Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Ich kann nicht verstehen, warum man einen ICE 3 entwickelt, dann aber nur Strecken bringt, auf denen nicht mal die 300 km/h gefahren werden kann. Eine der markantesten Strecken ist doch die SFS Köln-Rhein-Main mit ihrer Achterbahnfahrt durch den Taunus. Natürlich ist diese Strecke alles andere als leicht zu realisieren, aber München-Augsburg war (vorausgesetzt es wurde mit gutem Gewissen gearbeitet) bestimmt auch nicht leicht zu entwickeln. Wenn ich schon einen Sim kaufe, der keine Simulationstiefe besitzt, dann soll doch zumindest das Gefühl einer schnellen Fernverkehrsfahrt aufkommen. Aber doch nicht auf 62km. Für den Train Simulator haben wir Strecken weit über 100 km (Münster-Bremen, Leipzig-Berlin, etc.). Da kommt Fernverkehrs-Feeling auf. Und ganz besonders, wenn es über eine SFS geht.
Tja, ich kann es nicht verstehen, warum man sich für Aachen-Köln und jetzt München-Augsburg entschieden hat, statt eine Strecke zu bauen, die alle Aspekte des ICE 3 vereint.
Eine gute Frage, ich würde auch die Antwort wissen:) außerdem, finde ich den Preis für 62km zu teuer :(