Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
(Es sei den, die Schwerkraft geht vom Planeten aus.)
Ansonsten braucht man die "Künstliche Masse" die man als Block bauen kann.
Edit:
Vlt. gibt es ja im Workshop mods für sowas oder ich habe über die Zeit eine Einstellungsmöglichkeit verpasst^^
Die Alternative wäre, wenn es sich um Large Grid-Blöcke handelt, diese vorher in eine Station zu wandeln. Falls in dem Spielstand b.z.w. auf dem Server eingestellt ist, dass Stationen b.z.w. Static-Grids sich nicht bewegen können, dann braucht man keine anderen Mittel.
Das Kräftepaar kann auch durch ein auf den Körper wirkendes Moment hervorgerufen werden. Ein Kräftepaar, welches auf einer Linie liegt, bewirkt statt der Schubverzerrung eine Dehnung des Körpers.
Anonsten versuch mal den Gravitationsgenerator und den Sphärischen Gravitationsgenerator, mit einem von beiden geht sowas.
Nope, GravGens wirken nicht auf Blöcke, Ausnahme bildet die künstliche Masse.
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Mit Gravitationsgeneratoren hab ich auch versucht ich glaube sie sind nur zu schwach.
bei einzelnen Komponenten (Metallschrott) klappt es aber nicht bei frei schwebenden Bauteilen.
Gruß
SandmannPG
Gerne nochmal: