Crusader Kings II

Crusader Kings II

View Stats:
Frage zur Wahlmonarchie
Ich habe mit 2 Freunden ein Multiplayerspiel gestartet und wir sind alle Grafen des gleichen Herzogtums. Wir haben eine Wahlmonarchie durchgesetzt. Wir können aber keine Kandidaten aufstellen bzw. wählen. Eigentlich wollten wir einen von uns zum neuen Herzog wählen. Als mögliche Kandidaten tauchen aber nur die restlichen KI-Mitglieder des Herzogtums auf und diese können auch scheinbar nur von der KI gewählt werden. Obwohl wir genauso Grafen des Herzogtums sind, wie die KI. Warum können wir keine Kandidaten aufstellen bzw. wählen?
Last edited by Der Grilllachs; May 1, 2020 @ 2:49pm
Originally posted by galadon3:
Originally posted by Varainger:
Übrigens, in dem Kontext zu sagen "Herzogtümer haben aber feste dejure-Grenzen" ist Unsinn, da sie ja wie du richtig sagst driften.

Sorry, aber nein ist es nicht, da die dejure Grenzen der Herzogtümer fest sind, die verändern sich kein Stück, die können nur mit ihren festen Grenzen als Ganzes in ein anderes Königreich driften.
Wenn du dir jetzt auf den Schlips getreten fühlst tut mir das leid aber aus deinem Post ging leider nicht klar hervor das das Problem für den OP nur die Tatsache ist das es sich hundert Jahre nicht ändert, sondert im Fall von Grafschaft in anderes Herzogtum schlicht nicht funktioniert.

DeJure Drift kann eine Grafschaft NIEMALS in ein anderes dejure Herzogtum bewegen.

@Ravioli
Falls du dich jetzt fragst worum es überhaupt geht eine kurze Erklärung, falls es dir eh schon klar ist ignoriers einfach.^^

Wenn ein Königreich ein Herzogtum außerhalb seines dejure-Gebietes vollkommen beherrscht (also zum Beispiel der Königreich von Frankreich das gesamte Herzogtum Mailand) dann beginnt es langsam in dieses Königreich zu driften, das dauert bei Standard-regeln 100 Jahre, wobei der Prozess jederzeit gestoppt werden kann wenn das Königreich die Kontrolle über das Herzogtum ganz oder auch nur teilweise verliert.

Bei Kaiserreichen kann das selbe mit Königreichen passieren.
Die DeJure-Grenzen von Herzogtümern bleiben allerdings fest so wie sie bei Spielbeginn sind, das heißt auch wenn der Herzog von Mailand beispielsweise die Grafschaft Florenz das ganze Spiel über hält wird sie niemals Teil des Dejure Gebiets des Herzogtums Mailand.


Was das für dich im MP heißt ist das ihr um eine Stimme bei der Wahl zu haben ein Grafschaft erobern müsstet die dejure Teil des Herzogtums ist (wie Varainger schon richtig sagte: schau mal durch die Kartenmodi da kann man auch die dejure-Herzogtümer, Königreiche und Kaiserreiche anzeigen lassen).
Was ihr allerdings auch machen könnt insbesondere wenn ihr alle drei im selben Herzogtum sitzt ist:
-Einer erobert eine Grafschaft die zum DeJure Gebiet gehört (im Zweifel den Kanzler nen Claim machen lassen wenn ihr an keinen anderen Kriegsgrund rankommt).
-Sobald man im DeJure Gebiet sitzt kann man einen Plot starten durch den man einen Claim auf den Titel des Lehensherrn kriegt.
-Dann kann man eine Fraktion starten die verlangt das derjenige von euch mit dem Claim der neue Herzog wird, wenn ihr euch alle drei der Fraktion anschließt nehme ich eigentlich an das ihr genug militärische Stärke haben solltet um den alten KI-Herzog zu stürzen.
< >
Showing 1-12 of 12 comments
Disturbed May 1, 2020 @ 2:53pm 
Seid ihr denn de-jure Mitglieder dieses Herzogtums? Afair können nur diese wählen bzw. gewählt werden und die Kinder des Herrschers.
Der Grilllachs May 1, 2020 @ 2:59pm 
Originally posted by Disturbed:
Seid ihr denn de-jure Mitglieder dieses Herzogtums? Afair können nur diese wählen bzw. gewählt werden und die Kinder des Herrschers.
@Disturbed
Habe gerade geschaut, sind wir nicht. Wie kann man denn ein De-Jure Mitglied werden? Muss der derzeitige Herzog das bestimmen?
Varainger May 1, 2020 @ 3:26pm 
Originally posted by Top Quality Ravioli:
Originally posted by Disturbed:
Seid ihr denn de-jure Mitglieder dieses Herzogtums? Afair können nur diese wählen bzw. gewählt werden und die Kinder des Herrschers.
@Disturbed
Habe gerade geschaut, sind wir nicht. Wie kann man denn ein De-Jure Mitglied werden? Muss der derzeitige Herzog das bestimmen?

Indem ihr Grafschaften innerhalb des de jure Herzogtums besitzt..
Last edited by Varainger; May 1, 2020 @ 3:28pm
Der Grilllachs May 1, 2020 @ 3:55pm 
Originally posted by Varainger:
Originally posted by Top Quality Ravioli:
@Disturbed
Habe gerade geschaut, sind wir nicht. Wie kann man denn ein De-Jure Mitglied werden? Muss der derzeitige Herzog das bestimmen?

Indem ihr Grafschaften innerhalb des de jure Herzogtums besitzt..

Aber wir sind doch Grafen innerhalb des Herzogtums und der Herzog des Herzogtums ist auch unser Lehnsherr. Müssten wir dann da eigentlich nicht mit zugehören? Unsere Grafschaften sind auch laut Anzeige Teil des Herzogtums. Außerdem habe ich eben nochmal kurz gespielt. Die KI kann mich als Kandidat aufstellen. Müsste ich dann nicht auch wählen können?
Disturbed May 1, 2020 @ 5:00pm 
Nein, wahöberechtigt sind wie gesagt nur de jure Mitglieder. Also diejenigen Landbesitzr die in den vordefinierten historischen grenzen liegen. Ihr seid zwar facto auch Vasallen habt aber als Grafen eines anderen de-jure Herzogtums seid ihr nicht wahlberechtigt.
Varainger May 1, 2020 @ 5:04pm 
Originally posted by Top Quality Ravioli:
Originally posted by Varainger:

Indem ihr Grafschaften innerhalb des de jure Herzogtums besitzt..

Aber wir sind doch Grafen innerhalb des Herzogtums und der Herzog des Herzogtums ist auch unser Lehnsherr...

Kandidat kann jeder einen Rang unter dem Herzog sein, soweit ich mich erinnere, sowie jeder Charakter mit einem Anspruch auf den Titel, wählen aber können nur Vasallen mit Besitzungen im de-jure Bereich des entsprechenden Titels.

Edit : ha, zu spät..knapp, aber dennoch.
Last edited by Varainger; May 1, 2020 @ 5:07pm
Der Grilllachs May 1, 2020 @ 9:16pm 
Originally posted by Disturbed:
Nein, wahöberechtigt sind wie gesagt nur de jure Mitglieder. Also diejenigen Landbesitzr die in den vordefinierten historischen grenzen liegen. Ihr seid zwar facto auch Vasallen habt aber als Grafen eines anderen de-jure Herzogtums seid ihr nicht wahlberechtigt.

Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, wo sehe ich denn, in welchen De-Jure Grenzen ich liege und kann man die noch ändern oder sind die fest?

Wir sind alle Anfänger und bei Google findet man nur sehr spärliche Informationen zu dem Thema. Vielleicht ist es auch zu selbstverständlich?
Last edited by Der Grilllachs; May 1, 2020 @ 9:17pm
Varainger May 1, 2020 @ 9:38pm 
Originally posted by Top Quality Ravioli:
Frage, wo sehe ich denn, in welchen De-Jure Grenzen ich liege und kann man die noch ändern oder sind die fest?
...

Kartenmodus für den jeweiligen Rang unten rechts im Minikartenfenster auswählen oder auf die Wappen im jeweiligen Grafschaftsfenster schauen. Einfach mal im Interface umschauen und mit der Maus über alles rübergehen. Die sind zum Gößtentiel fest. Also kann sich verändern, aber dauert hundert Jahre. Für deinen Fall uninteressant.

PS: Hier sind noch ein paar alte Einsteigervideos verlinkt
https://forum.paradoxplaza.com/forum/threads/anfaengervideos-tutorials-letsplays.589437/
Last edited by Varainger; May 1, 2020 @ 9:45pm
galadon3 May 1, 2020 @ 11:02pm 
Originally posted by Varainger:
Kartenmodus für den jeweiligen Rang unten rechts im Minikartenfenster auswählen oder auf die Wappen im jeweiligen Grafschaftsfenster schauen. Einfach mal im Interface umschauen und mit der Maus über alles rübergehen. Die sind zum Gößtentiel fest. Also kann sich verändern, aber dauert hundert Jahre. Für deinen Fall uninteressant.

Nicht ganz richtig, die DeJure Grenzen von Königreichen und Kaiserreichen können sich zwar verändern indem Herzogtümer und Königreiche dejure-driften (und ja völlig richtig, dauert normalerweise 100 Jahre), Herzogtümer haben aber feste dejure-Grenzen, Grafschaften driften nie.
Varainger May 2, 2020 @ 6:26am 
Originally posted by galadon3:

Nicht ganz richtig, die DeJure Grenzen von Königreichen und Kaiserreichen können sich zwar verändern indem Herzogtümer und Königreiche dejure-driften (und ja völlig richtig, dauert normalerweise 100 Jahre), Herzogtümer haben aber feste dejure-Grenzen, Grafschaften driften nie.

