安装 Steam
登录
|
语言
繁體中文(繁体中文)
日本語(日语)
한국어(韩语)
ไทย(泰语)
български(保加利亚语)
Čeština(捷克语)
Dansk(丹麦语)
Deutsch(德语)
English(英语)
Español-España(西班牙语 - 西班牙)
Español - Latinoamérica(西班牙语 - 拉丁美洲)
Ελληνικά(希腊语)
Français(法语)
Italiano(意大利语)
Bahasa Indonesia(印度尼西亚语)
Magyar(匈牙利语)
Nederlands(荷兰语)
Norsk(挪威语)
Polski(波兰语)
Português(葡萄牙语 - 葡萄牙)
Português-Brasil(葡萄牙语 - 巴西)
Română(罗马尼亚语)
Русский(俄语)
Suomi(芬兰语)
Svenska(瑞典语)
Türkçe(土耳其语)
Tiếng Việt(越南语)
Українська(乌克兰语)
报告翻译问题
Bergauf ja.
Ebene auch
Bergab da kommt es darauf an, ob du einen Fahrer hast, der gerade für die entsprechende Steigung das ideale Gewicht hat um den Hangabtrieb voll auszunutzen. Zu schwer würde die Reibungskraft auf der Fahrbahn erhöhen, zu leicht hätte keinen spürbaren Effekt.
Bei einem manuellen Rollstuhl ist ein Starrrahmenrollstuhl etwas besser als ein Faltrolli, der Geradeauslauf ist beim Starrahmen stabiler.
Egal ob Starrrahmenrollstuhl oder Falter, bergab oder in der Ebene ist der Rolli mit Fahrer schneller. Der Fahrer muss ein bisschen lenken, damit es keine Kurve gibt.
Meiner fährt, Berg auf, jeh nach Steigung, zwischen 10 und 12 Km/h, eben 15 und Berg ab bis zu 20 meistens aber 18.
Edit: https://www.seniorenmobil.org/detail/index/sArticle/1231 so sieht meiner ca. aus.
>PANTHERA X< Der aktuell leichteste Stuhl der Welt, aus Carbon.
Du fährt also mit Kennzeichen.
Ich kenne aber keinen E-Rolli (Elektrorollstuhl) der mehr als 12km/h fährt.
Offiziell zumindest ;-)
Ja mit Kennzeichen, also offiziell fährt meiner 15, aber Berg ab hilft mir die Schwerkraft ^^. Du kannst aber auch das Sanitätshaus fragen, ob die auch schnellere Modelle haben.
Krass! Unter 5Kg, und Preis geht sogar, dachte mehr..
Ich fahre mit Lippentaster, da sind 6 km/h völlig ausreichend. Und Kurven gehen nur im Schneckentempo, reicht mir aber!
Dankeschön!
Gerne :), ich hab meinen jetzigen vor 6 Jahren bekommen da war ich 22 und wollte was schnelleres haben damit ich auch den Berg hochkomme. Ich musste halt einmalig bisschen was dazu bezahlen aber lass es maximal 200€ sein.
Ein Freund hat sich so ein Teil zugelegt aber so klein war der Preis nicht.
Mit Vollgummidecken auf Carbon-Felgen und Carbon-Seitenteil L.+R. sowie Fußauflegeplatte aus Titan knapp 13.000 Euro.
Er ist dennoch der Meinung, den Kauf nicht bereut zu haben. Er hat noch nie so schnell einen Rollstuhl selbst in sein Auto ein.- und ausgeladen.
Dagegen ist mein E-Rolli ein Lkw und auch mein Pflegerolli wiegt ein Vielfaches mehr. Aber bin ja auch nicht Aktivrolli.
Für das Teil braucht es auf alle Fälle ausreichend Sitzstabilität.