Tutte le discussioni > Discussioni di Steam > Deutsches Forum > Dettagli della discussione
Frage(n) an die Kabelinternet-User und -Experten (Nutzungsvoraussetzungen & Anschluss)
Hallo Leute,

ich spiele gerade mit dem Gedanken, von DSL auf Kabelinternet zu wechseln. Eine erste Verfügbarkeitsprüfung (auf der Homepage von Vodafone) war erfolgreich, aber jede Antwort des Provider-Supports, jede online-Info die ich finde, und am Ende die Aussage meiner Hausverwaltung (HV), verunsichert mich mehr, weil sich ALLES zu widersprechen scheint. Ich würde gerne erstmal die Basics einordnen können. Hier die Fragen:
  • Meines Wissens nach muss im Haus EINMALIG eine Anlage eingerichtet werden, richtig?
  • Braucht es einen Vertrag zwischen dem Hausbesitzer/Vermieter und ehem. Kabel Deutschland/ jetzt Vodafone? Laut meiner HV besteht dieser nicht (mehr).*
  • Sagt die Verfügbarkeitsprüfung überhaupt aus, dass es bis in meine Wohnung geht, und nicht nur am Haus die Option vorhanden ist? Weiß das jemand?
Bonusfragen...
  1. Wird ein Kabelmodem (Fritzbox oder whatever) per F-Stecker (das Ding mit dem Schraubgewinde) oder koaxial angeschlossen, oder geht beides?
  2. Verschickt ein Provider wie Vodafone aktuell noch Multimedia-Adapter (von Koax-Buchse zu F-Buchse)? Enthält dieser Adapter notwendige Technik, die irgendwas umwandelt?
  3. Verdeckt dieser bei einer dreier Multimediadose den oberen Anschluss? Dort ist bei mir nämlich eine F-Buchse ABER für die Sat-Anlage. Die möchte ich weiterhin nutzen.
  4. Würde sonst ein einfaches F-Stecker/Koax-Kabel reichen oder ein simpler Adapteraufsatz, um das Kabelmodem entsprechend an die alte Koax-Buchse anzuschließen?

*ich habe das Gefühl, der Kollege bei der HV bezog sich auf irgendwelche alten Vertragsverhältnisse, die es heutzutage sowieso nicht mehr gibt. Das ganz alte analoge Kabel TV war auch nie im Mietvertrag drin o.O
Sie haben seit bald zehn Jahren eine Sat-Anlage installiert und laut seiner Aussage ist ein Kabelvertrag deswegen nicht mehr existent.
Ich habe im Gespräch allerdings dreimal KabelINTERNET betont und er warf einigermaßen mit Wissen um sich, also glaube ich schon, dass er mich richtig verstanden hat. Er sprach immer von later Technik und Kupferkabeln, womit er ja recht hat, aber wer will auf den Ausbau von Glasfaser warten, wenn mit Kabel auch 1000MBit möglich sind.
Er sagte jedenfalls mehrfach, dass zukünftig seitens der Vermieterin dann wiederum Interesse an einem Glasfaservertrag besteht. Also muss es dort wohl Verträge geben, nicht nur mit dem Endkunden.
Ich habe auch das Gefühl, dass sowieso nie eine Kabelumrüstung (erste Frage oben) stattgefunden hat. Aber sowas kann einem ja keiner beantworten! (ihr natürlich als Ferndiagnose auch nicht).
Ich kann leider nicht so einfach rausfinden, ob im Haus aktuell jemand Kabel nutzt.

So bitte, sucht euch die Fragen aus, die ihr beantworten könnt. Würde mich sehr freuen und mir vielleicht etwas weiterhelfen. Vielen Dank <3
Ultima modifica da SpielSatzFail; 25 gen, ore 2:47
Messaggio originale di Schranzi:
Nun gut, dann hier Antworten wo Deine Fragen ggf. beantwortet werden (ohne Gewähr) und bin somit mal raus. Viel Erfolg mit deinem Kabelanschluss

1. Einmalige Einrichtung im Haus
In der Regel muss im Gebäude eine einmalige technische Einrichtung vorgenommen werden, um Kabelinternet für die einzelnen Wohnungen bereitzustellen. Das betrifft in der Regel den Anschluss der Kabelleitung bis zum Gebäude, was durch den Provider wie Vodafone gemacht wird. Wenn der Anschluss noch nicht erfolgt ist, müsste hier ein technischer Ausbau im Gebäude stattfinden. Bei Bestandsgebäuden, die bereits mit Kabel versorgt werden, sollte dieser Anschluss eigentlich bereits vorhanden sein.

