Transport Fever 2

Transport Fever 2

222 Bewertungen
Österreichische E-Lok Klassiker
2
3
   
Preis verleihen
Favorisieren
Favorisiert
Entfernen
Tags: vehicle
Dateigröße
Veröffentlicht
Aktualisiert
234.741 MB
27. Nov. 2019 um 10:06
2. Feb. 2022 um 5:23
2 Änderungshinweise (anzeigen)

Abonnieren zum Herunterladen
Österreichische E-Lok Klassiker

Beschreibung
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Österreichs Grenzen neu gezogen und nun lagen keine hochwertigen Kohlevorkommen mehr im Land. Dadurch konnte die Versorgung der Dampfloks nicht mehr sichergestellt werden und wurde außerdem teurer. Im Jahr 1920 wurde daher ein umfangreiches Elektrifizierungsprogramm auf die Beine gestellt. Die dafür beschafften Elektroloks prägten lange Zeit das Bild der österreichischen Eisenbahn und legendäre Konstruktionen wie das "Krokodil" oder das "Kamel" gingen in die Geschichtsbücher ein.

Diese markanten Fahrzeuge finden sich in diesem Paket und zeichnen sich allesamt dadurch aus:

- 37 Varianten, die die wichtigsten Betriebszustände wiedergeben
- Originalgetreuer Sound (Motorheulen, Pfeifen)
- Alterung und Einfärbung
- Vorspannlos und Fakeloks (außer 1073, 1189)
- teilweise gedrehte Varianten

Die Mittenwaldlok (1912-1942) - kkStB 1060 / BBÖ 1060 / DRB E60.1
- Available: 1912-1942 in different conditions
- Top speed: 40 kph
- Power: 620 kW
- Tractive effort: 75 kN
- Weight: 53 tons
Die kkStB-Reihe 1060 war die erste Normalspur-Elektrolok Österreichs für Vollbahnen. Ihr Einsatzgebiet war die Mittenwaldbahn, drei Loks wurden auch auf der Pressburgerbahn eingesetzt. Die Lok war sehr primitiv aufgebaut mit einem großen Repulsionsmotor und Petroleumlampen. Schon bald erwiesen sie sich jedoch als zu schwach und langsam.

Das Krokodil (1923-1979) - BBÖ 1100.1 / DRB E89.1 / ÖBB 1189
- Available: 1923-1979 in different conditions
- Top speed: 75 kph
- Power: 1.900 kW
- Tractive effort: 224 kN
- Weight: 116 tons
Diese Loks wurden konstruiert, um schwere Schnellzüge über Bergpässe zu bringen. Angelehnt an die Schweizer Krokodile, wählte man auch in Österreich dieselbe Bauform mit beweglichen "Nasen". Insgesamt 16 Loks wurden in zwei Bauserien hergestellt. Anfangs besaßen sie noch zusätzliche, schmale Tunnelstromabnehmer, bis die Tunnel am Arlberg umgebaut wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten die Fahrzeuge zunehmend in den Güterzugdienst ab. Ihr letztes Einsatzgebiet waren bis 1979 Verschubgüterzüge im Salzkammergut. Beim Werkstattpersonal waren die Loks nie sonderlich beliebt, da die Antriebstechnik kompliziert aufgebaut und schnell verschlissen war.

Das Kamel (1923-1975) - BBÖ 1029 / DRB E33 / ÖBB 1073
- Available: 1923-1963 in different conditions
- Top speed: 75-90 kph
- Power: 1.160 kW
- Tractive effort: 110 kN
- Weight: 74 tons
Für Personenzüge wurden Loks gebaut, die Dampfloks stark nachempfunden waren. Wegen der großen Treibräder und dem Mittelführerstand bekamen diese Fahrzeuge später den Spitznamen "Kamel". Von den 20 gebauten Loks wurden in den 1950er Jahren 10 auf 90 km/h umgebaut, der Rest verschrottet. Die Loks waren großteils in Oberösterreich vor Regional- und Eilzügen eingesetzt und bis 1975 ausgemustert.

Die Schildkröte (1924-1993) - BBÖ 1080 / DRB E88 / ÖBB 1080
- Available: 1924-1990 in different conditions
- Top speed: 50 kph
- Power: 1020 kW
- Tractive effort: 193 kN
- Weight: 77 tons
Diese Loktype wurde für den Güterzugdienst am Arlberg angeschafft. Die drei mittleren Achsen sind mit einem Tatzlagermotor ausgestattet, die untereinander und mit den antriebslosen Endachsen gekuppelt sind. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit wurden die Loks rasch in den Verschub und Fahrverschub verdrängt, wo sie bis 1993 eingesetzt wurden.

