Інсталювати Steam
увійти
|
мова
简体中文 (спрощена китайська)
繁體中文 (традиційна китайська)
日本語 (японська)
한국어 (корейська)
ไทย (тайська)
Български (болгарська)
Čeština (чеська)
Dansk (данська)
Deutsch (німецька)
English (англійська)
Español - España (іспанська — Іспанія)
Español - Latinoamérica (іспанська — Латинська Америка)
Ελληνικά (грецька)
Français (французька)
Italiano (італійська)
Bahasa Indonesia (індонезійська)
Magyar (угорська)
Nederlands (нідерландська)
Norsk (норвезька)
Polski (польська)
Português (португальська — Португалія)
Português - Brasil (португальська — Бразилія)
Română (румунська)
Русский (російська)
Suomi (фінська)
Svenska (шведська)
Türkçe (турецька)
Tiếng Việt (в’єтнамська)
Повідомити про проблему з перекладом
BZW kann es auch daran liegen, dass du mehr anlieferst als du abtransportierst? dann kanndie Fabrik damit nicht mehr umgehen udn fährt runter bzw der Zulieferer tut es auch.
Gucke auch wieviele gebäude (die bedarf an dieser Ware haben) im Einflussbereiches deines Bahnhofens oder LKW haltestelle liegen, nur diese nehmen auch Waren ab.
Solche kurzen strecken würede ich immer mit Straßenfahrzeugen abfrühstücken. es seiden ess ist schon wieder soweit weg das es sich nicht lohnt. Gerade im early game fahre ich echt gut erstmal mit straßenfahrzeugen Güterrouten aufzubauen und dann später mit Zügen mehr Waren an und ab zu transportieren.
Am Anfang des Spiels kann man damit am meisten Geld verdienen, wenn man gleichzeitig mit ÖPNV in den angeschlossenen Städten den Personenverkehr ankurbelt. Der ist aber meist ohnehin nur dazu zu gebrauchen und finanziell eher ein Verlustgeschäft. Zumindest warf bei mir fast immer der ÖPNV keinen Gewinn ab und wenn doch, dann nur recht wenig.
Auch am Anfang läufts mit dem Warenverkehr per Straßenfahrzeug zwar auch recht gut, aber man muss dann schon Unmengen an Fahrzeugen einsetzen um eine ausreichende Versorgung der angebundenen Stadt zu gewährleisten, so dass eine endlose Kette an Fahrzeugen entsteht. Mit Zügen mache ich grundsätzlich Verluste, da die am Ende ja immer mindestens eine lange Strecke leer fahren. Diese Strecke wird meist dann noch länger, je weiter die Orte auseinander liegen. Denn selten kann man ein Dreieck bilden, mit der Stadt zwischen Rohstofflieferant und Warenproduzent. Da liegt der Knackpunkt. Auch sucht man sich am Anfang ja auch eher die bereits größten Städte zur Verbindung aus.
Luft- und Schifffahrt habe ich bisher eigentlich noch nie verwendet.
So, und jetzt bin ich mal gespannt, was die bei Transport Fever 2 so alles ändern werden.
Nachdem mein Personenverkehr steht und alle Städte so verbunden sind, beginne ich, Güterbahnhöfe zwischen den Städten zu bauen. Diese werden direkt miteinander verbunden, wobei die Linien immer nur zwischen zwei benachbarten Güterbahnhöfen verkehren. Die Züge haben alle Arten von Waggons, wobei die Anzahl der einzelnen Arten von Strecke zu Strecke variieren kann.
Alle Industrien in der Umgebung eines Güterbahnhofes werden nun per LKW (oder in Ausnahmefällen auch per Schiff) an den entsprechenden Güterbahnhof angeschlossen. Für jede LKW-Linie gibt es ein eigenes Terminal zum abladen, damit sich die LKWs nicht gegenseitig behindern. Sobald man einige solche Bahnhöfe hat, dann fängt ein reger Transport in alle Richtungen an.
Zum Abliefern der fertigen Waren verwende ich "Versorger"-Güterzüge, die von einem nahegelegenen Güterbahnhof in einem dafür vorgesehen Gleis des Personenbahnhofs fahren. Dort können sie die Waren in LKW-Terminals abladen, von denen bei Bedarf "die letzte Meile" von LKWs erledigt wird.
Wenn man dies so aufbaut und drauf achtet, dass die einzelnen Linien eine für sie passende Zusammensetzung von Waggons haben (Wenn z.B. viel Ölraffinerien an einen Bahnhof angeschlossen sind, benötigt man in der Regel mehr Tankwaggons), dann machen bald alle Linien einen ordentlichen Gewinn, und die angeschlossenen Städte bekommen praktisch alle Güter geliefert, die es so gibt.