2. Vertrag zwischen Vermieter und Vodafone
Wenn es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt und das Gebäude über einen zentralen Kabelanschluss (z. B. von Kabel Deutschland/Vodafone) versorgt wird, könnte es tatsächlich sein, dass der Vermieter früher einen Vertrag mit dem Provider hatte, um den Kabelanschluss für alle Wohnungen bereitzustellen. Wenn deine Hausverwaltung jedoch sagt, dass kein Vertrag mehr besteht, könnte es sein, dass dieser Vertrag bereits ausgelaufen ist oder auf Glasfaser umgestellt wurde. In diesem Fall müsstest du als Mieter den Vertrag direkt mit Vodafone abschließen.

3. Verfügbarkeitsprüfung und Anschluss bis in die Wohnung
Die Verfügbarkeitsprüfung auf der Vodafone-Website prüft normalerweise die Versorgung bis zum Haus. Wenn sie grünes Licht gibt, ist die Kabelversorgung grundsätzlich verfügbar, aber nicht garantiert, dass jedes einzelne Apartment im Haus angeschlossen ist. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass auch dein individueller Anschluss geprüft wird. Das kannst du durch eine Nachfrage bei Vodafone tun oder durch Beauftragung eines Technikers für eine genauere Prüfung.

4. Anschluss des Kabelmodems (F-Stecker oder Koax)
In der Regel wird das Kabelmodem über einen F-Stecker (mit Schraubgewinde) angeschlossen. Das Kabel, das in der Regel bei dir zu Hause ankommt, ist Koaxialkabel, und das Modem benötigt einen Anschluss für diesen F-Stecker. Ein Adapter von Koax zu F-Stecker ist in der Regel nicht notwendig, da die Kabelmodems meistens mit einem F-Stecker-Anschluss ausgestattet sind.

5. Multimedia-Adapter von Vodafone
Vodafone verschickt in der Regel keine Multimedia-Adapter, die den Anschluss von Koaxialkabel zu F-Stecker umwandeln, weil das Kabelmodem selbst normalerweise mit dem richtigen Anschluss geliefert wird. Solche Adapter sind eher bei älteren TV-Anschlüssen relevant, aber nicht für die meisten aktuellen Kabelmodems.

6. Verdeckung des oberen Anschlusses der Multimediadose
Wenn du eine Multimediadose hast und dir Sorgen machst, dass der Adapter den oberen Anschluss (für die Sat-Anlage) verdeckt, gibt es in der Tat Modelle von Multimediadosen, die mehrere Anschlüsse haben. Es wäre wichtig, sicherzustellen, dass der Adapter oder das Kabelmodem an der richtigen Buchse angeschlossen wird und du weiterhin die Möglichkeit hast, deine Sat-Anlage zu nutzen. Eventuell kann ein einfaches F-Stecker/Koax-Kabel oder ein spezieller Adapter dir hier weiterhelfen, ohne dass du den Sat-Anschluss verlieren musst.

7. Kabelmodem an Koax-Buchse anschließen
Um das Kabelmodem an eine Koax-Buchse anzuschließen, reicht in der Regel ein einfaches F-Stecker/Koax-Kabel. Ein Adapter ist meist nicht nötig, da das Kabelmodem ja bereits mit einem F-Stecker kommt.

8. Vertragssituation im Gebäude
Wenn du den Eindruck hast, dass der Kabelanschluss (und nicht nur das Kabelfernsehen) im Haus noch nicht vollständig umgestellt wurde, ist es gut möglich, dass es tatsächlich noch nicht vollständig für Kabelinternet gerüstet ist. In diesem Fall müsste der Anbieter einen Techniker schicken, um den Anschluss in deiner Wohnung zu prüfen und ggf. umzurüsten.

