnenswerte Zufallsinhalt-Roulettes zählen üblicherweise Stufensteigerung, Allianzraids und Prüfungen. Alternativ werden häufig noch das Hauptszenario (viele unüberspringbare Zwischensequenzen, nichts für diejenigen, die aktivere Spielinhalte suchen) oder PvP-Front (für Spieler-gegen-Spieler-Fans) genannt. Da aber gerade für Angreifer die Warteschlangen gerne mal lang sind, lohnt es sich außerdem noch, nebenbei FATEs oder andere Nebenaktivitäten (zB die Aufträge der Lvl 80+ Stammesvölker) zu absolvieren.

Wenn auch diese Option erschöpft ist, heißt es wieder und wieder den höchstleveligen Dungeon laufen - als Angreifer notfalls mit NPCs, um sich die Warteschlange zu ersparen. Alternative Levelmöglichkeiten stellen die Tiefen Gewölbe oder Bozja dar, da diese jedoch recht speziell sind, ist das eine Frage der Präferenz.

Letztendlich kann jegliche Aktivität, die Erfahrung bringt, zum Leveln genutzt werden. Wichtig ist, dass ihr weiterhin Spaß an der Sache habt. Auch die "optimale" Methode zum Leveln bringt nichts, wenn es sich mehr nach Arbeit als nach Freizeit anfühlt. Also, macht, was euch Spaß macht und legt auch gerne mal eine Pause ein!

Weitere Spielmechaniken freischalten
Nachdem wir nun genug über mögliche Hürden beim Freischalten von Inhalten geredet haben, schauen wir uns doch mal an, was man jetzt alles wirklich freischalten kann (und sollte). Beginnen möchte ich mit Spielmechaniken, also Ergänzungen zum bisherigen Gameplay.

Die Liste ist nach den Leveln der einzelnen Aufträge aufsteigend sortiert, auch nenne ich die Karten-Koordinaten für die Aufträge. Bitte beachte, dass viele der Aufträge einen bestimmten Fortschritt im Hauptszenario erfordern. Aus Spoiler-Gründen sollen diese aber nicht jeweils aufgezählt werden. Benutzt ihr die Verlinkung, die ich für alle Aufträge gesetzt habe, könnt ihr in der offiziellen Lodestone-Datenbank aber überprüfen, welcher Hauptszenario-Auftrag euch unter Umständen fehlt.

  • Das Eigenheim
    [Lvl. 5] Ihr träumt vom eigenen Haus? Achtet dazu auf die "Schöner Wohnen in ..."-Aufträge, die jeweils im Unteren La Noscea[de.finalfantasyxiv.com](X: 31.6, Y: 20.2) und Westlichen Thanalan[de.finalfantasyxiv.com] (X: 26.0, Y: 24.1) zu finden sind. Gridania muss sich gedulden: Den entsprechenden Auftrag[de.finalfantasyxiv.com] gibt's im Tiefen Wald (X: 21.7, Y: 21.9) erst ab [Lvl. 10]. Weiterhin sei angemerkt, dass ihr ordentlich Gil in die Hand nehmen müsst, um euch ein Haus/Grundstück überhaupt leisten zu können - kostenlos gibt's nach Abschluss der Aufträge leider keins.

  • Freibriefe
    [Lvl. 10] Um allgemein Freibriefe annehmen zu können, müsst ihr entweder einen Auftrag in Neu-Gridania[de.finalfantasyxiv.com] (X: 11.7, Y: 13.4), Limsa Lominsa[de.finalfantasyxiv.com] (Obere Decks, X: 10.9, Y: 10.9) oder Ul'dah[de.finalfantasyxiv.com] (Nald-Kreuzgang, X: 12.0, Y: 9.0) absolvieren - je nach eurem Startgebiet. Details dazu im vorherigen Guide.

  • Gildenaufträge
    [Lvl. 10] Nachdem ihr die Freibriefe allgemein freigeschaltet habt, könnt ihr wieder im Tiefen Wald[de.finalfantasyxiv.com] (X: 22.5, Y: 22.2), Westlichen La Noscea (X: 34.8, Y: 31.7)[de.finalfantasyxiv.com] oder Westlichem Thanalan[de.finalfantasyxiv.com] (23.1, Y: 16.5) einen Auftrag absolvieren, um auch Gildengeheiße freizuschalten. Auch hier gilt: Welcher dieser Aufträge zu beenden ist, ist abhängig von eurem Startgebiet. Details dazu im vorherigen Guide.

  • Das Glamour-System
    [Lvl. 15] Ab Level 15 gibt's eine ganze Reihe an neuen Spielmechaniken. Das Glamour-System gibt's entweder beim Auftrag Schöner Schein[de.finalfantasyxiv.com] im Westlichen Thanalan (X: 12.6, Y: 14.3) oder bei Prismatische Illusionen[de.finalfantasyxiv.com] in Mor Dhona (X: 22.1, Y: 6.7). Es erlaubt euch, das Aussehen eurer Ausrüstungsgegenstände zu ändern.

  • Färben von Kleidungsstücken
    [Lvl. 15] Passend dazu wäre es, um Ausrüstung färben zu können, den Auftrag Farbenlehre[de.finalfantasyxiv.com] im Westlichen Thanalan (X: 12.6, Y: 14.3) zu absolvieren.

  • Der Kosmetiker
    [Lvl. 15] Um die Fashion-Trilogie abzuschließen: Der Kosmetiker, welcher zum Beispiel die Frisur eures Charakters verändern kann, steht euch nach dem Auftrag Schön ist nicht schön genug[de.finalfantasyxiv.com] (Limsa Lominsa: Obere Decks, X: 11.1, Y: 11.0) zur Verfügung.

  • Die wöchentliche Agenda
    [Lvl. 15] Ihr wollte Zusatzbelohnungen, wenn ihr jede Woche bestimmte Aktivitäten abschließt? Das bietet die sog. "wöchentliche Agenda". Zugriff erhaltet ihr, nachdem ihr den entsprechenden Auftrag Die vergessene Agenda[de.finalfantasyxiv.com] in Limsa Lominsa (Obere Decks, X: 11.5, Y: 10.9) abschließt.

  • Manderville Gold Saucer
    [Lvl. 15] Das Kasino[de.finalfantasyxiv.com], per Namen euch vlt. schon aus Final Fantasy VII bekannt, lässt sich mit dem Auftrag Auf ins Vergnügen[de.finalfantasyxiv.com] (Ul'dah: Nald-Kreuzgang, X: 9.6, Y: 9.0) freischalten. Euch erwarten Minispiele, Lotterien, Triple Triad, Mahjong, ein Fashion-Wettbewerb und sogar Chocobo-Rennen. Um Zweifeln vorzubeugen: Mikrotransaktionen gibt es hier nicht.

  • Gehilfen und Gehilfen-Unternehmungen
    [Lvl. 17] Gehilfen schaltet ihr im Verlauf der Hauptgeschichte frei. Mit den "Unternehmungslustig"-Aufträgen, die je nach Startgebiet in Neu-Gridania[de.finalfantasyxiv.com] (X: 11.8, Y: 12.2), Limsa Lominsa[de.finalfantasyxiv.com] (Untere Decks, X: 9.0, Y: 11.2) oder Ul'dah[de.finalfantasyxiv.com] (Nald-Kreuzgang, X: 9.3, Y: 8.7) erfüllt werden können, ist es sogar möglich, diese auf lohnbringende Unternehmungen zu schicken. Dazu später mehr.

  • Palast der Toten
    [Lvl. 17] Nebenaktivität, in der ihr mit einer Klasse auf Level 1 startet euch (vielleicht mit einer Gruppe) durch einen zufällig generierten Dungeon kämpft. Startet mit "Hinab in die Tiefe" in Neu-Gridania (X: 12.0, Y: 13.1). Mehr Info bietet die entspr. Webseite[de.finalfantasyxiv.com]

  • Materia einsetzen & -Synthese
    [Lvl. 19] Die entsprechende Aufträge finden sich im Zentralen Thanalan (X: 23.5, Y: 13.9), Das Vereinigen der Seele[de.finalfantasyxiv.com] und Das Bergen der Seele[de.finalfantasyxiv.com] (X: 23.9, Y: 13.7). Durch das Einsetzen von Materia in vorhandene Materia-Slots können die Werte von Ausrüstungsgegenständen gestärkt werden. Durch Abschließen des [Lvl. 25] Auftrags namens Die verbotene Kunst[de.finalfantasyxiv.com] (X: 23.7, Y: 13.6) wird das Materia-Einsetzen durch das sog. "Overmelding" noch einmal erweitert, es ist nun auch möglich, bestimmte Materia selbst ohne verfügbare Materia-Slots einzusetzen.

