Nainstalovat Steam
přihlásit se
|
jazyk
简体中文 (Zjednodušená čínština)
繁體中文 (Tradiční čínština)
日本語 (Japonština)
한국어 (Korejština)
ไทย (Thajština)
български (Bulharština)
Dansk (Dánština)
Deutsch (Němčina)
English (Angličtina)
Español-España (Evropská španělština)
Español-Latinoamérica (Latin. španělština)
Ελληνικά (Řečtina)
Français (Francouzština)
Italiano (Italština)
Bahasa Indonesia (Indonéština)
Magyar (Maďarština)
Nederlands (Nizozemština)
Norsk (Norština)
Polski (Polština)
Português (Evropská portugalština)
Português-Brasil (Brazilská portugalština)
Română (Rumunština)
Русский (Ruština)
Suomi (Finština)
Svenska (Švédština)
Türkçe (Turečtina)
Tiếng Việt (Vietnamština)
Українська (Ukrajinština)
Nahlásit problém s překladem
Die vergleichsweise seltene Vollzug des eidgenössischen Gegenstücks zeigt wie schwer in der Realität ist, eine echte Gewaltverherrlichung zu definieren.
Der ausschlaggebende Satzteil hier ist übrigens "ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert zu haben", was Spiele, Filme und Musik allesamt eigentlich bereits schützt. Reine gewaltverherrlichende Darstellungen sind außerordentlich selten - die meisten haben einen satirische, komische, gesellschaftskritische oder ähnlichen Zweck und sind daher schützwürdig. Selbst Hostel 2 und Postal 2 gelten als Satire im Sinne der Kunst.
Eine wahre und nachweisliche Gewaltverherrlichung geht m.E. nur von wenigen Werken hervor: auf Anhieb fällt mir nur KZ-Manager ein. Vielleicht die japanischen Guinea Pig-Filme auch noch, da sie auch nur existieren, um Folter und Mord darstellen, ohne rahmengebende Handlung.
Nein, einen solchen Gesetzestext gibt es auch fast in allen westlichen Ländern. Und auch da sind Spiele indiziert, das bekommst Du nur nicht mit.
Das Jugendschutzgesetz gilt im öffentlichen Bereich und daher ist es ziemlich wurscht, was die Kids zu Hause im Fernsehen schauen. Das muss vor 22 Uhr aber auch unter 16 Jahren freigegeben sein und vor 24 Uhr unter 18 Jahren. (bei Spielfilmen)
Das ist zwar keine staatliche Regulierung, hat aber einen sehr ähnlichen Effekt. So wie man hierzulande ein USK18 will, will man in den USA ein M-Rating.
In Australien war das Spiel wegen Rückzug der Altersfreigabe direkt komplett vom Handel ausgeschlossen.
Ja, aber das wurde bereits letztes Jahr entfernt.
Soweit ich weiß, ist der erste Teil seit Jahren nicht im Store verfügbar aber der zweite.
Die meisten da wurden eh vom Publisher entfernt oder gar nie angeboten. Abgesehen von den bekannten Entfernungen diese Woche fällt ja neben Max Payne auch Enemy Front auf, die im deutschen Steamstore eine zensierter Fassung mit USK-Freigabe hatte.
Sofern also eine Indizierung auf Liste C bzw. D zu der Entfernung geführt hat, wäre die Indizierung von diesen beiden Titeln rechtswidrig.
https://www.amazon.de/CI-Games-1004729-Enemy-Front/dp/B00JE79268/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1464794254&sr=8-1&keywords=enemy+front+pc
https://steamdb.info/sub/44178/
Ich tippe darauf, dass das Spiel aus ganz anderen Gründen entfernt wurde.
Naja, gerade das war der Zensurgrund bei der USK-Fassung. Gewalttechnisch blieb das Spiel unangetastet. Unterschiede ergaben sich nur daraus, dass die USK-Fassung nur in deutscher Sprache spielbar war, und dass die Hakenkreuze, SS-Symbole usw. pauschal mit Wehrmachtkreuze ersetzt wurden. Das Übliche halt. Warum das Spiel dann strafrechtlich bedenklich würde wäre mir also ein Rätsel.
Zu der Zeit, wo ich das Spiel als Key uncut gekauft habe (weil ich ihn nämlich auf Englisch spielen wollte, die Hakenkreuze waren mir schnuppe), war sie noch im Store erhältlich, das weiß ich noch. Das wäre März 2015 gewesen.
Ich tippe in diesem Fall auf eine Übereifrigkeit seitens des Publishers.