Falls du weiterhin unsicher bist, würde ich dir empfehlen, bei Vodafone oder einem Techniker nachzufragen, um genau abzuklären, ob dein spezieller Anschluss verfügbar ist und wie die technische Ausstattung in deinem Haus aussieht. Klarheit über diese Details gibt es oft nur durch eine direkte Nachfrage beim Anbieter.
< >
Visualizzazione di 1-12 commenti su 12
Wenn in deiner Wohnung kein Kabelanschluss vorhanden ist muss erst einer gelegt werden.
Wenn das Haus nicht am Kabelnetzt hängt muss das erst angeschlossen werden

Wenn der Hauseigentümer dem nicht zustimmt (im fall das kein Anschluss besteht) pech gehabt.


Ich weiß momentan nur von Glasfaseeranschluß der Telekom das die Verfügbarkeitsprüfung dort auch angezeigt hat ob das Haus am Netz hängt oder nicht, gehe deswegen mal davon aus das Vodafone das genauso handhabt und nur das anzeigt was bei dir möglich ist.
Messaggio originale di Schranzi:
...aber abraten von Vodafone tu ich Dir da ich Jahrelang bei Vodafone selbst direkter Kunde war und immer Probleme hatte bis hin zu Totalausfällen.

Da Kabel ein shared Medium ist kannst du an deinem Standort Glück haben mit Vodafone, aber halt eben auch nicht wie in meinem Fall.

So wie ich das raus lese geht es dir ja nur um mehr Speed.

Danke für deine Antwort, obwohl es leider wieder in die Kategorie ungefragt fällt. Ich lasse bestimmte Infos absichtlich weg, weil sie beim Finden der Antworten keine Rolle spielen sollen.
Hier aber trotzdem die Infos:
- ich bin seit Jahren bei Vodafone und habe KEINERLEI Probleme. Alles stabil, jederzeit. Ich sehe auch leider keine wirklichen zuverlässigen, preiswerteren, seriösen oder bei mir überhaupt vorhandenen Alternativen.
- ich zahle aktuell für 100MBit DSL 45 Euro und würde für (theoretisch) 1000MBit Kabel das Gleiche(!) zahlen. Alles über 100 wär schon ein Gewinn.
- das mit shared medium wusste ich, klar ist ein Risiko, muss man gucken, wie viele Haushalte am Ende auch am gleichen Kabel hängen und den Speed drosseln
Ultima modifica da SpielSatzFail; 25 gen, ore 3:51
Messaggio originale di SpielSatzFail:
- das mit shared medium wusste ich, klar ist ein Risiko, muss man gucken, wie viele Haushalte am Ende auch am gleichen Kabel hängen und den Speed drosseln


Das kannst du nicht im Vorfeld wissen da das nicht abhängig davon ist wie viele in deinem Haus angeschlossen sind, sondern wie viele am Verteilerkasten für die Straße(n) hängen.
Messaggio originale di Wolfpig:
Messaggio originale di SpielSatzFail:
- das mit shared medium wusste ich, klar ist ein Risiko, muss man gucken, wie viele Haushalte am Ende auch am gleichen Kabel hängen und den Speed drosseln

Das kannst du nicht im Vorfeld wissen da das nicht abhängig davon ist wie viele in deinem Haus angeschlossen sind, sondern wie viele am Verteilerkasten für die Straße(n) hängen.

Auch das ist mir klar, muss man halt ein paar Tage intensiv zu allen möglichen Uhrzeiten testen und seine zwei Wochen Widerruf im Auge behalten.
Ich muß Schranzi Widersprechen-ich hatte nie Probleme mit Kabelanschluss gehabt.Einzig bei diversen Schweren Unwettern gab es mal ausfälle,ansonsten lief der Kabelanschluss Problemfrei bei mir.

Wenn Vodafone sagt-Kabelanschluss ist bei dir im Haus möglich,dann ist das auch so.Da das Haus über einen Postkabelanschluss verfügt (Telefonkabel-Hausanschluss)ist das kein Problem.Du brauchst einen Elektriker der dir das Kabel vom Keller in deine Wohnung verlegt.

