Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
2. Wasser drauf tropfen lassen hilft ein bisschen, aber das musst du dann auch wieder wegbekommen. Ich mache es meistens so dass ich Wasserstoff produziere (Hydrogen im Elektrolyzer), diesen dann abkühle und anschließend mit einem Rohrsystem an den heissen Geräten vorbeiführe. Wirkt wahre Wunder...
3. Isolierte Ziegel sind wirklich die beste Wahl um Hitze und Kälte von anderen Bereichen abzuschotten.Thermisch reaktiv bedeutet dass es nur wenig braucht um das Material aufzuheizen oder abzukühlen.
Zu 2: Die Geräte zum Kühlen von Flüssigkeiten müssen in einem Medium (Wasser oder Öl) betrieben werden und dann mit Isolation-Tiles verschlossen werden. Dann kann es innen heiß wie die Hölle werden und ein Feld daneben ist alles normal. Die Geräte später immer aus Stahl bauen, das das bis 325 Grad heiß werden kann.
Das Gerät zum Kühlen von Gasen baue ich immer ein einem isolierten großen Raum mit min 1K Atmospähre. Den Raum mit Isolation Tiles bauen und verschließen. Dann kannst Du hiermit lange Zeit Gase kühlen. Im Raum wird es dann halt sehr heiß mit der Zeit. Aber das ist dann egal, da dort keiner rein kann. Später kann man mit dem Überdruckventil 20K Druckluft in den Raum einleiten. Die 20K pro Feld können viel Hitze speichern.
Heiße Gase steigen in diesen Spiel z.B. auch nicht auf. Es gibt immer nur eine Regel welches Gas und ein anderes sinkt (z.B. CO2 unter O2).
2. Ja scheint übertrieben zu sein. In meinem jetzigen Spielstand wurden manche Türen 70°C heiß. Ich musste paar "radiant liquid pipes" mit kaltem Wasser dort verlegen. Am besten so schnell wie möglich ein Kühlsystem mit Rohren aufbauen. An Stellen wo es zu heiß wird immer "radiant pipes" benutzten.
Beispiel im Umgang mit meiner Stromgenerierung auf dem Vulkan-Asteroiden.
https://steamcommunity.com/profiles/76561198015509491/screenshots/?appid=457140
https://steamcommunity.com/profiles/76561198015509491/screenshots/?appid=457140
Wenn man das macht, dann gehen die Geräte kaputt durch ihre eigene Hitze. Die Hitze kann ja so nicht weg und staut sich an.
Ich nutze die Dampfturbine um Hitze tatsächlich zu "vernichten".
- isolierte Kammer bauen
- Kühlgerät rein (z.B. Aquatuner)
- Etwas Wasser dazu
- Dampfturbine oben auf die Kammer
- Kondenswasser-Rückführung
Wenn man das so laufen lässt, verhindert man das überhitzen des Kühlgerätes. Es sollte aber tatsächlich aus Stahl sein.
Wenn man noch keine Turbine bauen kann, kann man einfach eines der Eisbiome abtauen. Heißwasser oben rein laufen lassen, und Schmelzwasser unten wieder rauspumpen. Damit kann man dann die Basis kühlen.