Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Was ich auf jedenfall weiß ist wenn man bei so einem Sternenwerft z.B 5000 Eisen liefern muss, musst es nicht auf einmal liefern. Die Quest zählt mit. D.h wenn du z.B 100 Eisen vorab lieferst steht in der Quest dann 4900/5000. Zählt sozusagen runter.
Dann kannst du über das Baumenu die Frachtlinks setzen, bei entsprechendem Material im Inventar oder deinem Schiff (Hauptsächlich bzw. viel Aluminium)
Damit du dann Ressourcen produzieren kannst, musst du in einem entsprechenden Gebiet bauen wo die auch vorhanden sind (Wenn du F drückst dann R siehst du oben in der Ecke was im Einzugsgebiet deines Außenpostens an Material abbaubar ist - bevor du die Barke setzt)
Ein paar Extraktoren, dann Stromversorgung und schon kann es los gehen .. nicht vergessen Stromkabel zu ziehen von deiner Stromquelle zu deinen Verbrauchern.
Ebenso nicht vergessen den 'Ausgabelink' deiner Extraktoren an den Frachtlink zu verbinden (aufpassen es gibt einen Eingehenden und einen Ausgehenden Container)
Frachtlinks funktionieren nur auf Planeten innerhalb eines Systems. Möchtest du Waren aus einem anderen System erhalten brauchst du dazu den Inter Frachtlink .. der allerdings (weil der Frachter dann dern Grav Drive nutzt) braucht He3 zum funktionieren im Gegensatz dazu gehen normale Frachtlinks ohne Ressourcen.
Um das Eisen zu finden das du benötigst, suchst du dir einen schönen Planeten auf dem es Eisen gibt (Fe in der Scanneransicht des Schiffes) dann landest du dort wo ein rotes Gebiet ist ( Planeten Ressourcen Ansicht), schaltest deinen Anzugscanner an, drückst R und schaust ob sich Eisen im Einzugsgebiet befindet. Dort stellst du deinen Außenposten auf, baust ein paar Extraktoren, den passenden Strom dazu dann noch ein paar Container (für Rohstoffe oder zumindest einer) und dann eine Frachtrampe (so heist glaube ich das Gebäude womit du dann direkt ins Schiff laden kannst über das Menu) und voila .. schon läuft dein Außenposten und du stellst Eisen her :)
Ein bisschen feintuning ein wenig herum probieren und du findest den besten Weg für dich :)
Hoffe ich konnte zumindest schon mal etwas helfen :)
Wichtig ist also schonmal, dass in einem System zwei eigene Aussenposten sein müssen.
Das erklärt warum bei mir noch garnichts geklappt hat.
Ich habe einen Aussenposten irgendwo gebaut zum testen der Wasser produziert, dies muss ich aber immer dort abholen per Raumschiff wenn der Container voll ist.
Was bei mir auch noch nicht geht, Stichwort Aussenposten:
Ich kann einem Aussenposten keine Crew zuweisen.
Ich habe ein Aussenpostenmodul mit einer Luftschleuse gebaut und da zwei Betten reingestellt.
Dies sollte doch schon reichen um Crew zuweisen zu können, zumindest wenn ich mich an die Aussenposten in Fallout erinnere.
Es erscheint aber nirgends eine Möglichkeit dem WOhnmodul eine Crew zuzuweisen.
Ebenfalls habe ich vier Schiffe, aber meine ganze Crew ist immer nur in dem Schiff welches ich grade fliege, bzw. sitzt auf den Planeten in den Kneipen rum weil auf meinem Schiff kein Platz ist.
Ich schaffe es also nicht den restlichen drei Schiffen eine Crew zuzuweisen, sodass diese Schiffe eigenständig agieren können.
Oder geht das garnicht ??
Ich hab bestimmt 20 Leute Crew angeheuert aber auf meinem Schiff ( grosser Frachter mit knapp 5000 Ladekapazität ) sind nur 8 Personen, der Rest wie gesagt ist noch da wo ich sie angesprochen und bezahlt habe.
Nicht benutzten Schiffen (nicht Heimatschiff) kann man keine Crew zuweisen.
Nur auf deinem aktiven Schiff kannst du Crew haben, die wechselt mit dir das Schiff, sobald du ein neues Heimatschiff bestimmst :)
Wo ist der Sinn dabei mein grosses Frachtschiff gegen eins mit viel weniger Laderaum zu tauschen?