Solltest du schon eine Telefondose in der Wohnung haben ist es noch einfacher.Du bekommst von Vodafone ein Entsprechendes Kabelmodem.Eine normales Modem aus dem Mediamarkt oder sonst woher -geht nicht.Und das Kabelmodem hat einen Schraubanschluss wie die Satellitenkabel-Anschlüsse.

Kleiner Nachtrag-Kabelanschluss geht über Kupferkabel!
Ultima modifica da Swordfish; 25 gen, ore 15:28
Messaggio originale di Schranzi:
Messaggio originale di Swordfish:
Ich muß Schranzi Widersprechen-ich hatte nie Probleme mit Kabelanschluss gehabt.Einzig bei diversen Schweren Unwettern gab es mal ausfälle,ansonsten lief der Kabelanschluss Problemfrei bei mir.
Ich habe ja nirgendwo perse gesagt das Vodafone schlecht ist, sondern dass hier in meiner Region und Standort es einfach ne Vollkatastrophe ist mit Vodafone. Nachbar gegenüber hat auch den 1000er Tarif und der hat laut Bundesnetzagentur Speedtest 100 Down und Upload 2 Mbit Up Nachmittags und auch schon gefühlt 100x reklamiert und Tickets eröffnet. Hier passiert 0 komma nichts Seitens von Vodafone.

Selbst wo ich noch direkter Kunde bei Vodafone war wurde 0 reagiert auf die Störungen.



Hallo Schranzi,sorry ,ich wollte dir nicht ans Bein Pinkeln.Wir alle haben mit diesen Providern gute und schlechte Erfahrungen gemacht.Ja klar waren die Techniker immer pünktlich usw. ,aber aus meiner Sicht haben die zum grössten Teil -null Ahnung -wenn es um ihre wirkliche Arbeit geht! Ich weis doch selber als Kunde was ich bei Störungen machen muss.Es gibt halt Störungen die Wir als Kunde nicht selber beheben können und dann kommen die Vollpfosten von den Providern daher und meinen,du hast ja keine Ahnung von der Materie und nur die wissen was zu machen ist!
Messaggio originale di Swordfish:
Wenn Vodafone sagt-Kabelanschluss ist bei dir im Haus möglich,dann ist das auch so.
...
Du brauchst einen Elektriker der dir das Kabel vom Keller in deine Wohnung verlegt.

Solltest du schon eine Telefondose in der Wohnung haben ist es noch einfacher.

Entschuldigung aber es ist ja ok, dass spezifische Fragen nicht beantwortet werden können (scheinen sich hier auch nicht viele Experten zu befinden), aber wenn man es weiterführend nicht weiß oder mir nur das bestätigt, was ich schon weiß (oder das sogar wieder missverständlich oder gleich ganz falsch in die andere Richtung dreht), dann sollte man es lieber lassen. Ich habe klare Fragen gestellt und benötige sichere Antworten von Leuten, die es explizit sagen können. Der Eindruck entsteht hier überhaupt nicht.

- der erste von mir zitierte Punkt ist eben überhaupt nicht unbedingt so, weil sich Angaben widersprechen. Und Vodafone selbst vertraue ich am wenigsten, nur wegen einer Verfügbarkeitsprüfung. Da hab ich auch schon andere Geschichten gehört.
Du sagst doch selbst, dass Provider keine Ahnung haben, wenn's drauf ankommt, und - Zitat - "Vollpfosten" sind, also warum sollte mir das irgendeine Sicherheit geben?
Potentiell möglich reicht nicht, wenn keiner zu einer Umrüstung oder gar einem Vertrag, welche ich nicht beeinflussen kann, bereit ist.

- kein Elektriker muss ein Kabel verlegen...

...denn es handelt sich erstens NICHT um TELEFONkabel, sondern um klassische TV-(Kupfer)Kabel, und beides hat jede Mietwohnung seit ewig vielen Jahrzehnten! Sogar der Altbau, in dem ich wohne; ich bau hier auch zufällig kein Haus neu ;-)

Sollte dein Nachtrag mit den Kupferkabeln diese Aussage bedeuten, dann ändere besser den entsprechenden Teil deiner Antwort, in der du was von Telefonkabeln erwähnst.



