The Banner Saga 3
Coihaique Dec 25, 2021 @ 10:38pm
Was für ein schlechtes Deutsch...
Ich liebe die beiden ersten Teile und habe mir dieses Jahr für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Banner Saga 3 vorgenommen. Aber bereits in Kapitel 16 (Kapitel 1 von Banner Saga 3) nervt die unglaublich schlechte deutsche Übersetzung. Ich habe ja schon manchmal Spieler sich über schlechte Übersetzungen beschweren gesehen, aber mir war das bisher immer nicht so wichtig, aber hier ist es mir extrem störend aufgefallen. Ich bin mir gar nicht mehr sicher, ob die Teile 1 und 2 so super übersetzt waren, aber diesmal fällt es mir wirklich negativ auf. Es wirkt wie aus dem Google-Übersetzer, oder so, als ob eine nicht allzu helle Person, die sich mit dem Spiel gar nicht beschäftigt hat, irgendwas zusammengeschrieben hat.
Es fängt bei Kleinigkeiten wie Wortdrehern an: "Wir hatten keine Zeit uns vorzustellen." - "Ich hätte nicht gedacht, dass ER notwendig sein würde." So etwas kann natürlich mal passieren, aber wenn es oft vorkommt, nervt es einfach. Es geht weiter mit schlechter Grammatik, oder der Verwendung falscher Worte, wie man es manchmal in schlechter Umgangssprache findet: "Als Kind hat mir Vater von Pferden erzählt. Ich hätte so gern eines GEWOLLT." (anstatt "gehabt") Noch schlimmer sind aber unpassende Versatzstücke zwischen Folgesätzen oder sogar innerhalb eines Satzes. Es fällt gelegentlich sogar schwer zu verstehen, was überhaupt gemeint ist. Atmosphärisch ist es schon gar nicht.

Banner Saga 1 und 2 gehören zu den ganz wenigen Spielen bei denen ich sogar auf Achievement-Jagd begangen bin und die ich zu hundert Prozent abgeschlossen habe. Eigentlich hatte/habe ich das auch für Banner Saga 3 vor. Ich hoffe jetzt mal, dass es in den Folgekapiteln etwas besser wird, vielleicht wurde Kapitel 16 (was ich jetzt auch atmosphärisch nicht so toll fand) ziemlich am Ende eingefügt, um die Spielzeit etwas zu strecken. - Ich überlege sogar, ob ich auf Englisch umstelle. Aber eigentlich ist mir deutsche Sprachausgabe schon ziemlich wichtig. Mich wundert es, dass so eine schlechte Übersetzung durch die Qualitätssicherung durchrutschen konnte. - Ich sage mal, hätte man mir (obwohl ich mit Sprachen nur wenig am Hut habe), als ich noch Student war, 1000 Euro in die Hand gedrückt, und mich Korrektur lesen lassen, wäre das Ergebnis um ein Vielfaches besser geworden. Andere Studenten hätten es für Weniger sicher noch besser hinbekommen.
< >
Showing 1-2 of 2 comments
Adam Beckett Dec 26, 2021 @ 12:51am 
Tach auch.

Da stecken Sie/Du die Finger in eine Wunde, die solange existiert, wie es Videospiele gibt?

Soweit ich mich erinnere wurde die Banner Saga Serie von nur drei Entwicklern erstellt. Keiner von denen beschaeftigt sich mit "Uebersetzungen". In der Regel gilt, desto kleiner das Team, desto weniger Geld fuer 'professionelle' Uebersetzungen.

Fuer Banner Saga 3 gab es sogar einen "Public Beta Q&A Localization Test" - also jeder durfte seinen Senf dazugeben.

https://steamcommunity.com/app/237990/discussions/0/540742667756899958?l=dutch&ctp=3

Scheint nicht wirklich geholfen zu haben, wenn ich mir deinen Beitrag durchlese.

Nicht das Geld einen grossen Unterschied macht, wenn man sich die grottenschlechten Uebersetzungen der Bethesda Spiele ansieht (Fallout 3, Oblivion, et cetera).

Meine persoenliche Entscheidung - von vor 40 Jahren - war es alle englischsprachigen Spiele nur noch im Original zu spielen. Mir ist bewusst, dies ist keine "Loesung" des Problems, sondern eher ein 'Kuschen' vor der Realitaet. Aber meine Toleranzschwelle fuer 'schlechte Uebersetzungen' - egal welche Sprache - ist sehr gering. Und die zeitlose Regel gilt fuer alle Uebersetzungen: "Traduttore, traditore".

Ein weiteres Problem, speziell mit Videospielen, ist die Laenge der 'Strings' im Spielecode. 'Deutsch' bedarf oftmals doppelt und dreifach so lange Saetze wie das 'Original' auf Englisch. Viele Spieleprogrammierer denken nicht an sowas, bei Beginn ihrer Programmierarbeit. Das Resultat ist dann ein Zwang 'verdeutschte' Texte in kleine, endliche Schachteln zu quetschen (siehe "The Elder Scrolls: Oblivion" et all).

Was ich persoenlich noch viel schlimmer finde sind aber ins Deutsche versynchronisierte Filme und TV-Serien, mehr noch als Videospiele. Bei TV-Filmen hat der Nutzer keine Moeglichkeit mal schnell die Sprachausgabe zu wechseln, stattdessen muss dieses Denglische Kauderwelsch ertragen werden und englische Redewendungen und Grammatik wird da gedankenfrei in 'verdeutschtes' Nonsens verpackt.

