Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
das erste wird gefüllt, das nächste bleibt leer :(
da hilft leider nur der eigene zwischentranspot weiter. :(
ich hoffe, dir bleibt die 'klapse' erspart :)
Frachtstation.
LKW Transport einstelllen is nat. kein Problem, aber auch nicht gerade schön.
Vor allem wird es lustig werden den Genossen im Politbüro zu erklären das dieses
Großlager mit aufwendiger Bahnanbindung nicht so der große Wurf ist und größtenteils
wieder abgerissen werden muß.
Den nächsten Auftrag für ein Großlager könnte es nun für einen Gulag geben.
Incl. Tauglichkeit Langzeit Selbsttest :)
Danke Genossen und Gruß !
Ein Transport zwischen zwei Lägern mittels Mensch (Gabelstapler) bedarf immer eines Informationsflusses und den haben die Japaner in den 80er Jahren, erst mit dem KANBAN System revolutioniert.
Bei allen anderen Rohstoffen und Öl, gibt es die Förderer und für das Getreide zwischen den Silos, wird Peter noch die Förderschnecke einführen.
Jeglichen anderen Transport zwischen den Lägern, wird der User per LKW (oder anderen Transportmitteln abwickeln müssen) oder ein Gabelstapler ist genauso ein frei erwerbbares Transportmittel, welches eine Route zugewiesen bekommen kann.
PS: Der Hauptsatz der Logistik, "Der optimale logistische Raum ist leer !"