Tut mir einen Gefallen, wenn ihr's auch nicht sicher wisst, dann gebt keine halbherzigen Antworten, sondern lasst das Thema einfach in der Versenkung verschwinden. Es irritiert mehr als dass es hilft. Raten und verzweifelt googeln kann ich alleine, an dem Punkt bin ich nämlich nach wie vor.

Und ein Thema mit Diskussionen zu verwässern, die nicht Teil der Ursprungsfrage(n) sind, hilft dem Themenersteller auch herzlich wenig (außer dass das Thema obengehalten wird).

Sorry nochmal, nicht böse gemeint, aber es ist einfach so frustrierend, nicht weiterzukommen. Macht euch bitte klar was wirklich hilft und was nicht.
L'autore della discussione ha indicato che questo messaggio risponde alla discussione originale.
Nun gut, dann hier Antworten wo Deine Fragen ggf. beantwortet werden (ohne Gewähr) und bin somit mal raus. Viel Erfolg mit deinem Kabelanschluss

1. Einmalige Einrichtung im Haus
In der Regel muss im Gebäude eine einmalige technische Einrichtung vorgenommen werden, um Kabelinternet für die einzelnen Wohnungen bereitzustellen. Das betrifft in der Regel den Anschluss der Kabelleitung bis zum Gebäude, was durch den Provider wie Vodafone gemacht wird. Wenn der Anschluss noch nicht erfolgt ist, müsste hier ein technischer Ausbau im Gebäude stattfinden. Bei Bestandsgebäuden, die bereits mit Kabel versorgt werden, sollte dieser Anschluss eigentlich bereits vorhanden sein.

2. Vertrag zwischen Vermieter und Vodafone
Wenn es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt und das Gebäude über einen zentralen Kabelanschluss (z. B. von Kabel Deutschland/Vodafone) versorgt wird, könnte es tatsächlich sein, dass der Vermieter früher einen Vertrag mit dem Provider hatte, um den Kabelanschluss für alle Wohnungen bereitzustellen. Wenn deine Hausverwaltung jedoch sagt, dass kein Vertrag mehr besteht, könnte es sein, dass dieser Vertrag bereits ausgelaufen ist oder auf Glasfaser umgestellt wurde. In diesem Fall müsstest du als Mieter den Vertrag direkt mit Vodafone abschließen.

3. Verfügbarkeitsprüfung und Anschluss bis in die Wohnung
Die Verfügbarkeitsprüfung auf der Vodafone-Website prüft normalerweise die Versorgung bis zum Haus. Wenn sie grünes Licht gibt, ist die Kabelversorgung grundsätzlich verfügbar, aber nicht garantiert, dass jedes einzelne Apartment im Haus angeschlossen ist. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass auch dein individueller Anschluss geprüft wird. Das kannst du durch eine Nachfrage bei Vodafone tun oder durch Beauftragung eines Technikers für eine genauere Prüfung.

4. Anschluss des Kabelmodems (F-Stecker oder Koax)
In der Regel wird das Kabelmodem über einen F-Stecker (mit Schraubgewinde) angeschlossen. Das Kabel, das in der Regel bei dir zu Hause ankommt, ist Koaxialkabel, und das Modem benötigt einen Anschluss für diesen F-Stecker. Ein Adapter von Koax zu F-Stecker ist in der Regel nicht notwendig, da die Kabelmodems meistens mit einem F-Stecker-Anschluss ausgestattet sind.

5. Multimedia-Adapter von Vodafone
Vodafone verschickt in der Regel keine Multimedia-Adapter, die den Anschluss von Koaxialkabel zu F-Stecker umwandeln, weil das Kabelmodem selbst normalerweise mit dem richtigen Anschluss geliefert wird. Solche Adapter sind eher bei älteren TV-Anschlüssen relevant, aber nicht für die meisten aktuellen Kabelmodems.