"The Banner Saga" - im Original - nutzt spaerliche Dialoge und kurze Texte (Weltkarte) um die Mythologie seiner Welt dem Spieler nahezubringen. Schade, dass die Atmosphere, welche dadurch im Original erzeugt wird, durch fehlerhafte Uebersetzung enthanden kommt.
Coihaique Dec 26, 2021 @ 11:24am 
Danke für Deinen Kommentar.

Mir war gar nicht bewusst, dass nur 3 Entwickler beteiligt waren. Ich wusste, dass es ein kleineres Team war, bin aber doch von einem richtigen Studio ausgegangen. – Egal wie – man kann die Entwickler nur beglückwünschen, denn meiner Ansicht nach ist Banner Saga insgesamt betrachtet rundum gelungen – zumindest die 2 ersten Teile, die ich bisher kenne. – Ich muss auch sagen, dass ich mittlerweile etwas weiter gespielt habe und ich im Kapitel 18, wo ich aktuell bin, doch wieder etwas beruhigt habe. Es gab schon einige spannende Kämpfe und die Übersetzungsfehler sind entweder etwas weniger geworden oder sie fallen mir aktuell nicht mehr so auf. Ein Problem war sicher auch, dass Kapitel 16 ein deutlich schlechterer Einstieg ins Spiel war, als die Kapitel in den beiden Vorgängern. ;) – Das ändert natürlich nichts an der Grundproblematik mit den Übersetzungen.

Mein Gedanke war eben, dass man das auch besser organisieren kann. Jetzt als Familienvater habe ich für so etwas keine Zeit und Nerven mehr und bin froh, wenn ich überhaupt zum Spielen komme, aber als Student und junger Arbeitnehmer habe ich z.B. viel Zeit damit verbracht mich in der Wikipedia zu engagieren. Ich denke für ein Budget von 1000 Euro hätte ich damals z.B. viel Liebe und Energie in so ein Übersetzungsprojekt gesteckt und ein besseres Ergebnis wäre rausgekommen. – Ich kenne jetzt die Budgets nicht, aber ich würde sagen 1000 Euro (sagen wir mal für 3 Monate Arbeit) ist ein realistisches Budget. – Das Problem ist, dass für Übersetzungen oft nicht Muttersprachler verwendet werden. Und noch dazu übersetzen die Dolmetscher nur in ihrer normalen Arbeitszeit- und bei den Stundenlöhnen sind die Zeiten dann wohl eher knapp. Man sollte aber 2, 3, 4 … mal nachlesen und nachjustieren. Vielleicht war es auch etwas Pech, dass der Localization Test nicht zum großen Erfolg geführt hat, oder ich hatte jetzt Pech damit, dass ausgerechnet Kapitel 16 das diesbezüglich schlechteste war.

Deine Entscheidung englischsprachige Spiele nur im Original zu spielen hat sicher viel für sich. Mir persönlich sind aber Dinge wie Loyalität zur eigenen Sprache, die ich „sehr gern habe“, doch noch etwas wichtiger. Ich finde es z.B. nicht gut, dass in Skandinavien so vieles nur noch in Englisch läuft und die eigene Sprache fast schon auf Folklore reduziert wird. Ja – das hat den Vorteil, dass die Skandinavier im Schnitt besseres Englisch sprechen, aber für Deutsch, dass immerhin immer noch zu den 12 wichtigsten Sprachen der Welt zählt, habe ich schon einen anderen Anspruch. Nenn es ruhig Sprachpatriotismus. Es gibt aber auch übrigens Beispiele, wo mir die deutsche Variante auch wirklich deutlich besser gefällt als das englische Original. Denn gerade bei Computerspielen – anders als bei Serien – wird oft sowieso nicht lippensynchron animiert – und dann ist die englische Sprachausgabe genau wie die deutsche ein Aufsatz – der eben nur zufälligerweise eher erstellt wird. Denn eigentlich haben wir in Deutschland doch eine große Zahl an guten Synchronsprechern, eben auch deshalb, weil wir eben jeden „Scheiß“ ins Deutsche übersetzen. Wenn man sich mal typische Synchronisationen z.B. in Polen anschaut, merkt man erst, wie hoch unser Niveau ist. Mir z.B. hat bei Mass Effect die Synchronstimme von Tali sehr gut gefallen und als ich später das englische „Original“ hörte, fand ich das richtig schlecht. Auch gefällt mir die betonungsmäßig oft übertriebene Britisch-Englisch-Synchronisation z.B. bei Magiern überhaupt nicht, ja sie stört mich sogar regelrecht.
Es ist wohl wie so oft im Leben – ein Konflikt zwischen dem Fortschritt (alles auf Englisch) und der Loyalität zur „eigenen“ Identität. Auch hier sind sicher beide Ansichten legitim. – Was für mich noch ein Argument gegen die Anglisierung der Kultur ist, ist das daraus resultierende Machtgefälle. So gibt es ständig Filme, Bücher etc. aus England, die weltweit extrem erfolgreich werden und z.B. kaum etwas aus Osteuropa. Ich weigere mich aber zu glauben, dass England die besseren Schriftsteller, Drehbuchautoren etc. hat. Auch die weltweit gesehen völlig unbedeutende Geschichte von Schottland oder Irland wird um ein vielfaches zu häufig thematisiert. – Ich stelle auch in Abrede, dass Shakespeare bedeutender ist als Goethe – nur weil er aufgrund der Sprache weltweit eben mehr Beachtung findet. --- Aber jetzt komme ich vom hundertsten ins tausenste. Wir können uns sicher einigen, dass Banner Saga eine super Spieleserie ist.
< >
Showing 1-2 of 2 comments
Per page: 1530 50