  • Reittiere
    [Lvl. 20] Hatten wir schon detailliert im vorherigen Guide, aber nochmal grob hier: Reittiere lassen sich nach der Quest "Den Helden zum Gedenken"[de.finalfantasyxiv.com] und ein paar weiteren Quests, die mit "Mein eigener Chocobo" enden, freischalten.

  • Eorzea Incognita
    [Lvl. 20] Eine freischaltbare Nebenaktivität, in der bestimmte Orte in Eorzea nach rätselhaften Hinweisen unter bestimmten Bedingungen besucht werden müssen. Die Belohnungen dafür entsprechen leider nicht dem Aufwand. Freizuschalten in Neu-Gridania (X: 11.8, Y: 13.4) nach Erledigen des Auftrags Unbekanntes Eorzea[de.finalfantasyxiv.com]. Einen (englischen) Guide für die komplette Incognita gibt es hier[ffxiv.consolegameswiki.com]

Noch mehr Spielmechaniken freischalten
Der Großteil ist geschafft! Nach Level 30 gibt es zumindest im Rahmen von A Realm Reborn nur wenige Aufträge, die noch weitere Spielmechaniken freischalten.

  • Weißwolf-Pforte
    [Lvl. 29] Um die Weißwolf-Pforte in Neu-Gridania passieren zu dürfen, ist der Auftrag Auf den Spuren des weißen Wolfes[de.finalfantasyxiv.com] (ebenfalls Neu-Gridania, X: 12.1, Y: 11.6) abzuschließen.

  • Chocobo-Begleiter & -Zucht
    [Lvl. 30] Mit dem Abschluss von Mein kleiner Chocobo[de.finalfantasyxiv.com] hilft euch euer Chocobo als Mitstreiter bei Kämpfen in nicht-instanzierten Inhalten aus. Der Auftrag Geheimnisse der Chocobo-Zucht[de.finalfantasyxiv.com] schaltet hingegen genau das frei, was der Name vermuten lässt. Beide Aufträge finden sich im Südwald (X: 17.0, Y: 28.2 bzw. X: 20.2, Y: 21.6).

  • Materialverwertung
    [Lvl. 30] Hierfür geht's zurück nach Ul'dah (Thal-Kreuzgang, X: 14.0, Y: 10.0), der Auftrag heißt Recycling[de.finalfantasyxiv.com]. Erlaubt euch, Ausrüstungsgegenstände in ihre Einzelteile zu zerlegen und dafür Material zu erhalten.

  • Player vs. Player
    [Lvl. 30] Um in bestimmten Arenen gegen andere menschliche Spieler:innen kämpfen zu können, muss der Auftrag "Weg des Leidens" eurer gewählten staatlichen Gesellschaft abgeschlossen werden. Dafür heißt es also wieder zurück nach Neu-Gridania[de.finalfantasyxiv.com] (X: 9.7, Y: 11.1), nach Limsa Lominsa[de.finalfantasyxiv.com] (Obere Decks, X: 13.1, Y: 12.8) oder Ul'dah[de.finalfantasyxiv.com] (Nald-Kreuzgang, X: 8.4, Y: 8.9).

  • Schatzsuche
    [Lvl. 36] Eine beliebte Nebenaktivität, die - wie der Name schon sagt - mit diversen Belohnungen aufwartet. Im Östlichen La Noscea (X: 21.1, Y: 21.1) macht euch der Auftrag Jäger aller verlorenen Schätze[de.finalfantasyxiv.com] zu genau diesem. Schatzkarten für Schatzsuchen lassen sich nur mithilfe der Sammlerjobs finden - oder von anderen Spieler:innen kaufen.

  • Die Wilden Stämme: Ixal
    [Lvl. 41] Für den ersten der Wilden Stämmen beträgt das Auftragslevel zwar 1 - es muss aber vorher ein Level 41-Hauptszenarioauftrag abgeschlossen werden. Sei's drum, die erste der Wilden Stämme-Auftragsreihen beginnt in Neu-Gridania (X: 9.9, Y: 11.4) mit Frei wie der Wind.[de.finalfantasyxiv.com] Um euren Ruf bei den Wilden Stämmen zu steigern, müsst ihr für diese täglich neu verfügbare Aufgaben erfüllen.

  • Die Wilden Stämme: Kobolde
    [Lvl. 41] Für die Kobolde ist Limsa Lominsa (Obere Decks, X: 12.7, Y: 12.8) der Anlaufpunkt, der Auftrag heißt Der mysteriöse Salpeterraub[de.finalfantasyxiv.com].

  • Die Wilden Stämme: Sylphen
    [Lvl. 42] Für die Sylphen ist wieder Neu-Gridania (X: 9.7, Y: 11.1) an der Reihe. Haltet Ausschau nach dem Auftrag Der verschwundene Wissenschaftler[de.finalfantasyxiv.com].

  • Die Wilden Stämme: Amalj'aa
    [Lvl. 43] Ihr erkennt das Muster. Diesmal geht's nach Ul'Dah (Nald-Kreuzgang, X: 8.4, Y: 8.9), wo der Auftrag Die Bruderschaft der Asche [de.finalfantasyxiv.com]auf euch wartet.

  • Die Wilden Stämme: Sahagin
    [Lvl. 44] Der letzte der Wilden Stämme. Zum Abschluss geht's nach Limsa Lominsa (Obere Decks, X: 13.1, Y: 12.8), um den Auftrag Sie kamen aus der Tiefe[de.finalfantasyxiv.com] anzunehmen.

  • Heiraten
    [Lvl. 50] Auch als "Zeremonie des Ewigen Bundes" bekannt. Erlaubt euch, andere Spieler:innen zu heiraten. Der Auftrag Ein Bund fürs Leben[de.finalfantasyxiv.com] (Ostwald, X: 17.5, Y: 18.2) erfordert den Erwerb über den Online-Store. Der zum Heirat benötigte Auftrag erfordert eigentllich ein niedrigeres Charakterlevel der Hochzeitspartner:innen , jedoch muss im Zuge dessen Gegenstand anlegt werden, der Charakterlevel 50 erfordert.

  • Die hohe Jagd
    [Lvl. 50] Für "Die Hohe Jagd" geht es - je nach eurer gewählten staatlichen Gesellschaft - wieder zurück nach Neu-Gridania[de.finalfantasyxiv.com] (X: 9.9, Y: 11.4), Limsa Lominsa[de.finalfantasyxiv.com] (Obere Decks, X: 12.7 Y: 12.8) oder Ul'dah[de.finalfantasyxiv.com] (Nald-Kreuzgang, X: 8.6, Y: 9.4). Die hohe Jagd ist eine Aktivität, in der bestimmte Elite-Gegner von großen Spielergruppen gejagt werden (sog. "hunt trains") - allerdings meisten nur im Rahmen der aktuellsten Erweiterung. Organisiert werden diese Jagden zumeist außerhalb des Spiels zum Beispiel über Discord. Wer irgendwann im Endgame von Final Fantasy XIV angekommen ist, sollte sich über "hunt trains" auf seiner Spielwelt informieren und bei Bedarf teilnehmen - denn die Belohnungen sind nicht zu verachten.

  • Relikt-Waffen (A Realm Reborn)
    [Lvl. 50] Im Westlichen Thanalan (X: 12.0, Y: 14.3) geht der lange Reliktwaffen-Grind los. Nach der Quest Der legendäre Waffenschmied[de.finalfantasyxiv.com] folgt dazu eine aufwendige Auftragsreihe. Und aufwendig heißt auch aufwendig, Reliktwaffen sollten damals bei Erscheinen nur den wirklich fleißigen Spieler:innen zur Verfügung stehen. Da sie von den Werten heutzutage schon längst überholt sind, sollte man sich an die Reliktwaffen oder eher insbesondere an ihre Upgrades nur trauen, wenn man sich wirklich nach ihrem besonderen Aussehen sehnt.

Ganz schön viel, wie?
Natürlich gibt es auch in den Erweiterungen noch weitere Spielmechaniken wie mehr Wilde Stämme, etc. freizuschalten. Ich möchte dieser allerdings hier nicht auflisten, da alleine die Bezeichnungen oder Ortschaften schon als Spoiler gelten können.

Wer trotzdem wissen möchte, was sich so freischalten lässt, der sei auf die (englischen) Übersichten zu Heavensward[ffxiv.gamerescape.com], Stormblood[ffxiv.gamerescape.com] und Shadowbringers[ffxiv.gamerescape.com] verwiesen. Achtung: Hier werden alle freischaltbaren Spielinhalte aufgezählt (auch Story-betreffend!), nicht nur eine Auswahl nach Spielmechaniken, wie ich sie hier getroffen habe.