Die Arlberg-Schachtel (1926-1993) - BBÖ 1080.1 / DRB E88.1 / ÖBB 1180
- Available: 1926-1990 in different conditions
- Top speed: 50 kph
- Power: 1300 kW
- Tractive effort: 200 kN
- Weight: 81 tons
Verbesserte Variante der Reihe 1080 für den Güterzugdienst am Arlberg. Die drei mittleren Achsen sind mit einem Tatzlagermotor ausgestattet, die untereinander und mit den antriebslosen Endachsen gekuppelt sind. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit wurden die Loks rasch in den Verschub und Fahrverschub verdrängt, wo sie bis 1993 ausschließlich in Tirol und Vorarlberg eingesetzt wurden.

Die Brennerlok (1928-1983) - BBÖ 1670 / DRB E22.1 / ÖBB 1670
- Available: 1928-1983 in different conditions
- Top speed: 100 kph
- Power: 2.350 kW
- Tractive effort: 185 kN
- Weight: 107 tons
Man brauchte auch schnell fahrende E-Loks in der Ebene. Die Loks der Reihe 1670 besaßen einen Einzelachsantrieb, womit eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erreicht werden konnte. Die elektrische Ausrüstung fiel sehr schwer aus, weshalb beim mechanischen Teil gespart werden musste. Dadurch entstanden viele Schäden und die Technik musste modifiziert werden. Trotzdem waren die Loks bis zum Schluss nicht besonders verlässlich und extrem laut.

Der Eumel (1934-1995) - BBÖ 1170.2 / DRB E45.2 / ÖBB 1245
- Available: 1934-1987 in different conditions
- Top speed: 80 kph
- Power: 1.840 kW
- Tractive effort: 200 kN
- Weight: 83 tons
Diese Drehgestelllok war nicht mehr Teil der Erstbeschaffung. Diese 41 Universalloks waren für alle Zuggattungen geeignet und wurden auch bis zum Schluss mit den verschiedensten Aufgaben betraut. Sie waren sehr erfolgreich und standen bis zu 61 Jahre im täglichen Dienst.

Die Verbreitung/Veränderung ohne meiner Erlaubnis ist untersagt.
Viel Spaß mit den urigen Fahrzeugen wünscht euer DomTrain.
31 Kommentare
PzSniper 12. Jan. um 13:22 
Error

Line 354394: CommonAPI2 CheckModels ERROR: 1922220972/res/models/model/vehicle/train/bboe1029.mdl: seatProvider.seats[1].group access non existent lod!
Line 354403: CommonAPI2 CheckModels ERROR: 1922220972/res/models/model/vehicle/train/bboe1029_r.mdl: seatProvider.seats[1].group access non existent lod!
Line 354665: CommonAPI2 CheckModels ERROR: 1922220972/res/models/model/vehicle/train/bboe1100.mdl: seatProvider.seats[1].group access non existent lod!
gamebori 9. Okt. 2024 um 6:49 
@DomTrain Jones has a fix for the issue I mentioned below: https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=2067861154
gamebori 5. Okt. 2024 um 0:48 
Since the latest game update a few modded locs, including the Eumel, crash my game when I go to first person view. Any idea what the cause can be? (I haven't tried the other locs in this package yet)
Paintera 4. Dez. 2023 um 11:00 
Super Mod! Dankeschön für die Loks!
Muss ich da etwas bei den Einstellungen ändern, damit die Farbe beim wegzoomen von Orange auf Grün wechselt?
a.silk4629 17. März 2022 um 8:26 
Hi Dom train, great mods. Thank you for enriching this one. Just one problem, apologies if someone has already said this, my German's the wurst. The driver in the express engine now sits in the engine compartment and the driver view is out of sync. I can live with it, just thought you should know.
Doschi  [Autor] 2. Feb. 2022 um 5:31 
Großes Update veröffentlicht! Bugfixes, neue Loks und neue Varianten bei bestehenden Fahrzeugen!!
pascal12395 4. Feb. 2021 um 16:47 
Moin, eine sehr schöne Sammlung, wie weit ist den die 1080?
Doschi  [Autor] 9. Juli 2020 um 13:06 
Danke fürs melden! (bzw. erinnern, habe es vergessen) Derzeit ist die 1080 in Entwicklung, dann kann ich beim Update das gleich mit korrigieren. ;)
clafis 8. Juli 2020 um 12:32 
Wirklich eine tolle Sammlung, danke!
Ein kleiner Fehler ist mir aufgefallen: Die ÖBB 1670 (modernisiert) gibt es in orange, allerdings wechselt die Farbe zu grün, wenn man weiter herauszoomt.
Doschi  [Autor] 26. Apr. 2020 um 2:39 
Derzeit ist die 1045 nicht geplant, dafür wird es aber bald die 1080 geben. ;)