Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Train Simulator ist (wie OMSI oder Flight Sim) an sich erstmal eine Engine, ein Tool, mit dem man Züge und Strecken erstellen und befahren kann. Alles an Content ist DLC.
Wenn man sich zum Beispiel Train Simulator 16 holen würde, bekäme man diese Engine mit einem DLC-Bundle (das sich jedes Jahr ändert).
Von diesem Content existiert die mehrfache Menge dessen was es auf Steam gibt. Vieles ist von anderen Herstellern. DTG ist nur der mittlerweile größte Publisher, vieles ist aber von anderen Entwicklern gebaut.
Sprich: niemand kauft sich alles. Wie bei echten Modellbahnen holt man sich nur das, wofür man sich interessiert.
Z.B. fahre ich gerne auf deutschen Strecken und ich habe die alleine nur über die billigen Angebote (saisonbedingt) erhalten. Heute habe ich eine stattliche Anzahl verschiedener DLCs und zusammen gerechnet war es nicht mal sehr teuer (über einen Zeitraum von 2 Jahren). Ich bereue bis heute keinen einzigen Euro, den ich investiert habe.
Es liegt eben an jedem selbst, was ihn interessiert und er sich kaufen möchte. Im Netz gibt es einige gute Anbieter für Rollmaterial usw und man sollte immer auf die Angebote achten. Letztes Jahr zu Weihnachten gab es bei Virtual Rairoads die BR111 mit Waggons als Lufthansa-Express in der Expert Line (!) Version kostenlos. :D
Dennoch ist Vorsicht beim Kauf in Steam geboten.
Denn es gibt (oder gab vor einiger Zeit) verschiedene Versionen oder Bundles.
Ich hatte mich z.B. für die "TS 2016 Steam Edition" entschieden, die 4 verschiedene Strecken mitbrachte, und hab das nach und nach (meist bei Sonderangeboten) ausgebaut.
Es gab auch ein TS2016 nur zum Upgrade von TS 2015 ohne die neuen Strecken.
Neue einzelne Strecken oder Lokomotiven können recht teuer sein (30, 40 oder mehr Euro, je nach Anbieter, es gibt nicht nur in Steam Strecken!)
Andererseits, wenn ich sehe was ich alles schon an DLCs habe, für sowenig Geld kann man weder in der ganzen Welt mit all diesen Zügen in Echt herumreisen, noch entsprechende Modellbahnen bauen ;-)
Einziger Wermutstropfen: mit TSW ("Train Sim World"), das mit der Unreal 4 Spielengine entwickelt wird, können all die bisherigen Strecken und vermutlich auch das Rollmaterial nicht weiter verwendet werden und müssten neu gekauft werden.
Es gibt im Steam Workshop einige gute kostenlose Strecken, allerdings bauen die auch oft auf kommerziellen Strecken auf.
Infos / FAQ zu TS2017 und TSW hier: http://train-simulator.com/the-future-of-train-simulation/