Freischaltbare optionale Instanzen
Nachdem wir uns mögliche freischaltbare Spielmechaniken angeschaut haben, lasst uns noch einen Blick auf optional freischaltbare Instanzen werfen. Alle Inhalte stammen aus Patch 2.0 - 2.55, also dem Zeitraum zwischen ab dem Release von A Realm Reborn bis zum Erscheinen von Heavensward. Hauptszenario-betreffende Instanzen und Inhalte ab Heavensward werden aus Spoiler-Gründen auch hier nicht gelistet.

Die Inhalte werden nach Level und mindestens erforderlicher durchschnittlicher Gegenstandsstufe (= engl. "item level", kurz "iLvl") aufsteigend gelistet. Inhalte bis Level 50 erfordern kein iLvl. Nicht vergessen: Oftmals ist auch ein gewisser Hauptszenario-Fortschritt zum Freischalten der Instanzen erforderlich.

  • Halatali
    [Lvl 20] Dungeon: Der erste optionale Dungeon, eine ehemalige Gladiatoren-Trainingsstätte. Der entsprechende Auftrag Stätte der Totgeweihten[de.finalfantasyxiv.com] findet sich im Westlichen Thanalan (X: 12.0, Y: 14.3).

  • Versunkener Tempel von Qarn
    [Lvl 35] Dungeon: Der zum Freischalten nötige Auftrag Jäger des Versunkenen Tempels[de.finalfantasyxiv.com] findet sich beim Nichtspieler-Charakter von eben. Achtung: Qarn beinhaltet Mechaniken/Gegner, die zum sofortigen Tod eures Charakters führen können. Unter Umständen vorher über diesen Dungeon informieren.

  • Sägeschrei
    [Lvl 38] Dungeon: Für den Auftrag Die Tragödie von Sägeschrei[de.finalfantasyxiv.com] müsst ihr nach Ul'dah (Thal-Kreuzgang, X: 14.0, Y: 10.1). Die Angriffe des letzten Bosses werden nicht wie üblich als Fläche markiert; stattdessen müsst ihr anhand der Angriffsnamen erkennen, ob der Angriff nahe ("Widder") oder fern ("Drache") des Bosses erfolgt.

  • Feste Dzemael
    [Lvl 44] Dungeon: Dieser Dungeon lässt sich entweder im Rahmen eines Nebenauftrags (bspw. Lange Schatten[de.finalfantasyxiv.com]) eurer staatlichen Gesellschaft freischalten - oder davon unabhängig im Zentrales Hochland von Coerthas (X: 24.7, Y: 28.8) mit dem Auftrag Die Feste Dzemael[de.finalfantasyxiv.com]. Auch dieser Dungeon beinhaltet unübliche Mechaniken.

  • Goldklamm
    [Lvl 47] Dungeon: Zurück im Westlichen Thanalan (X: 12.0, Y: 14.3) findet sich der Auftrag Gold aus der Goldklamm[de.finalfantasyxiv.com]. Trotz Updates gilt die Goldklamm gemeinhin als einer der unbeliebtesten Dungeons, gerade bei Heilern. Das hat diverse Gründe, seien es die Bosse oder einige Gegnerplazierungen. Vorab Informationen einzuholen ist unbedingt empfohlen.

  • Ruinen von Amdapor
    [Lvl 50] [iLvl 45] Dungeon: Die erste der optionalen Instanzen, die den Abschluss des 2.0-Hauptszenarios erfordern. Der Auftrag Die Ruinen[de.finalfantasyxiv.com] von Ampador findet sich im Westlichen Thanalan (X: 12.0, Y: 14.3).

  • Palast des Wanderes
    [Lvl 50] [iLvl 45] Dungeon: Der Auftrag Die Todesbotin[de.finalfantasyxiv.com] kann im Westlichen Thanalan (X: 11.5, Y: 13.9) angenommen werden. Freut euch auf einen klassischen Final Fantasy-Gegnertyp!

  • Haukke-Herrenhaus (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 48] Dungeon: Das (Schwer) im Namen ist etwas verwirrend: Es sind nicht die alten Dungeons "nur in schwierig", stattdessen gibt's neue Gebiete, Gegner und Bosse. Diese Neuauflagen-Praxis wurde mit der Shadowbringers-Erweiterung eingestellt. Um dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu bereiten, sucht den Auftrag Verschollen im Haukke-Herrenhaus[de.finalfantasyxiv.com] in Mor Dhona (X: 22.1, Y: 8.6).

  • Kupferglocken-Mine (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 48] Dungeon: Der passend betitelte Freischalt-Auftrag Tod und Chaos in der Kupferglocken-Mine[de.finalfantasyxiv.com] findet sich in Mor Dhona (X: 22.0, Y: 8.7).

  • Pharos Sirius
    [Lvl 50] [iLvl 48] Dungeon: Wen der Leuchtturm in La Noscea schon immer fasziniert hat, schnappt sich Betörende Gesänge[de.finalfantasyxiv.com] im Westlichen La Noscea (X: 26.5, Y: 26.7).

  • Götterdämmerung - Ifrit
    [Lvl 50] [iLvl 49] Prüfung: Erste Prüfung, die im Rahmen der "Chroniken der neuen Ära - Primae" Nebenauftrags-Reihe freigeschaltet wird. Erster Auftrag dazu ist Die Wiederaufstehung der Primae[de.finalfantasyxiv.com] im Sonnenwind (X: 6.9, Y: 6.1). Wer die Auftragsreihe abschließt, wird in diesem Rahmen weitere (schwieriger werdende) Prüfungen freischalten, die letzte wird ein iLvl von 70 erfordern. Aus Spoiler-Gründen sollen die jeweiligen Prüfungen aber hier nicht einzeln aufgezählt werden.

  • Duell auf der großen Brücke
    [Lvl 50] [iLvl 50] Prüfung: Die erste Prüfung der fantastischen Hildibrand-Nebenauftragsreihe (dazu später mehr)! Diese beginnt in Ul'dah (Nald-Kreuzgang, X: 9.8, Y: 8.7) mit dem Auftrag Totgesagte leben länger[de.finalfantasyxiv.com]. Die Auftragsreihe bringt zwei weitere Prüfungen mit sich, die letzte fordert iLvl 90. Um euch die Überraschung nicht zu verderben, hier keine weiteren Details.

  • Kampf gegen die Dhorme-Chimäre bzw. Hydra
    [Lvl 50] [iLvl 52] Prüfungen: Diese zwei Prüfungen werden im Rahmen der A Realm Reborn-Reliktwaffen Auftragsreihe (1. Schritt) freigeschaltet. Für die Reliktwaffen, s. den entsprechenden Abschnitt im vorherigen Kapitel. Die Auftragsreihe soweit zu spielen, dass diese beiden Prüfungen freigeschaltet sind, sollte aber kein allzu großer Aufwand sein.

  • Brüllvolx' Langrast (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 55] Dungeon: Zurück zu den (Schwer)-Dungeons. Der Auftrag Dem Käse die Freiheit[de.finalfantasyxiv.com] findet sich in Mor Dhona (X: 22.1, Y: 8.7).

  • Halatali (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 55] Dungeon: Den ersten optionalen Dungeon, den ihr freischalten konntet, gibt's natürlich auch in einer (Schwer)-Version. Den dazugehörigen Gladiatoren-Gruß Morituri te salutant [de.finalfantasyxiv.com]gibt's in Mor Dhona (X: 22.0, Y: 8.7)

  • Historisches Amdapor
    [Lvl 50] [iLvl 55] Dungeon: Nicht zu verwechseln mit den Ruinen von Amdapor. Der Auftrag Eine Nacht in Amdapor[de.finalfantasyxiv.com] findet sich in Alt-Gridania (X: 6.0, Y: 10.6).


Noch mehr freischaltbare optionale Instanzen
Schon gesehen, wie das iLvl langsam aber sicher ansteigt bzw. kleinere Sprünge macht? Das spiegelt die Patch-Systematik wider, von der ich vor einigen Kapiteln gesprochen hatte. Aber fahren wir fort mit der Auflistung freischaltbarer optionaler Instanzen:

  • Heldenlied von Ultima
    [Lvl 50] [iLvl 61] Prüfung: Der Auftrag Das Heldenlied[de.finalfantasyxiv.com] findet sich in Mor Dhona (X: 21.7, Y: 8.6). Erwartet einen aufgemotzten Ultima-Kampf - aber keine neue Story o.Ä.

