Space Engineers

Space Engineers

View Stats:
Bitte um Antwort erfahrener Spieler...
Hallo an alle Space Engineers da draußen,

ich arbeite gerade an meinem ersten großen Schiff mit dem ich ins All vorstoßen möchte.
Die Basics sind soweit bekannt, nur die Dimensionen nicht.

Es hat eine Fläche von 15 x 25 Blöcken und ich habe hinten vier große Hydrogen Truster dran und nochmal 6 die nach unten gehen. Den Rest, für das manövrieren, will ich mit weiteren mehreren kleinen ausstatten.

Reicht dafür ein voller großer Hydrogen Tank oder lieg ich falsch und versemmel das gerade richtig? Machen andere Triebwerke mehr Sinn oder sind geeigneter fürs All?

Vorab Danke für eure Unterstützung, würde mir viel Arbeit ersparen..

< >
Showing 1-15 of 45 comments
✪_Mephisto_✪ Oct 13, 2017 @ 7:01am 
Wow, ok.. einmal 10 Meter abgehoben und wieder gelandet = 10% des Tanks weg. Also doch andere Triebwerke. Aber kann ich denn nur von Uran im All mit so einem großen Raumschiff überleben? Habe zeitgleich noch Solarpanels dran..
JD.Horx Oct 13, 2017 @ 8:26am 
also ich würde mit einem Tank pro großem Triebwerk rechnen, oder mit einem Tank für vier kleine. Ansonsten wird das schon eng mit dem Saft. Wobei ich immernoch hoffe, dass die mal irgendwann den Verbrauch reduzieren, kommt mir unnatürlich hoch vor, abgesehen davon, dass es echt unpraktisch ist.
✪_Mephisto_✪ Oct 13, 2017 @ 8:30am 
Originally posted by JD.Horx:
also ich würde mit einem Tank pro großem Triebwerk rechnen, oder mit einem Tank für vier kleine. Ansonsten wird das schon eng mit dem Saft. Wobei ich immernoch hoffe, dass die mal irgendwann den Verbrauch reduzieren, kommt mir unnatürlich hoch vor, abgesehen davon, dass es echt unpraktisch ist.
Im Grunde sind die Teile dann ja echt nutzlos. Was soll man denn mit so einem hohen Vebrauch betreiben können!?
Habs jetzt mit Ionen Triebwerke probiert aber ich finde nirgends Platin obwohl ich schon auf einer unbegrenzten Welt spiele. Gibts Platin nur im All?
Piderman Oct 13, 2017 @ 9:50am 
Originally posted by Mephisto:
Im Grunde sind die Teile dann ja echt nutzlos. Was soll man denn mit so einem hohen Vebrauch betreiben können!?
Habs jetzt mit Ionen Triebwerke probiert aber ich finde nirgends Platin obwohl ich schon auf einer unbegrenzten Welt spiele. Gibts Platin nur im All?
Man muss es blos richtig machen. Atmoshärentriebwerke schließen sich logischer Weise selbst aus, Ionentriebwerke verlieren in einer Atmosphäre massiv an Leistung und sind ohnehin keine Option weil Platin zumindest auf dem Erdplaneten nicht vorkommt.
Wasserstoff ist deine einzige Möglichkeit von einem Planeten wegzukommen, gescheite Vorbereitung ist alles.
Wie Horx schon sagte ist ein Tank pro Triebwerk minimum, ferner hat man zusätzlich Sauerstoffgeneratoren dran, die mit Eis die Tanks permanent wieder füllen.
Last edited by Piderman; Oct 13, 2017 @ 9:52am
umadum Oct 13, 2017 @ 9:59am 
Das Schiff ist ja nicht klein und es kommt letzlich auf die gesamte Masse an.
Ich würde vorschlagen, eine Kombination von allen Typen. Bis 4000m machen die großen AT viel Schub, wenn die nachlassen die HT dann zünden und bis zu 0,6 G steigen dann sollten die Ionentriebwerke die Arbeit übernehmen und das Schiff ins All bringen. 2 Tanks 4 Sauerstoffgeneratoren. Mehr Tanks machen die Sache einfacher. Wenn du Meterorschauer eingestellt hast findest du in den Einschlagkratern auch immer wieder Platin.
✪_Mephisto_✪ Oct 13, 2017 @ 3:59pm 
Wow, ok..das wird ne größere Nummer :)
Danke für eure Tipps. Jetzt muss ich erstmal ne ganze Weile basteln und gleich mal schauen ob ich in den Kratern Platin finde. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Jel Oct 14, 2017 @ 7:38am 
Originally posted by Uncle Dolan ¯\_(ツ)_/¯:
Originally posted by Mephisto:

Wie Horx schon sagte ist ein Tank pro Triebwerk minimum, ferner hat man zusätzlich Sauerstoffgeneratoren dran, die mit Eis die Tanks permanent wieder füllen.

