Workers & Resources: Soviet Republic

Workers & Resources: Soviet Republic

Vis statistikk:
CasimirColt 8. mai 2024 kl. 14.11
Müll zum verzweifeln
Ich habe das Spiel damals zum early acces gespielt und sehr genossen und jetzt wieder angefangen mit allen Zusatzbereichen, wasser müll etc. aber das müllmanagment bringt mich echt zur verzweiflung da es nicht, für mich, erklärbar ist bzw das Spiel einem da auch nicht hilft.
Bin im Jahr 61 und würde ja gerne mal irgendeine Produktionslinie starten aber muss mich nur damit beschäftigen meinen Müll loszuwerden.
Hab jetzt Sondermüllbehandlung wegen Krankenhaus macht die Kippe damit zu, Müllverbrennung, daran angeschlossen Müllkippe und Müllkipe Absetzcontainer. die Absetzcontainer sind vom Kieswerk, Heizhaus, Beton & Zementfabrik. Ich dachte das ist gemischter müll und wird von der vebrennung einfach durchgezogen. Aber nein, In nullcommanix war das riesen Ding voll und macht nix. Müll in den Container mal 50% Bauschutt oder 20% und 20% sonstiger Müll. Was die restlichen 60% sein sollen kein Plan. Die verbrennung interessiert das Lager anscheinend nicht. Aber was soll ich damit machen? Ich kann es nicht trennen da noch nicht erforscht. Aber ich kann auch nicht heizen oder mal Kies etc produzieren da Müll alles blockiert. Echt mit X-Fahrzeugen alles zur Grenze schaffen um son krazzen Flaschenhals loszuwerden?
Es kann doch nicht sein das son bisl Müll alles blockiert um mal irgendwas zu produzieren.
< >
Viser 1630 av 114 kommentarer
Soldner42 11. mai 2024 kl. 13.43 
Ich finde das mit dem Müll jetzt nicht weiter schlimm um ehrlich zu sein.
Zuerst eine allgemeine Sortieranlage bauen, dann mit Fabriksverbindungen direkt eine Verbrennungsanlage anschließen. An die Verbrennungsanlage dann ein Lager für Müll anschließen via Fabriksverbindungen. Da sollte dann reine Asche rauskommen. DIese verweht mit der Zeit. Damit sollte das größte Problem beim Müll beseitigt sein.
Um Metall und Plastik wie auch Sondermüll kann man sich dann später gesondert kümmern.
Bauschutt kann man via Fördersysteme auch von dem Allgemeinen Müll trennen und dann Abrissfirmen direkt zur Bauschuttanlage anliefern lassen und den Ertrag ins Kieslager fließen lassen.
So mach ich es zumindest.
Einmal gebaut, seither keine Probleme mehr. :/
CasimirColt 18. mai 2024 kl. 12.01 
Ich hole das Thema nochmal noch da ich da gerade einen Punkt hab den ich nicht verstehe.
Also ich habe jetzt Müllhalde und Absetzcontainer die werden durch die Verbrennung geschickt. Der krazz viele Rest kommt in ein Abestzlager und wird von da sortiert und geht in die Bauschutt-Kiesverarbeitung und in ein Absetzcontainerlager für wieder? gemischten Müll und Asche.
Ich hatte vorher den Rest von der Verbrennung zur Grenze gefahren mit Kolonnen von Fahrzeugen und hatte gehofft das sich das nach der Nachbehandlung und verarbeitung des Bauschuttes um einiges verringert bzw bis auf die Asche quasi vollständig erledigt.
Nur ist das nicht der Fall.
Die Container vor der Behandlung haben Bauschutt und Asche und nach der Behandlung kommen Massen an sonstigem Müll heraus und die Kolonne darf wieder zur Grenze fahren. Wozu dann jetzt das ganze und wo kommt der sonstige Müll her? Es ist mir ein Rätsel.
CasimirColt 18. mai 2024 kl. 12.19 
Und um da noch was anzuschließen. Meine Kies, Zement, Plattenfabrik haben neben sich Absetzcontainerplätze die relativ schnell voll werden. Die haben einen eigenen technischen Dienst nur mit Containerfahrzeugen die sich drum kümmern sollen. Was sie auch irgendwie tun, aber auch wieder nicht. Denn die Container sind voll und Fahrzeuge stehen im Depot. Als Quellgebäude sind sie grün also sollten die Laster sich doch auch auf den Weg machen eigentlich, und nicht nur sporadisch.
Sist redigert av CasimirColt; 18. mai 2024 kl. 12.20
kiky 18. mai 2024 kl. 23.17 
Müllbehandlung entschärft Sondermüll zu gemischtem Müll und trennt nicht.
Mülltrennung sortiert die verschiedenen Müllsorten.