  • Schiffbrecher-Insel
    [Lvl 50] [iLvl 70] Dungeon: Erkundet Rauschebarts Geheimnis[de.finalfantasyxiv.com] nachdem ihr den entsprechenden Auftrag in Mor Dhona (X: 22.1 Y: 8.7) angenommen habt. Der letzte Boss kann unkoordinierten Trupps allerdings schnell den Garaus machen.

  • Steinerne Wacht (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 70] Dungeon: Mit dem Auftrag Steinerne Wacht ist unser[de.finalfantasyxiv.com] aus Mor Dhona (X: 21.9, Y: 8.4) beginnt eure Wacht. Achtung: Der erste Boss erfordert ungewohnte Taktiken.

  • Totenacker Tam-Tara (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 70] Dungeon: Eine tragische Nebengeschichte, deren Fortsetzung leider einen gewissen Fortschritt im Palast der Toten[de.finalfantasyxiv.com] erfordert. Den ersten Teil samt Dungeon gibt's aber auch ohne, dank des Auftrags Hochzeit mit Hindernissen[de.finalfantasyxiv.com] in Ul'dah (Nald-Kreuzgang, X: 12.2, Y: 8.1)

  • Palast des Wanderers (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 90] Dungeon: Es geht zurück in den Palast des Wanderers dank Es ist nicht leicht grün zu sein[de.finalfantasyxiv.com], aufzufinden in Mor Dhona (X: 22.1, Y: 8.7).

  • Die Ruinen von Ampador (Schwer)
    [Lvl 50] [iLvl 90] Dungeon: Die letzte optional freischaltbare Instanz in A Realm Reborn - ein weiterer (Schwer)-Dungeon. Der dazugehörige Auftrag Nichtsgesandte aus dem Nichts?[de.finalfantasyxiv.com] findet sich in Mor Dhona (X: 22.1, Y: 8.6).

Übrigens: Nur, wer die entsprechenden Instanzen freischaltet, kann sie auch in den Zufallsinhalt-Playlists erhalten! Also lohnt sich die Freischaltung auch, um die Wartezeiten dort unter Umständen zumindest ein wenig zu verkürzen!

Kurzum: Alleine um der Instanzen selbst lohnt sich die Freischaltung immer. Denkt an eurer catch-up-gear sowieso euch in einigen Fällen eventuell Vorabinformationen einzuholen!

Sonderfall "A Realm Reborn"-Raids
Wie euch vielleicht schon aufgefallen ist, habe ich keinen einzigen Raid im Rahmen der freischaltbaren Instanzen genannt. Dabei gäbe es einen Allianz-Raid (Der Kristallturm) mit drei Instanzen und einen "normalen" Raid (Bahamut) mit dreizehn (+ 4 epische Versionen) Instanzen. Warum habe ich diese also weggelassen?

Beginnen wir mit den Kristallturm Allianz-Raids. Diese sind schlicht und ergreifend nicht mehr optional. Durch Patch 5.3 ist ein Abschluss der Kristallturm-Nebengeschichte später im Spiel inzwischen zwingend erforderlich. Dennoch sollte man die drei Instanzen (iLvl 50, 70, 90) ruhig schon in dem Zeitraum erledigen, in dem sie ursprünglich erschienen - also vor Heavensward. Die Auftragsreihe beginnt mit Das Erbe der Allager[de.finalfantasyxiv.com] in Mor Dhona (X: 21.8 Y: 8.1).

Wenden wir uns nun dem komplizierten Fall zu: Bahamut. Diese Raids starten ab Charakterlevel 50 und fordern ein iLvl von anfangs 70 bis später 123. Gedacht sind die Raids für einen "Vollen Trupp", sprich 8 Spieler:innen. Sie bringen nicht nur einen Storystrang aus Final Fantasy XIV 1.0 zum Abschluss, sondern präsentieren auch zwei Charaktere, die im Verlauf der weiteren Hauptgeschichte sehr wichtig sein werden. Es ist dementsprechend sinnvoll, die Raids noch vor dem Beginn von Heavensward abzuschließen.

Das Problem ist, dass die Bahamut-Raids spielerisch so einiges von der Gruppe abverlangen. Sie besitzen einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad und zählen als "hardcore"-Raid. Selbst mit dem Level 50 catch-up-gear bleiben die Raids also schwer. Die Einstufung als "hardcore"-Raid heißt auch, sie sind auch nicht Teil der Zufallsinhalt-Playlist der Inhaltssuche[de.finalfantasyxiv.com]. Das führt dazu, dass heutzutage kaum jemand die Bahamut-Raids noch spielt.

Dementsprechend sei dringend folgendes angeraten: Wer die Bahamut-Raids für die Story abschließen möchte, suche sich einen oder mehrere erfahrende Spieler:innen, welche die Raids mit euch "unsync" laufen werden. "Unsync" (zu dt.: "nicht angepasst") heißt einen Raid als Teilgruppe zu betreten[de.finalfantasyxiv.com], alle Gegenstands- und Levelanpassungen werden dann aufgeboben. Sprich, die Gegner bleiben auf Level 50 aber hochstufige Spieler:innen werden nicht auch auf Level 50 skaliert, sondern behalten ihr Level (zum Beispiel 80). Damit können eure Veteranen die Gegner für euch einfach aus dem Weg räumen, während ihr unkompliziert die Story genießen könnt.

Wer persönlich keine Veteranen kennt, kann entweder über den Neulings-Chat[de.finalfantasyxiv.com] oder die Gruppensuche[de.finalfantasyxiv.com] versuchen, jemanden zu erreichen. Alternativ würde ich die Raid-Reihe einfach erstmal zurückstellen, bis man diese sogar vielleicht selbst unsync laufen kann.

Natürlich bleibt letztendlich auch die Inhaltssuche[de.finalfantasyxiv.com], um sich vom Spiel andere Mitspieler:innen einfach vermitteln zu lassen. Da hier aber kein Unsync-Laufen möglich ist, macht euch auf eine harte Zeit gefasst. Diese Option ist wirklich nicht zu empfehlen und wird oftmals schon daran scheitern, dass kaum andere Spieler:innen die Inhalttsuche hierzu benutzen werden.

Bevor wir zu den interessanten Nebenaufträge übergehen, möchte ich noch einmal betonen, dass Bahamut einen absoluten Sonderfall darstellt. Alle anderen Raids im Spiel können problemlos über die Inhaltssuche betreten und abgeschlossen werden. Es ist mir auch keine andere Instanz bekannt, welche die Hilfe von Veteranen des Spiels erfordern würde, um abgeschlossen zu werden. Kennt ihr also Bahamut als diesen einen Sonderfall, könnt ihr problemlos durch die anderen Raids des Spiels gehen.

Kurzum: Obwohl der Kristallturm erst später erforderlich ist, solltet ihr diesen ruhig schon vor Heavensward abschließen. Bahamut-Raids sollten entweder mithilfe von Veteranen durchgespielt oder ansonsten für's Erste zurückgestellt werden.

Interessante Nebenaufträge
Ja, ich habe jetzt schon einige Kapitel diversen wichtigen Aufträgen gewidmet, aber ein letztes muss ich noch hinzufügen. Wer meinen vorherigen Guide gelesen hat, wird sich vielleicht erinnern: Ich hatte geraten, dass die "normalen" Nebenaufträge eigentlich ignoriert werden sollten. Ihr könnt euch mittlerweile wohl denken, was folgt: Die Ausnahmen, die trotzdem einen Blick wert sind - sei es wegen den ungewöhnlichen Belohnungen oder der interessanten Geschichte.

  • Tanz-Emotes
    [Lvl. 14] Schon relativ früh gibt euch Final Fantasy XIV die Möglichkeit, sich tänzerisch auch neben dem Standard-Tanz-Emote auszutoben. Den Tanz der Fruchtbarkeit gibt's bei Steif wie ein Brett[de.finalfantasyxiv.com] in Neu-Gridania (X: 12.0, Y: 13.1), den Stepptanz bei Halb getanzt ist ganz verheimlicht[de.finalfantasyxiv.com] in Limsa Lominsa (Untere Decks, X: 7.5, Y: 12.3) und den Tanz der Höflinge bei Die Supertänzer-Abenteurerin[de.finalfantasyxiv.com] in Ul'dah (Nald-Kreuzgang, X: 10.8, Y: 9.8).

  • Hund- und Katzenbegleiter
    [Lvl. 15] Egal, ob ihr Hunde oder Katzen (♥) bevorzugt: Nach einer kleinen Auftragsreihe, beginnend mit Krieg der Raubtiere[de.finalfantasyxiv.com], könnt ihr bald diese Begleiter an eure Seite rufen. Die Quest startet im Westlichen La Noscea (X: 26.4, Y: 26.4). Wer sich nicht entscheiden kann oder möchte: Keine Sorge, ihr könnt beide Tiere als Auftragsbelohnung erhalten.