Hab auch nichts anderes gesagt
Ging ja eh eher um Grafschaften und die driften ja nicht.
Daher hier eh eher irrlevant, wie bereits angemerkt.

Übrigens, in dem Kontext zu sagen "Herzogtümer haben aber feste dejure-Grenzen" ist Unsinn, da sie ja wie du richtig sagst driften, aber ich will hier mal nicht kleinlich sein und meine Zeit damit vergeuden beleidigte und genervte Leberwurst zu spielen.
Ausserem glaube ich nicht das du mir nach 8 Jahren CK2 erklären musst wie de-jure Drift funktioniert. So, ich geh jetzt spazieren.
Last edited by Varainger; May 2, 2020 @ 6:36am
The author of this thread has indicated that this post answers the original topic.
galadon3 May 2, 2020 @ 9:37am 
Originally posted by Varainger:
Übrigens, in dem Kontext zu sagen "Herzogtümer haben aber feste dejure-Grenzen" ist Unsinn, da sie ja wie du richtig sagst driften.

Sorry, aber nein ist es nicht, da die dejure Grenzen der Herzogtümer fest sind, die verändern sich kein Stück, die können nur mit ihren festen Grenzen als Ganzes in ein anderes Königreich driften.
Wenn du dir jetzt auf den Schlips getreten fühlst tut mir das leid aber aus deinem Post ging leider nicht klar hervor das das Problem für den OP nur die Tatsache ist das es sich hundert Jahre nicht ändert, sondert im Fall von Grafschaft in anderes Herzogtum schlicht nicht funktioniert.

DeJure Drift kann eine Grafschaft NIEMALS in ein anderes dejure Herzogtum bewegen.

@Ravioli
Falls du dich jetzt fragst worum es überhaupt geht eine kurze Erklärung, falls es dir eh schon klar ist ignoriers einfach.^^

Wenn ein Königreich ein Herzogtum außerhalb seines dejure-Gebietes vollkommen beherrscht (also zum Beispiel der Königreich von Frankreich das gesamte Herzogtum Mailand) dann beginnt es langsam in dieses Königreich zu driften, das dauert bei Standard-regeln 100 Jahre, wobei der Prozess jederzeit gestoppt werden kann wenn das Königreich die Kontrolle über das Herzogtum ganz oder auch nur teilweise verliert.

Bei Kaiserreichen kann das selbe mit Königreichen passieren.
Die DeJure-Grenzen von Herzogtümern bleiben allerdings fest so wie sie bei Spielbeginn sind, das heißt auch wenn der Herzog von Mailand beispielsweise die Grafschaft Florenz das ganze Spiel über hält wird sie niemals Teil des Dejure Gebiets des Herzogtums Mailand.


Was das für dich im MP heißt ist das ihr um eine Stimme bei der Wahl zu haben ein Grafschaft erobern müsstet die dejure Teil des Herzogtums ist (wie Varainger schon richtig sagte: schau mal durch die Kartenmodi da kann man auch die dejure-Herzogtümer, Königreiche und Kaiserreiche anzeigen lassen).
Was ihr allerdings auch machen könnt insbesondere wenn ihr alle drei im selben Herzogtum sitzt ist:
-Einer erobert eine Grafschaft die zum DeJure Gebiet gehört (im Zweifel den Kanzler nen Claim machen lassen wenn ihr an keinen anderen Kriegsgrund rankommt).
-Sobald man im DeJure Gebiet sitzt kann man einen Plot starten durch den man einen Claim auf den Titel des Lehensherrn kriegt.
-Dann kann man eine Fraktion starten die verlangt das derjenige von euch mit dem Claim der neue Herzog wird, wenn ihr euch alle drei der Fraktion anschließt nehme ich eigentlich an das ihr genug militärische Stärke haben solltet um den alten KI-Herzog zu stürzen.
Last edited by galadon3; May 2, 2020 @ 9:37am
Varainger May 2, 2020 @ 11:10am 
Originally posted by galadon3:
[
DeJure Drift kann eine Grafschaft NIEMALS in ein anderes dejure Herzogtum bewegen.

HAT AUCH NIEMAND BEHAUPTET !!
Ich habe nicht geschrieben was du behauptest.
Wäre schön wenn du mit deinen Projektionen aufhören würdest. Keine Sorge, ich werde da jetzt einfach mal nicht mehr weiter darauf eingehen.
Last edited by Varainger; May 2, 2020 @ 11:15am
< >
Showing 1-12 of 12 comments
Per page: 1530 50

Date Posted: May 1, 2020 @ 2:47pm
Posts: 12