Hast du dich nur vertippt oder hast du vielleicht das falsche Gebäude?


Industrien, vor allem alles was Erze verarbeitet sind wahre Müllmonster, Ich habe keine bessere Lösung als große voll besetzte TOs mit kleiner Reichweite.
Je nachdem wie ausgeprägt dein Industriegebiet ist willst du vielleicht mehrere TOs haben.
zu beachten ist jedoch, dass scheinbar immer nur ein TO gleichzeitig Fahrzeuge zu einem Absetzlager fährt. Wenn du also mehrere brauchst, dann macht es vermutlich mehr Sinn sie eher am Rand zu positionieren, dass jedes sich um einen Teil der Gebäude kümmert, anstatt komplett überlappende Arbeitsbereiche zu haben. (ist eine Beobachtung die ich gemacht habe, vielleicht stimmt es auch nicht aber ich habe es bisher nicht anders erlebt)
Kurze Wege sind in jedem Fall bei Müll in der Industrie wichtig, wenn du vor Ort den Bauschutt schon getrennt und verarbeitet bekommst macht es dein Leben sehr viel leichter.

Wie ich Erzrindustrie etwas entschärfe:
Förderbänder können mehr als nur eine Sorte Aggregat befördern.
TOs laden jedoch nicht in LKW Entladestationen ab.
Was ich gern mache ist, ich plaziere eine LKW Entladestation mit zu den Verarbeitungsanlagen so dass es mit in den Förderbandstrang, so das sie mitten zwischen den Müllproduzenten sitzt. Gleich Gegenüber oder Nebenann plaziere ich ein Lager für Absetzcontainer das nur Bauschutt erlaubt.
Dann lasse ich das TO des Industriegebietes in das Absetzcontainerlager entladen.
Und eine Linie oder ein DO kann dann die Container aufnehmen und in der LKW Entladestation bringen.
Am Ende des Stranges wo das Produkt in einem Lager gesammelt wird, steht bei mir ein weiteres, kleines Lager für den Bauschutt, ein Bauschuttrecyler und zuletzt ein Lager für den Kies der dann parallel zum Produckt in den Verladebahnhof geht, für die Produktion oder den Export.
Das spart lange Wege und rezuziert das Volumen mit dem deine TOs arbeiten müssen.

Ich habe es auch schon gemacht, dass der Bauschutt von der Miene auf die selbe Art im Strang mit gefördert wird, es kommt aber darauf an, ob die Gesammtfördermenge der Miene(n) das Förderband bereits voll auslasten (ich glaube 1000 Tonnen/Tag ungefähr kann ein Fördermotor schaffen) ob das Sinn macht, oder man eine andere Lösung braucht.
CasimirColt 21. mai 2024 kl. 1.36 
Moin, ja hatte ich mich vertippt. Danke dir für deine ausgiebige Erklärung des ganzen und hat mir auch geholfen bzw hat sich die Lage auch von allein dann entspannt.
Hab die Müllplätze in der Industrie geblock und leer laufen lassen und dann für größtenteils Bauschutt reserviert und lasse das jetzt direkt in die Aufarbeitung bringen und seit dem wird da auch alles sofort abgeholt. Auch der Rest der nach der Verbrennung/trennung überbleibt schafft inzwischen 1 Absetzer allein zur Grenze alle paar Tage mal.
Da ich gerade an meiner Kohlemiene arbeite. Verstehe ich das richtig das der Bauschutt mit der Kohle gleichzeitig Transportiert werden kann? Und wie trennst du den dann? Alles in ein Lager und am Lager hast du ne Recycling bzw Trennung dran oder wie soll ich mir das vorstellen? Wäre natürlich nett wenn keine extra Laster ständig den Berg hochjuckeln müssten.
kiky 21. mai 2024 kl. 8.43 
Zwei Lager.
Eines für Den Bauschutt (nur das lagern. Wichtig!) das andere für dein Produkt (auch nur das lagern!)
Den rest machen die Förderbänder, wenn sie in beide Lager führen.
Du siehst dann dass sich die Farbe des Fördergutes verändert wenn Bauschutt im System landet.

Außerdem spannend. Je höher die Qualität % deiner Miene, desto weniger Bauschutt (Abraum) fällt an.
MrKrabs 21. mai 2024 kl. 11.35 
Fällt bei der Verarbeitung auch so viel Bauschutt an?
kiky 21. mai 2024 kl. 21.39 
Ohne dir Zahlen nennen zu können habe ich zu mindestens den Eindruck das Erzverarbeitung (egal welche) gemessen auf die Menge der Produktion den meisten Müll (überwiegend Bauschutt) produzieren.

Ich finde gerade bei Kohleerz fällt das besonders auf, weil man relativ viele Verarbeitungsanlagen pro Miene braucht.
MrKrabs 21. mai 2024 kl. 23.23 
Alles klar, danke.
Dann lass ich das frühzeitig in meine Planung mit einfließen.
CasimirColt 24. mai 2024 kl. 7.49 
Noch zum Thema Bauschutt aus der Miene direkt in ein Lager abführen. Ich hatte das jetzt so gemacht das ein Förderband von der Miene zu nem Verteilerturm geht und von da ins Erzlager und in ein Bauschuttlager. Aber im Bauschuttlager kam nichts an dafür wurden die Mülltonnen bei der Miene voll damit. Aber da je gemischter Müll anfällt muss ich ja Müllcontainer da aufstellen. Wo liegt der Fehler das des jetzt nicht funktioniert? Das einzige was mir einfällt ist, ich hab sonne Mod Fördermaschiene genommen als Verteiler.
4X-Fan 24. mai 2024 kl. 10.24 
Opprinnelig skrevet av CasimirColt:
Noch zum Thema Bauschutt aus der Miene direkt in ein Lager abführen. Ich hatte das jetzt so gemacht das ein Förderband von der Miene zu nem Verteilerturm geht und von da ins Erzlager und in ein Bauschuttlager. Aber im Bauschuttlager kam nichts an dafür wurden die Mülltonnen bei der Miene voll damit. Aber da je gemischter Müll anfällt muss ich ja Müllcontainer da aufstellen. Wo liegt der Fehler das des jetzt nicht funktioniert? Das einzige was mir einfällt ist, ich hab sonne Mod Fördermaschiene genommen als Verteiler.

Müll, auch sortierter, ist m.W. nicht mit Förderverbindungen/-maschinen transportierbar...zumindest nicht vom Erzeuger aus direkt. Evtl. funktioniert eine Industrieverbindung in eine Müllkippe bzw. einen Containerplatz.
CasimirColt 24. mai 2024 kl. 11.05 
Ja hätte ich auch gedacht aber kiky hat das weiter oben genau so beschrieben. Quasi das der Abraum abwechselnd über Förderbänder transportiert wird und dann in die jeweiligen Lager geteilt wird.
ZILonaut 24. mai 2024 kl. 12.39 
Opprinnelig skrevet av Kondylis:
Mal ein wenig polemisch gesagt: durch das Müll-Update ist W&R zu einer Abfallsimulation mit angeschlossener Wirtschaftssimulation geworden ;)

Wie gut, dass man Sachen ab- und abschalten kann
Ich kann dir da nur zustimmen!
MrKrabs 24. mai 2024 kl. 13.05 
Missen möchte ich den Müll aber irgendwie nicht.
kiky 25. mai 2024 kl. 0.25 
Opprinnelig skrevet av kiky:
Wie ich Erzrindustrie etwas entschärfe:
Förderbänder können mehr als nur eine Sorte Aggregat befördern.
TOs laden jedoch nicht in LKW Entladestationen ab.
Was ich gern mache ist, ich plaziere eine LKW Entladestation mit zu den Verarbeitungsanlagen so dass es mit in den Förderbandstrang, so das sie mitten zwischen den Müllproduzenten sitzt. Gleich Gegenüber oder Nebenann plaziere ich ein Lager für Absetzcontainer das nur Bauschutt erlaubt.
Dann lasse ich das TO des Industriegebietes in das Absetzcontainerlager entladen.
Und eine Linie oder ein DO kann dann die Container aufnehmen und in der LKW Entladestation bringen.
Am Ende des Stranges wo das Produkt in einem Lager gesammelt wird, steht bei mir ein weiteres, kleines Lager für den Bauschutt, ein Bauschuttrecyler und zuletzt ein Lager für den Kies der dann parallel zum Produckt in den Verladebahnhof geht, für die Produktion oder den Export.
Das spart lange Wege und rezuziert das Volumen mit dem deine TOs arbeiten müssen.

Ich habe es auch schon gemacht, dass der Bauschutt von der Miene auf die selbe Art im Strang mit gefördert wird, es kommt aber darauf an, ob die Gesammtfördermenge der Miene(n) das Förderband bereits voll auslasten (ich glaube 1000 Tonnen/Tag ungefähr kann ein Fördermotor schaffen) ob das Sinn macht, oder man eine andere Lösung braucht.

Du brauchst die LKW Entladestation am Förderturm, und einen Extra Müllcontainerplatz mit einer Linie zwischen dem Containerplatz und der Entladestation. Sowie ein TO das den Bauschutt zu dem Containerplatz bringt.
< >
Viser 1630 av 114 kommentarer
Per side: 1530 50