  • Stechmücken-Larve
    [Lvl. 22] Vielleicht nicht der schönste Begleiter, aber hey, ein weiterer Begleiter. Den dazugehörige Auftrag Ruinöse Plagegeister[de.finalfantasyxiv.com] gibt's im Südwald (X: 18.2, Y: 20.3), nachdem Flussfischer[de.finalfantasyxiv.com] (auch Südwald, X: 18.0, Y: 19.7) abgeschlossen wurde.

  • Einhorn-Reittier
    [Druide Lvl. 30] Eine etwas besondere Quest, da sie exklusiv nur für Druiden ab Lvl. 30 offensteht. Sollte also schon der Weißmagier-Jobkristall angelegt worden sein, muss er für diese eine Quest abgelegt werden. Startpunkt für die Quest Ein einzigartiges Pferd [de.finalfantasyxiv.com] ist Alt-Gridania (X: 6.3 Y: 11.0), alle vorherigen Druiden-Jobquest bis einschließlich "Im Schoss der Natur" müssen hierfür abgeschlossen sein!

  • Das Werfen-Emote
    [Lvl. 36] Es mutet merkwürdig an, dass das Werfen-Emote nicht zu den Standard-Emotes gehört, aber so ist es nunmal. Wer dieses Emote sein Eigen nennen möchte, absolviert Der Weg des Schneeballwerfens[de.finalfantasyxiv.com] im Zentrales Hochland von Coerthas (X: 24.9, Y: 27.7).

  • Kaktorfigur
    [Lvl. 47] Noch ein weiterer Begleiter, dieses Mal ein bekannter Final Fantasy-Gegnertyp. Nachdem ihr Suche nach Verbündeten[de.finalfantasyxiv.com] (Sonnenwind, X: 6.3, Y: 5.0) abgeschlossen habt, sucht im Südlichen Thanalan (X: 24.8 Y: 40.9) nach dem Auftrag Love me Sabotender[de.finalfantasyxiv.com].

  • Mogry-Post-Nebenaufträge
    [Lvl. 50] Diese Auftragsreihe beginnt in Mor Dhona (X: 30.4, Y: 13.7) mit Eine Verwechslung mit Folgen[de.finalfantasyxiv.com]. Diese Auftragsreihe belohnt euch mit einem neuen Begleiter und einer schicken Mütze - aber vor allem werden euch tiefe Einblicke in das Leben der Bewohner von Eorzea geboten. Die gesamte Auftragsreihe ist zwar ganze 25 Aufträge lang, aber dafür auch sehr unterhaltsam und voller Überraschungen!

  • Rätselmeister
    [Lvl. 50] Wer genug von Aufträgen hat, die immer nur Kämpfe erfordern, der kann sein Denkgeschick mit dem Auftrag Ein rätselhaftes Vermächtnis[de.finalfantasyxiv.com] im westlichen Thanalan (X: 18.3, Y: 17.4) testen. Hier gilt es, diverse Codes zu knacken und Rätsel zu lösen - als Belohnung gibt es eine spezielle Errungenschaft. Etwas für all diejenigen, die mal eine etwas andere Art von Auftrag suchen. Als Bonus, für diejenigen, die hier nicht weiterkommen: Ein Thread[forum.square-enix.com] mit den verschiedenen Lösungen.

  • Drachenkrieg (Epilog)
    [Lvl. 60] Obwohl diese Auftragsreihe erst nach Ende des Heavensward-Hauptszenarios gespielt werden kann, möchte ich sie dennoch hier nennen, damit sie wirklich niemand verpasst. Beginnend mit Die Erinnerungsreise[de.finalfantasyxiv.com] in Ishgard (Anwesen der Fortemps, X: 6.0, Y: 6.0), findet ihr hier einen emotionalen Epilog zur Heavensward-Erweiterung. Unbedingt spielen!

Kommen wir jedoch nun abschließend zu einer Auftragsreihe, die von Fans (zu recht) geliebt wird:
  • Hildibrands Fälle
    [Lvl. 50] Mit Abstand die witzigsten Auftragsreihe im Spiel, die auch mit (fast) jeder neuen Erweiterung fortgesetzt wird. Beginnt mit Totgesagte leben länger[de.finalfantasyxiv.com] in Ul'dah (Nald-Kreuzgang, X: 9.8, Y: 8.7). Da die Unberechenbarkeit der sich hier anbahnenden Ereignisse einer der großen Stärken ist, sollen nicht viele Worte über diese Auftragsreihe verloren werden. Nur so viel: Hier nimmt sich Final Fantasy XIV gerne selbst auf die Schippe und ist sich dafür auch für nichts zu schade. Die Questreihe ist ein absoluter Fan-Liebling und so populär, dass sogar Posen aus dem Spiel in CAPCOMs Monster Hunter World im Rahmen einer Kollaboration verwendet wurden.

  • Sankt Endalim-Theologikum
    [Lvl. 56, danach 60] Da sie oft aufgrund der schieren Popularität von Hildibrand vergessen wird: Diese Auftragsreihe beinhaltet die Rückkehr eines Charakters, der in Hildibrands Fällen eingeführt wurde. Erfordert dementsprechend den Abschluss der A Realm Reborn-Hildibrand-Fälle; beginnt in Ishgard (Strebewerk, X: 6.2, Y: 9.4) mit Verdeckte Bücherermittlung[de.finalfantasyxiv.com]. Die Auftragsreihe ist zwar nicht ganz auf demselben Niveau wie Hildibrand, aber trotzdem sehr unterhaltsam - besonders für diejenigen unter euch, die den erwähnten Charakter wiedersehen möchten.

Das schließt meine Auswahl an "normalen" Nebenaufträgen ab, die einen Blick wert sind. Natürlich ist sie nicht abschließend, das ist mir aufgrund der schieren Menge an Nebenaufträgen schlicht nicht möglich. Aber wenn man sich die Menge an freischaltbaren Spielmechaniken, Instanzen und nun auch noch den genannten Nebenaufträgen anschaut, die in diesem Guide schon aufgezählt wurden - ist sowieso erstmal genug zu tun.

Unternehmungen als konsistente Einnahmequelle
Eine Spielmechanik, die viele leider vorschnell links liegen lassen und dabei konsistente Belohnungen verpassen, stellen eure Gehilf:innen dar. Nach dem Abschluss des Level 17 Hauptszenario-Auftrags Der Bund der Morgenröte[de.finalfantasyxiv.com], ist es euch möglich, zwei davon anzustellen (mehr sind per zusätzlichem Echtgeld-Abonnement erwerbar). Diese Hilfskräfte stellen euch durch ihr Inventar zusätzlichen Stauraum zur Verfügung und sorgen dafür, dass ihr Gegenstände auf dem Markt mit anderen Spieler:innen handeln könnt.

Damit hat sich für viele der Zweck von Gehilf:innen auch erledigt. Doch Vorsicht: Damit entgeht euch eine teils sehr lukrative Einnahmequelle! Denn durch die sog. "Unternehmungen" ist es möglich, dass eure Hilfskräfte in eurer Abwesenheit Materialien, Ausrüstungsgegenstände und sogar Begleiter sammeln.

Um eure Gehilf:innen überhaupt auf Unternehmungen schicken zu könnten, müsst ihr diese erst freischalten. Erforderlich ist dafür der Abschluss eines Level 17-Auftrags in Neu-Gridania[de.finalfantasyxiv.com] (X: 11.8, Y: 12.2), , Limsa Lominsa[de.finalfantasyxiv.com] (Untere Decks, X: 9.0, Y: 11.2) oder Ul'dah[de.finalfantasyxiv.com] (Nald-Kreuzgang, X: 9.3, Y: 8.7) - je nach eurem Startgebiet.

Danach ist es möglich, euren Gehilf:innen eine Kampf- oder Sammlerklasse zuzuweisen. Sobald ihr sie auch mit Ausrüstung für die entsprechenden Klassen versorgt habt, könnt ihr sie gegen "Gehilfenmarken" auf verschiedene Unternehmungen schicken. Wichtig: Sobald ihr das tut, läuft die Unternehmung in Echtzeit ab, dennoch könnt ihr auch während einer Unternehmung auf die Dienste eurer Hilfskräfte zurückgreifen. Je nach gewählter Unternehmung und Erfolg eurer Gehilf:innen kehren diese dann mit unterschiedlichen Belohnungen zurück - und leveln selbstständig auf.

"Gehilfenmarken" könnt ihr bei eurer Staatlichen Gesellschaft erhalten, indem ihr bei den entsprechenden Stellen Staatstaler eintauscht. Auf der anderen Seite könnt ihr aber auch Ausrüstungsgegenstände, die eure Gehilf:innnen mitgebracht haben, dort wiederrum gegen Staatstaler eintauschen.