Was passiert überhaupt mit meinen 4000 Einheiten Ladung wenn ich vom grossen Schiff auf ein kleines wechsele mit nur 1000 Platz??
Diese Funktion mehrere Schiffe haben zu können ist irgendwie unnötig, habe bis jetzt ( Level 53) jeden Schiffskampf auf mit meinem schweren behäbigen Frachtschiff gewonnen.
@Crewmodule
Ich habe "Wohnmodul" gebaut, mir wäre nun nicht bekannt dass es "Crewmodule" gibt.
Werde mal sehen, im Moment habe ich keinen Aussenposten mehr zu vergeben.
Leider kann man einmal gebaute nicht löschen, man kann nur die Bauten alle löschen, aber die Aussenpostenmarke an sich bleibt. Also muss ich den Skill erstmal erhöhen um mehr als 5 Posten haben zu können.
Die Cargo Links sind eigentlich recht einfach zu handhaben. Zwei Aussenposten, ein "Sender" und ein "Empfaenger", beide brauchen einen Cargo Link. Damit der Sender Rohstoffe verschickt, muss dieser Aussenposten natuerlich mind. einen Extractor haben. Die Extractor mit einen (oder mehreren) Container verlinken (Storrage) und die Container dann mit dem Cargo Link "Ausgang". Jeder Cargolink hat einen Ein- und Ausgang, Du kannst also auch (unterschiedliche) Rohstoffe hin- und herschicken, ABER: falls der Eingangs-Container ueberlaeuft, wird das Transportschiff geblockt und versendet dann gar keine Rohstoffe mehr. Solte man im Hintergedanken behalten falls man auf die Idee kommt, H3 an die Senderbasis zurueck zu senden, Ist der H3 Tank voll, kommen auch keine Rohstoffe mehr.
Dann nur noch im Terminal vom Cargo Link das "Ziel" bestimmen, wo die Resourcen hin sollen, und schon wird ein Schiff immer mal wieder landen und die Rohstoffe abholen.
Am Empfaenger Aussenposten sollte man den Ausgangs-Container an weitere Container anschliessen, damit der Storage nicht sofort voll ist.
Neben dem Cargo Link gibt es noch den Inter Cargo Link, um Resourcen zwischen Systemen zu transferieren. Damit diese Links funktionieren, muss EIN Interlink mit H3 beliefert werden. Normale Links brauchen dies nicht.
Ich habe es jetzt geschafft den Frachtlink zu Jemison Alpha zu erstellen wo ich Alkane liefern soll.
Dazu musste ich in einem anderen System einen interstallaren Frachtlink bauen und diesen mit Helium3 versorgen und in Betrieb nehmen.
Dazu einen Alkane Extraktor mit Stromversorgung und Zwischenspeicher.
DIesen habe ich mit dem Ausgabelink verbunden
Dann nach Jemison fliegen und dort am Terminal vom Raumhafen den Frachtlink erstellen.
Nun tut sich da aber nichts weiter.
Am Alkaneausgabelink im anderen System erhöht sich der Inhalt, aber es kommt nichts in Jemison an, da steht immer noch "Liefere Alkane 0/360"
Ebenso habe ich seit zwei Wochen einen anderen Frachtlink wo sich auch nichts tut, die Ressourcen kommen nicht an obwohl der Link steht.
Bin schon gut weiter gekommen mit eurer Hilfe, aber nun stehe ich wieder auf dem Schlauch.
Kann ich eigentlich einen Frachtlink direkt in meinen Laderaum erstellen?
Oder wie sammele ich am besten Ressourcen von den Planeten ein?
Einen riesen Lageraussenposten machen wo dann alle Frachtlinks mit allen Ressourcen hin laufen und man muss da immer hin fliegen wenn Eisen oder so aus geht??
Wie sorge ich dafür dass der interstellare Frachtlink immer Helium hat?
Muss ich dieses per zweiten Frachtlink irgenwo abbauen und dort hin senden?
Das wäre jetzt meine Frage. Ich möchte ein Interlink von System A zu System B bauen. System A bekommt die zu verschicken Ressourcen und Helium 3 damit das Schiff abfliegt.
Braucht System B auch eine Helium 3 Verbindung damit das Schiff zurück zu System A fliegen kann? Oder reicht es nur System A mit Helium 3 zu versorgen. Finde im www keine richtige Antwort.
Und du kannst auch einen 2. Link zum Ausgangscontainer setzen und es auf andere Platformen weiter verteilen. Es funktioniert, zumindest ne Weile *fg* BGS muss da noch etwas nacharbeiten...