Unpraktisch da die O2 Generatoren deine H2Tanks nicht annährend schnell genug füllen.
Da bräuchtest du schon mehrere dutzend Generatoren damit das überhaupt einen merkbaren Effekt hat.
Bau lieber auf Tanks wie bereits von den anderen Nasen beschrieben und Nutze die H2 Triebwerke nur "stoßweise" sprich, anschalten - max Beschleunigen - abschalten - auf ca 50 m/s fallen lassen - von vorne.
umadum Oct 14, 2017 @ 9:29am 
Denke das ist Ansichtssache, die Generatoren brauchen viel weniger Platz als die Tanks.Wenn du 4 oder 6 Tanks baust dann wirst du eine Ewigkeit warten bis die voll sind. Bei mehreren Tanks brauchst auch mehr Genertoren. Ich baue immer doppelt so viele wie ich Tanks habe. Im Moment baue ich auch gerade wieder an einem ähnlichen Schiff.
✪_Mephisto_✪ Oct 15, 2017 @ 4:10am 
Originally posted by umadum:
Denke das ist Ansichtssache, die Generatoren brauchen viel weniger Platz als die Tanks.Wenn du 4 oder 6 Tanks baust dann wirst du eine Ewigkeit warten bis die voll sind. Bei mehreren Tanks brauchst auch mehr Genertoren. Ich baue immer doppelt so viele wie ich Tanks habe. Im Moment baue ich auch gerade wieder an einem ähnlichen Schiff.
Ich frage mich nur ob diese ganzen vollen Tanks plus Eis, dass Schiff nicht noch schwerer machen. Werde jetzt versuchen das Schiff mit allen verfügbaren Triebwerken auszustatten um irgendwie ein Gleichgewicht herzustellen.
Jel Oct 15, 2017 @ 8:29am 
Eben deswegen NUR Tanks.
Generatoren schaffen NICHT das notwendige Volumen pro Zeit zu füllen und benötigen zudem Unmengen an Eis (MASSE).
✪_Mephisto_✪ Oct 15, 2017 @ 11:04am 
Update:

Ich habe nun 4 große Hydrogen Truster gebaut die ausschließlich nach unten gehen, da ich ja scheinbar den Schub nur nach oben brauche. Diese sind an 9 volle Tanks angeschlossen. Ich beginne nun mit Ionen und Atmosphären Truster die in alle richtungen gehen.

Ich weiss mittlereile das ich im All fürs Schiff auch einen Gravitationsgenerator brauche. Aber was hat es mit dem Jump Drive und dem All Ball auf sich? Habe dazu im deutschen Wiki nichts gefunden..
✪_Mephisto_✪ Oct 15, 2017 @ 11:21am 
Hmm, gerade festgestellt das ich viel zu wenig Platin habe. Und das aus den Kratern reicht bei weitem nicht. Vlt tuns auch ein paar kleine um im All zu manövrieren..Learn it by doing :)
umadum Oct 15, 2017 @ 2:25pm 
sprümGravigenerator ist kein muss, mit dem Jump Drive kannst du Sprünge im All durchführen. Immer ausserhalb eines Gravitationseinflusses. Die Platinsuche ist sicher nervig aber ich habe so 2k Platin gefunden, für einige kleine Triebwerke reicht das. Du kannst auch mit einem kleinen Schiiff nur mit AT und IT ins All fliegen.
Jel Oct 16, 2017 @ 12:08am 
Mit einem JumpDrive kannst du wie der Name schon sagt springen. Abhängig von der Masse deines Schiffes maximal 2000 Kilometer pro Sprungantrieb, bei steigender Masse des Schiffes entsprechend weniger und das Ganze stets ausserhalb von planetaren Gravitationseinflüssen.

Und ja, zum Manövrieren im All reichen kleine IonenTriebwerke fürs Erste aus.

Der All Ball bleibt am besten in der Schublade, das ist ein Überbleibsel aus der Zeit in der KSH dachte anstatt Bugfixes nutzloses Zeug implementieren zu müssen :)
Last edited by Jel; Oct 16, 2017 @ 12:09am
✪_Mephisto_✪ Oct 16, 2017 @ 9:55am 
Aha, ok..Ich bin dran und poste euch meine Fortschritte weiterhin.
Und außerdem mal ein riesen Lob und ein dickes Dankeschön für eure Geduld und eure Antworten. Die Space Engineers Community ist großartig :)
< >
Showing 1-15 of 45 comments
Per page: 1530 50