Was viele abschreckt, ist der Fakt, dass ihr eure Gehilf:innen, wie beschrieben, selbst ausrüsten müsst. Dabei sei auf folgendes hingewiesen: Eure Hilfskräfte können in ihrer Klasse bzw. ihrem Job nur bis zu dem Level kommen, dass euer Charakter in derselben Klasse bzw. demselben Job erreicht hat. Das heißt aber auch, dass ihr euren Gehilf:innen einfach eure alte Ausrüstung anlegen könnt. Oder catch-up-gear, wer es sich besonders einfach machen möchte. Schließlich werdet ihr auch irgendwann an den Punkt kommen, an welchem eurem Gehilf:innen das derzeitige Maximallevel erreicht haben: Dann müsst ihr euch eine Zeitlang um gar keine Ausrüstungsverbesserung mehr kümmern.

Was gibt's dafür im Gegenzug? Das ist von der gewählten Unternehmung bzw. von Klasse/Job eurer Gehilf:innen abhängig. Kampfklassen/jobs führen zu Gegenständen, die Gegner hinterlassen können. Die Sammlerklassen/jobs führen dementsprechend zu Gegenständen, die man sammeln, ernten oder angeln kann. Weiterhin gibt es Gegenstände, die nur von bestimmten Unternehmungen erhalten werden können. Dazu gehört zum Beispiel die Dicke Katze[de.finalfantasyxiv.com] (Screenshot siehe unten) - ein beliebter Begleiter, der allerdings nur durch die Unternehmung "Gewässererkundung XIV, XV oder XVI" (Angler-Klasse) gefunden werden kann. Verkauft sich dementsprechend auch für viel Gil.

Natürlich bringen eure Gehilf:innen auch häufig mal Gegenstände mit niedrigerem Nutzen vorbei, gerade auf den ersten Leveln. Doch der ein oder andere Schatz macht den niedrigen Aufwand schnell wett. Ansonsten könnt ihr zum Beispiel unpassende Ausrüstungsgegenstände ja auch auf dem Markt verkaufen, zerlegen oder gegen Staatstaler eintauschen.

Kurzum: Wer das Gehilf:innen-System frühzeitig freischaltet und nutzt, hat eine stetigen, aufwandsarmen Strom an neuen Gegenständen, die ihr selber benutzen oder auch verkaufen könnt!

Handwerks- & Sammelberufe erlernen?
Final Fantasy XIV bietet dutzende Kampfjobs, klar. Doch wie euch schon aufgefallen sein wird, gibt es noch mehr zu Leveln: Die Handwerks- und Sammelberufe. Wie in den meisten großen MMOs, bietet euch Final Fantasy XIV die Möglichkeit, Gegenstände mithilfe von selbstgesammelten/gekauften Materialien herzustellen. Das kann ein neues Schwert, ein Teppich für euer Haus oder auch eine stärkende Mahlzeit sein.

Doch wie groß ist der Aufwand? Und lohnt sich dieser am Ende tatsächlich? Was muss ich alles leveln?

Zuerst einmal sei nochmal auf die Unterscheidung zwischen Handswerks- und Sammelberufen hingewiesen. Mit den Handwerksberufen (Schmied, Gourmet, etc.) lassen sich Gegenstände herstellen. Die dafür nötigen Materialien könnt ihr entweder erwerben - oder mithilfe der Sammelberufe (Gärtner, Fischer, Minenarbeiter) selbst beschaffen.

Damit kommen wir auch zu der unangenehmen Wahrheit: Wer tief ins Handwerk einsteigen möchte, kommt nicht darum, auch die Sammelberufe zu leveln. Denn Handwerksmaterialien immer zu kaufen, wird euren Gil-Stand sehr schnell minimieren. Doch es kommt leider noch ein wenig schlimmer: Viele Handwerksrezepte einer Klasse benötigen oft Gegenstände, die nur andere Handwerksklassen herstellen können.

Beispiel: Will ein Zimmerer als Waffe einen Druidenzweig herstellen, benötigt er neben einem gesammelten Zweig auch eine magische Tinktur, welche nur ein Alchemist herstellen kann.

Das heißt: Wer ins Handwerk richtig einsteigen möchte, muss alle Handwerks- und Sammelberufe voll leveln. Und das auch möglichst in gleichen Abständen, um die jeweils benötigten Gegenstände und Materialien auch selbst erhalten zu können. Levelt ihr nur eine Klasse oder seid mit einer Klasse im Level den anderen zuweit voraus, müsst ihr diese benötigten Gegenstände und Materialien sonst teuer einkaufen.

Klar, das Leveln der acht Handwerks- und drei Sammelberufe erfordert einen gewissen Aufwand, gerade zeitlich. Zumindest in einer Hinsicht ist dieser jedoch nicht so groß, wie er scheinen mag: Mit Ausnahme der Werkzeuge teilen sich die Handwerksberufe einerseits und die Sammelberufe andererseits ihre Ausrüstung.

Beispiel: Ein Zimmerer benötigt eine Säge als Werkzeug, der Koch ein Kochutensil. Dennoch können beide Handwerksjobs in den meisten Fällen dieselbe Kopf-, Rumpf-, Beine-, etc. Bekleidung tragen.

Während Ausrüstung bei den Kampfjobs benötigt wird, um stärkere Bedrohungen zu besiegen, dient sie bei den Handwerksjobs der (verbessrten) Herstellung von höherleveligen Gegenständen. Bei den Sammelberufen sorgt sie dementsprechend dafür, dass ihr höherlevelige Materialien beschaffen könnt.

Eine weitere Gemeinsamkeit: Das Erledigen von Jobaufträgen ist essenziell, denn hier erhaltet ihr neue Fähigkeiten. Problem: Die Materialien, die zum Abschluss dieser Aufträge in A Realm Reborn & Heavensward gebraucht werden, sind teilweise umständlich zu beschaffen. Hier nötigenfalls einfach beim Marktbrett vorbeischauen. In Stormblood werden euch die benötigten Materialien für die Handswerks-Jobaufträge gestellt.

Kommen wir nun nach all diesen Hürden zu den positiven Folgen der Handwerks- bzw. Sammelberufe. Auf der Hand liegt natürlich, dass ihr die benötigte Ausrüstung für eure Kampfjobs (oder Gehilf:innen) nun selbst herstellen könnt. Im hochstufigen Handwerk kann die Ausrüstung dabei auch so gut sein, dass ihr euch einiges an Instanzengrind erspart.

Auch euer eventuell vorhandenes Haus könnt ihr nun mit eigens hergestellten Dekorationen hübsch einrichten. Was für die meisten jedoch wohl den größten Anreiz am Handwerk oder Sammeln darstellt, ist das Einnehmen von Gil durch Marktverkäufe. Viele Spieler:innen sind an bestimmten Produkten oder Materialien interessiert, können oder wollen sie aber nicht selbst herstellen/sammeln. Daher sind sie oft bereit, entsprechend viel Gil auf dem Markt auszugeben. Eine Situation, die schon einigen Verkäufer:innen heftige Gewinne bescherrt hat.

Wenn euch diese Vorteile den Aufwand wert sind, bleiben noch zwei Fragen zu klären: Wann mit dem Leveln starten und wie level ich am besten?

Für den Startzeitpunkt lautet meine persönliche Empfehlung wie folgt: Sobald ihr das Hauptszenario von Final Fantasy XIV samt allen derzeitigen Erweiterungen abgeschlossen habt. Warum? Ähnlich wie die Kampfjobs wurde das Maximallevel für die Handwerks- und Sammelberufe auch mit jeder Erweiterung erhöht. Weiterhin habt ihr nur so Zugriff auf die neuen Gebiete bzw. Jobaufträge, die nötig sind, um hochstufige Materialien finden bzw. Produkte herstellen zu können. Wer früher anfangen möchte, sollte zumindest A Realm Reborn abschließen, um im dortigen Rahmen frei agieren zu können.

Die Frage des Wie ist deutlich komplexer. Häufig wird eine Mischung aus diversen Methoden empfohlen. Besonders beliebt & effizient ist der Wiederaufbau Ishgards[de.finalfantasyxiv.com] (Heavensward-Spoiler!). Zu einer umfassenden Beantwortung dieser Frage wäre jedoch ein eigener Guide nötig, derer Art sich viele online finden lassen. Eine persönliche Empfehlung sind jedoch die Teamcraft Guides[guides.ffxivteamcraft.com] (englisch).

Kurzum: Ohne Fleiß kein Preis: Handwerks- und Sammelberufen bringen erhebliche Vorteile mit sich, erfordern aber auch einen entsprechenden Level- und Ausrüstungsaufwand.

Heiraten?
Die letzte Spielmechanik, die ich in diesem Guide in den Blick nehmen möchte, ist eine echte Besonderheit: Denn Final Fantasy XIV erlaubt es euch, ein/e Mitspieler:in eurer Wahl zu heiraten - mit allem drum und dran. Neben einer Auftragsreihe, die zu zwei absolviert werden muss, gibt es auch am Ende eine eigene Zeremonie. Diese könnt ihr nach euren Wünschen gestalten und sogar Gäste einladen:



Doch lohnt sich eine Heirat? Was bietet sie? Und wie kommt sie zustande? Genaue Details finden sich auf der offiziellen Webseite[www.finalfantasyxiv.com], hier der grobe Ablauf:

Final Fantasy XIV bietet euch drei verschiedene Hochzeitspläne an: Standard, Gold, Platin. Der Standard-Plan ist kostenlos, der Gold-Plan kostet insgesamt 14,00€, der Platin-Plan 28,00€. Die Hochzeit findet immer am selben Ort statt, dem Dom der Einkehr im Ostwald Gridanias. Die Pläne unterscheiden sich bzgl. der Gestaltungsmöglichkeiten des Ablaufs der Zeremonie, den Klamotten für das Brautpaar, den Geschenken für die Gäste, sowie den Extra-Belohnungen wie dem Zeremonial-Chocobo Reittier. Eine genaue Auflistung der Pläne findet sich hier[www.finalfantasyxiv.com]. Unabhängig vom gewählten Plan erhalten beide Teile des Hochzeitspaars am Ende der Zeremonie einen Ring[www.finalfantasyxiv.com], der einen kostenfreien Teleport zum Gegenstück bieten.

Sobald sich Spieler:innen über ihre Hochzeit einig sind, sollte der entsprechende Hochzeits-Plan in der Mogry-Station[www.finalfantasyxiv.com] bestellt werden. Danach wird die bestellende Person im Spiel einen Brief mit zwei Armreifen erhalten. Haben beide Teile des Paars ihre Armreife erhalten, kann der erste Auftrag zur Hochzeit am Dom der Einkehr begonnen werden.

Achtung: Es können nur Charaktere heiraten, die auf derselben Stammwelt registriert sind. Weiterhin müssen beide Charaktere eine Krieger-, Magier-, Sammler- oder Handwerksklasse auf Level 50 gelevelt & den Level 17 Hauptszenario-Auftrag Der Bund der Morgenröte[de.finalfantasyxiv.com] abgeschlossen haben.

Sind die Vorbereitungen erledigt und ist die Zeremonie geplant, müsst ihr noch einen Termin für eure Hochzeit reservieren. Die Reservierungsphasen sind je nach gewähltem Hochzeitsplan unterschiedlich. Anschließend erhaltet ihr insgesamt 80 Einladungen für etwaige Gäste, die der Zeremonie beiwohnen können. Gebt euren zukünftigen Gästen eine Einladung, damit sie am Tag der Hochzeit der Zeremonie beiwohnen können.

Achtung: Auch hier kann Gast nur sein, wer auf der entsprechenden Stammwelt registriert ist.

Dann gilt es nur noch am Tag der Hochzeit pünktlich vor dem Dom der Einkehr zu erscheinen und die Zeremonie durchzuführen. Vorsicht: Wenn sich das Paar nicht innerhalb von 20 Minuten nach reserviertem Termin in der Kapelle einfindet, wird die Zeremonie verschoben und der Festsaal muss neu reserviert werden. Glückwunsch, ihr seid nun verheiratet! ♥

Da man den Ewigen Bund nur mit einem anderen Charakter gleichzeitig eingehen kann, ist eine erneute Heirat nur möglich, wenn die vorherige aufgehoben wird. Dies ist durch Eintauschen eures Armreifs bzw. Eherings beim Nichtspieler-Charakter neben der Zeremonieausstatterin im Pavillon vor dem Dom der Einkehr möglich. Diese Scheidung funktioniert auch einseitig.

Wer hingegen lange verheiratet bleibt, kann auch seinen Jahrestag feiern - etwaige Belohnungen werden aber nicht noch einmal vergeben. Dazu muss bei Näherrücken des Jahrestags ein neuer Auftrag am Dom der Eintracht begonnen werden, mehr dazu auch hier auf der offiziellen Webseite[www.finalfantasyxiv.com].

Ein Tipp: Wer Angst hat, in einer leeren Kapelle zu heiraten, sollte ruhig versuchen, durch Rufen in den Städten andere, fremde Spieler:innen zur Hochzeit einzuladen. Das funktioniert deutlich besser, als man denkt..

Die ungeschriebenen Regeln von Final Fantasy XIV
Bevor dieser Guide mit interessanten Links zum Weiterlesen abschließt, möchte ich noch auf ein paar "ungeschriebene Regeln" von Final Fantasy XIV hinweisen. Diese werden - wie der Name schon sagt - nicht explizit ausgeschrieben, haben sich aber bei der Community über die Zeit eingebürgert. Wie bei allen ungeschriebenen Regeln herrscht zwar kein absoluter Konsens über dieses "Gewohnheitsrecht", doch ich möchte diejenigen nennen, die wohl zumindest von einem Großteil der Spielerschaft so akzeptiert werden.

  • Seid nett und höflich zueinander.
    Spricht für sich selbst - wer mit anderen zusammen spielt, sollte auch die Regeln des guten Umgangs waren. Hierbei gibt es aber inbesondere zwei Unterfälle: Zum einen, selbst wenn man für den Rest eines Spielinhalts nicht miteinander kommuniziert, ist ein simples "Hallo!" und "Dankeschön! Bis bald!" am eines gemeinsamen Runs angebracht. Zum anderen, wenn andere Spieler:innen einen Spielinhalt zum ersten Mal betreten und die jeweilige Zwischensequenz anschauen wollen, hat der Rest der Gruppe höflich und ohne stichelnden Kommentar zu warten.

  • Keine Spoiler der Geschichte in Chats.
    Das mag jetzt wenig überraschend klingen, aber bei dem Fokus, den Final Fantasy XIV auf seine Geschichte legt, sind Spoiler jeglicher Art im Chat nicht willkommen. Selbst spätere Locations sollten bestenfalls nicht erwähnt werden, damit auch Neulinge noch die ein oder andere Überraschung erleben können.

  • Kein Betteln nach Wertungen zum wertvollsten Spieler im Chat.
    Nicht nur ihr wollt diese Wertungen, andere Spieler:innen auch. In diesem Sinne: Vergesst nicht, am Ende eines gemeinsamen Runs die Wertung an andere Spieler:innen zu vergeben!

  • Schließt eure Jobquests ab!
    Und zwar so früh wie möglich! Jobquests versorgen euch mit neuen Fähigkeiten und Eigenschaften, die absolut nötig sind, um euren Job weiterzuentwickeln. Wer seine Jobquests verschläft oder - schlimmer noch - nie den Wechsel von einer Klasse zum Job vollzieht (Jobkristall anlegen!!), schadet in einem Spielinhalt der gesamten Gruppe, da benötigte Power fehlt.

  • Die Inhaltssuche wird nicht für schwierige Inhalte benutzt.
    Wenn ihr extrem schwierige Prüfungen oder Raids spielen möchtet (zB solche, die durch den Fahrenden Sänger freigeschaltet werden), nutzt die Gruppensuche anstatt der Inhaltssuche. Schwierige Inhalte sind nicht Teil der Zufallsinhalt-Roulettes, insofern wird es lange dauern, bis ihr auf diese Weise genug gleichgesinnte Spieler:innen finden werdet.

  • Möglichst keine Macros, welche Kommandos im Chat ansagen.
    Es ist umstritten, inwieweit bestimmte Kommandos (zB Wiederbelebungen) im Chat per Macro angekündigt werden sollen oder nicht. Doch selbst wenn bestimmte Ausnahmen vorliegen (bei einem Wiederbelebungsmacro weiß der andere Heiler, dass sich einem anderen Toten zuwenden ist), erfordern der absolute Großteil aller Kommandos keine Ansage im Chat. Und bei den wenigen, bei den es hilfreich sein kann: So kurz und knapp wie möglich, insbesondere keine erniedrigenden Wiederbelebungsansagen im Sinne von "Hallo X, lange genug auf dem Boden geschlafen, Zeit aufzustehen! ♥"

  • Verteidiger: Pullt Wall-to-Wall und nutzt eure Migation-Kommandos.
    In Final Fantasy XIV-Dungeons wird normalerweise wall-to-wall gepullt. Heißt auf gut Deutsch: Der Verteidiger zieht alle Gegner so lange mit sich, bis er nicht mehr kann (da zB ein Boss ansteht oder eine buchstäbliche Mauer den weiteren Weg versperrt). Denn: Je mehr Gegner auf einem Haufen sind, desto einfacher haben es die Angreifer, schnell alle Gegner zu erledigen. Aber Achtung: Wall-to-wall pulls erfordern Rücksichtsnahme! Kann der Heiler mithalten? Benutze ich als Verteidiger alle möglichen Kommandos zur Schadensreduktion auch bei Standardgegnern und nicht erst beim Boss? Habe ich die nötige Gegenstandsstufe, um wall-to-wall pulls zu überleben? Insbesondere bei Dungeons unter Level 50 besitzen Jobs häufig noch nicht die nötigen Kommandos, um einen Dungeon so abschließen zu können, also nicht übermütig werden.