6. Verdeckung des oberen Anschlusses der Multimediadose
Wenn du eine Multimediadose hast und dir Sorgen machst, dass der Adapter den oberen Anschluss (für die Sat-Anlage) verdeckt, gibt es in der Tat Modelle von Multimediadosen, die mehrere Anschlüsse haben. Es wäre wichtig, sicherzustellen, dass der Adapter oder das Kabelmodem an der richtigen Buchse angeschlossen wird und du weiterhin die Möglichkeit hast, deine Sat-Anlage zu nutzen. Eventuell kann ein einfaches F-Stecker/Koax-Kabel oder ein spezieller Adapter dir hier weiterhelfen, ohne dass du den Sat-Anschluss verlieren musst.

7. Kabelmodem an Koax-Buchse anschließen
Um das Kabelmodem an eine Koax-Buchse anzuschließen, reicht in der Regel ein einfaches F-Stecker/Koax-Kabel. Ein Adapter ist meist nicht nötig, da das Kabelmodem ja bereits mit einem F-Stecker kommt.

8. Vertragssituation im Gebäude
Wenn du den Eindruck hast, dass der Kabelanschluss (und nicht nur das Kabelfernsehen) im Haus noch nicht vollständig umgestellt wurde, ist es gut möglich, dass es tatsächlich noch nicht vollständig für Kabelinternet gerüstet ist. In diesem Fall müsste der Anbieter einen Techniker schicken, um den Anschluss in deiner Wohnung zu prüfen und ggf. umzurüsten.

Falls du weiterhin unsicher bist, würde ich dir empfehlen, bei Vodafone oder einem Techniker nachzufragen, um genau abzuklären, ob dein spezieller Anschluss verfügbar ist und wie die technische Ausstattung in deinem Haus aussieht. Klarheit über diese Details gibt es oft nur durch eine direkte Nachfrage beim Anbieter.
Ultima modifica da Schranzi; 26 gen, ore 5:52
Danke @Schranzi, das war perfekt! Das hat mir alles, was ich so versuchte rauszufinden, soweit bestätigt. Den Rest muss ich natürlich wirklich über den Provider rausfinden. Ich denke meine
Chancen stehen eher schlecht, und ich würd's dann auf jeden Fall vorher checken lassen, bevor da ein Vertrag zustande kommt.
Und wenn Du sagst dass ihr seit 10 Jahren SAT habt -- wie kommt denn die einzelne Wohnung da dran? Wenn das aus der TV-Dose in den Wohnzimmern kommt, dann ist diese Dose logischerweise nicht mehr an das Kabelnetz angeschlossen...
Messaggio originale di Kargor:
Und wenn Du sagst dass ihr seit 10 Jahren SAT habt -- wie kommt denn die einzelne Wohnung da dran? Wenn das aus der TV-Dose in den Wohnzimmern kommt, dann ist diese Dose logischerweise nicht mehr an das Kabelnetz angeschlossen...


Der Anschluss für den Sat Anschluss ist in der Regel ein anderer als für Kabel oder normale Antenne.

Und je nach Aufbau der Dose können da Anschlüsse für verschiedene Sachen vorhanden sein.
Messaggio originale di Wolfpig:
Messaggio originale di Kargor:
Und wenn Du sagst dass ihr seit 10 Jahren SAT habt -- wie kommt denn die einzelne Wohnung da dran? Wenn das aus der TV-Dose in den Wohnzimmern kommt, dann ist diese Dose logischerweise nicht mehr an das Kabelnetz angeschlossen...


Der Anschluss für den Sat Anschluss ist in der Regel ein anderer als für Kabel oder normale Antenne.

Und je nach Aufbau der Dose können da Anschlüsse für verschiedene Sachen vorhanden sein.
Genau, es ist eine Multimediadose mit drei Anschlüssen: f-Buchse (Sat) und zwei klassische Koax-Buchsen für TV & Radio.
Es gibt diese Dosen sogar mit vier Anschlüssen (2x f-Buchse).
< >
Visualizzazione di 1-12 commenti su 12
Per pagina: 1530 50

Tutte le discussioni > Discussioni di Steam > Deutsches Forum > Dettagli della discussione
Data di pubblicazione: 25 gen, ore 2:42
Messaggi: 12