Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Aber die Leipziger Messe fehlt aus meiner Sicht, weil es Leipzig als einen wichtigen Handelsplatz würdigte. Vor allem wenn man bedenkt, welche Provinzen sonst schon einen Markt oder ein Handelsmonument erhalten haben. Die Leipziger Messe wurde um 1165 in Form von jährlichen Märkten gegründet, die 1497 von Kaiser Maximilian I. zu Reichsmessen erhoben und durch besondere Rechte geschützt wurden. Dadurch wuchs in Leipzig ein starkes und wohlhabendes Bürgertum heran, dass sich u. a. das älteste nicht-höfische Konzertorchester im deutschsprachigen Raum leisten konnte. Außerdem hat Leipzig die viertälteste Universität in Deutschland (1409). Die anderen drei älteren (Heidelberg, Köln, Würzburg) liegen alle in damaligen Residenzstädten. Daher denke ich, dass das Leipziger Bürgertum ein Monument verdient hat.