  • Heiler: Nutzt eure Attacken.
    Natürlich ist Heilen die Hauptaufgabe eines Heilers. Aber gleichzeitig ist oft genug Raum, um neben dem Heilen auch noch den ein oder anderen Schadenszauber zu benutzen. Ein Gegner, der tot ist, kann auch kein Schaden verursachen - insofern nicht nur heilen, sondern auch attakieren!

Wie beschrieben, sind dies nur eine Handvoll "Regeln", die von einem Großteil der Community als "guter Ton" wahrgenommen werden. Die meisten dieser Hinweise ergeben sich von selbst und andere, wie die Wall-To-Wall Pulls, werdet ihr in der Praxis oft genug erleben, um selbst darauf zu kommen. Grundsätzlich gilt, wie die erste Regel schon besagt: Seid nett zueinander. Final Fantasy XIV ist ein MMO, was von vielen Spieler:innen gespielt wird, also gilt es seinen Teil dazu beizutragen, dass alle eine gute Zeit haben können.

Interessante Links
Zum Abschluss dieser Guide-Reihe möchte ich noch auf weiterführende Online-Ressourcen hinweisen, die sich für euch als nützlich erweisen könnten. Für eine große Auflistung aller möglichen Webseiten gibt es schon Guides (engl.) von anderen Mitgliedern der Final Fantasy XIV-Community - daher folgen an dieser Stelle nur meine persönlichen Empfehlungen.. Alle folgenden Seiten sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf Englisch, da die Besucherschaft oft größtenteils internationale ist.

  • Das Final Fantasy Console Games Wiki
    Das weltweit größte Fan-Wiki zu Final Fantasy XIV. Umfangreiche Listen und Infos zu fast allen Bereichen. Habe ich vor allem benutzt, um grob einzuschätzen, wie weit ich jeweils im Hauptszenario vorangekommen bin. Link[ffxiv.consolegameswiki.com].

  • Das Final Fantasy Gamerscape Wiki
    Ein weiteres Wiki. Meiner Meinung nach von der Benutzeroberfläche nicht so gut, bietet aber ebenfalls jede Menge an Informationen. Link[ffxiv.gamerescape.com].

  • Teamcraft
    [Auch deutsche Sprache möglich] Vielleicht mit die wichtigste Anlaufstelle für Handwerks- und Sammelberufe. Bietet unter anderem die Möglichkeit, eigene Makros für das Spiel zu erstellen. Link[ffxivteamcraft.com].

  • Heavenswhere
    Interaktive Karten, die zum Beospiel auch die Orte für Jagden, die Eorzea Incognita oder Schatzkarten verzeichnen. Link[heavenswhere.com].

  • Squintinas Controller Guide
    Dieser Guide richtet sich an diejenigen, die Final Fantasy XIV mit einem Controller spielen. Der geschriebene Guide findet sich unter diesem Link[www.akhmorning.com], optimale Layouts finden sich auf ihrem Youtube-Kanal bzw. diesem GoogleDoc[docs.google.com].

  • Das FFXIV-Subreddit
    Das Subreddit zum Spiel. Besonders erwähnenswert ist der tägliche "Frage und Antwort"-Thread, indem Fragen gestellt und beantwortet werden können. Link.

  • Die Eorzea Collection
    Bietet Spieler:innen die Möglichkeit, die Outfits ihrer Charaktere zu präsentieren. Daher optimal, um neue Ideen für das eigene Aussehen zu sammeln. Link[ffxiv.eorzeacollection.com].

  • The Balance
    Schlechthin die Anlaufstelle für all diejenigen, die das Bestmögliche aus ihren Jobs im Spiel herausholen möchten. Hier[www.thebalanceffxiv.com] finden sich Guides für so ziemlich alles, vor allem aber auch die optimalen Rotationen (sprich Kampfabläufe) für alle Klassen bzw. Jobs.

  • Maygi's Tiefes Gewölbe Guides
    Umfassende Guides für das Bezwingen des Palasts der Toten[docs.google.com], der Himmelssäule [docs.google.com]und Eureka Orthos[docs.google.com] - auch solo.

Natürlich ist diese Sammlung nicht abschließend - aber all diese Webseiten habe ich persönlich oftmals während meiner eigenen Spielzeit gebraucht. Letztendlich ist es aber Geschmackssache, auf welche Ressourcen man zugreifen möchte und auf welche nicht.

Auf ins Abenteuer!
Geschafft! Nach vielen, vielen Erläuterungen bist du nun am Ende dieses Guides angelangt. Er soll auch gleichzeitig meine Guide-Reihe abschließen. Man könnte zwar immer noch mehr schreiben - aber vieles wurde auch schon von anderen Spieler:innen geschrieben oder solltet ihr selbst herausfinden.

Daher bleibt mir an dieser Stelle nichts anderes, als auf Wiedersehen zu sagen. Ich hoffe, dass mein Guide bzw. meine Guide-Reihe dir weiterhelfen konnte. Ich habe sehr viele Stunden in Eorzea verbracht und möchte Gelerntes auf diese Weise gerne weitergeben. Und wer weiß? Vielleicht sieht man sich ja eines Tages in Eorzea? Vielleicht schreibt ihr dann selber Guides, um anderen zu helfen?

Auf jeden Fall:
Vielen lieben Dank für das Lesen dieses Guides!
Sollte er dir gefallen haben, gib doch bitte eine Bewertung ab/füge ihn zu deinen Favoriten hinzu! ♥
Bei weitere Fragen oder Anregungen freue ich mich sehr über Feedback!


Aktualisierungen
  • 14.01.2020: Erstveröffentlichung
  • 29.03.2020: Umfassende Überarbeitung
  • 01.09.2020: Überarbeitung bzgl der Neuerungen durch Patch 5.3
  • 30.07.2021: Umfassende Überarbeitung in allen Kapiteln
  • 05.08.2021: Veröffentlichung und Verlinkung der englischen Übersetzung
  • 19.02.2022: Statement bzgl. der Aktualisierung des Guides eingefügt
  • 01.08.2022: Rechtschreibfehler behoben
  • 21.08.2023: Umfassende Überarbeitung
  • 09.11.2023: Ergänzung einer weiteren lohnenswerten Nebenquest
  • 06.07.2024: Statement bzgl. der Aktualisierung des Guides überarbeitet.
  • 07.01.2025: Kaputte Links repariert
11 Comments
Lotus  [author] Aug 21, 2023 @ 2:54pm 
Da ich nach einer längeren Pause zu Final Fantasy XIV zurückgekehrt bin, wurde dieser und die anderen beiden Guides nun einer umfassen Überarbeitung unterzogen!
Lotus  [author] Jun 30, 2020 @ 11:34am 
Thanks! ♥
Porigyon Jun 30, 2020 @ 11:31am 
Nice Guide ^_^
Lotus  [author] Jun 26, 2020 @ 10:16am 
Danke! ♥
:-- Paule --: Jun 26, 2020 @ 10:12am 
Nice Guide
Lotus  [author] Jun 25, 2020 @ 2:40pm 
Vielen lieben Dank, habe auch viel Arbeit hineingesteckt ♥
PapaDopoulus Jun 25, 2020 @ 2:37pm 
Ich finde die Bilder voll süß
ruffyhaki Apr 30, 2020 @ 12:19pm 
Eine sehr gute Arbeit bin zwar jezt neu in ishgard angekommen habe aber viele neue sachen dazu gelernt danke für den guide und für die ausfürliche erklärung:steamhappy:
Lotus  [author] Jan 14, 2020 @ 6:51am 
Vielen lieben Dank! Das freut mich sehr! ♥
Klatschi Jan 14, 2020 @ 6:28am 
Sehr schöner Guide! Gibt ne tolle Übersicht, gut verständlich ohne unnützes Geschwurbel. Vielen, viele Dank für Deine Mühen!:steamhappy: