Koi Farm

Koi Farm

Not enough ratings
Anfänger-Tipps
By glitzerpaillette
Was ich gern anfangs gewusst hätte und in den anderen Guides so nicht drinsteht:
Grundlagen und Tipps fürs weitere Spielen.
Spoiler sind versteckt.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Grundlagen
Der Startbildschirm sieht so aus:

"Neuer Teich" startet ein neues Spiel. Logisch.
Was das Spiel nicht erklärt:
Man kann insgesamt nur drei Teiche speichern (3 savegames). Es kommt zwar eine zweite Zeile mit "Neuer Teich" dazu, aber wenn man dann wieder "Neuer Teich" anwählt, wird der gespeicherte Teich, der drübersteht (1, 2 oder 3), überschrieben.

Die Karte sieht (im horizontalen Modus) so aus:
Man kann das Spiel auch im Fenstermodus öffnen.
Nett: Das Fenster kann dann vertikal oder horizontal ausgerichtet werden.

Ins Menü kommt man zurück, indem man erst auf das Zuchtbuch (rechts oben) und dann auf das neu erschienene Zahnrad klickt. Ansonsten funktioniert auch Escape.

Züchten geschieht normalerweise im Zuchtteich, wenn nur zwei Fische drin sind. Soll heißen: Wenn es nicht klappt, ist vermutlich irgendwo noch ein kleiner schwarzer Koi...
Es können aber auch im Schatzteich gelegentlich neue Minifische entstehen, vor allem, wenn er relativ leer ist:

Was das Spiel nicht erklärt:
Der Bach bringt neue Fische (in den Grundfarben), aber Fische, die ihr hier hineinsetzt, verschwinden längerfristig.
Behaltet also von jeder Farbe, die ihr entdeckt habt, 1 oder 2 einfarbige Exemplare zum Züchten im Schatzteich.

Warum nicht mehr?
Wenn der Schatzteich zu voll wird (circa ab 20 Fischen), kommen keine neuen Fische mehr über den Bach dazu.
Außerdem wird der Schatzteich dann unübersichtlich.

Spezialistenfrage:
Warum nenne ich den großen Teich "Schatzteich"?
Weil das japanische Wort für Koi "lebende Juwelen" bedeutet!
Natürliche Fischfarben
Es gibt vier Grundfarben, die über den Bach ins Spiel kommen:

Weiß, schwarz, gelb, dunkelgrau (sieht braun aus, wenn man den Fisch aus dem Wasser hebt).

Also aufpassen: Schwarz und dunkelgrau sind auf den ersten Blick nicht leicht zu unterscheiden, solange sie nicht direkt nebeneinander schwimmen!

Zusätzliche Tipps:
Dunkelgraue Fische erscheinen während oder kurz nach dem Regen/ Gewitter.
Man braucht die dunkelgrauen Fische für Seite 5 des Zuchtbuches.


Farbmutationen
Weiße und schwarze Fische mutieren nie zu anderen Farben.
Sie können aber Flecken oder Muster mit/ auf anderen Farben erzeugen.

Gelbe und dunkelgraue Fische sind eure Ausgangsfarben für Farbmutationen.

Soll heißen: Fischfarben funktionieren nicht wie Acrylfarben.
Weiß und rot gibt nicht rosa. Gelb und rot gibt nicht orange.

Statt dessen entstehen Farbmutationen spontan beim Züchten:

Tipps:
Wenn ihr eine neue Farbmutation haben wollt, verwendet möglichst zwei gleiche einfarbige Fische zum Züchten. Dies maximiert eure Chance, eine einfarbige Mutation zu bekommen.

Manchmal bekommt man eine Farbmutation zuerst über ein Muster wie z.B. Flecken:

Tipp:
Wenn es eine seltene Farbvariante ist, kann es sich lohnen, den Fisch mit den exotischen farbigen Flecken für die Zucht zu behalten. Es kann ein bisschen dauern, aber man kann aus einer Fleckenfarbe einen einfarbigen Fisch herauszüchten.

Farben, die aus gelben Koi und ihren Mutationen entstehen können:
orange, rot, rosa, karmesin.

Farben, die aus dunkelgrauen Koi und ihren Mutationen entstehen können:
beige, schiefergrau, lila, rosa, flieder, taubenblau, dunkelblau, türkis, hellgrün, moosgrün.
Muster
Wenn ihr Spaß am bunten Herumzüchten habt, nur zu!

Wenn ihr versuchen wollt, das Zuchtbuch mit den Fischkarten zu füllen, müsst ihr es Seite für Seite tun.
Das Zuchtbuch will viele Farb- und Musterkombinationen. Wenn es eine Kombination nicht akzeptiert, habt ihr euch a) im Muster oder b) in der Farbreihenfolge geirrt.
Achtet dabei auch auf die Farbe der Flossen, weil sie die Basisfarbe anzeigen!
Tipp:
Die Basisfarbe wird auch durch den linken Punkt auf der Fischkarte angezeigt.

Gut zu wissen: Bei den einfach gefleckten Fischen (Darstellung im Buch mit zwei Farbflecken) ist es egal, wo und wie viele Flecken sie haben. Es dürfen nur keine drei Dreiecksflecken (auch: Dreistrichmuster) und kein Aalstrichmuster sein.

Was verwirrend sein kann:
Das Dreistrichmuster aus dem Buch sieht in Wirklichkeit SO aus:










Am meisten Probleme bereiten die dreifarbigen Fische. Die folgenden Bilder sollten alle Fragen beantworten:

Und hier die ausgefüllte Zuchtbuchseite dazu:



Tipps:
Wenn ihr auf der Jagd nach einem bestimmten Muster seid, was auf winzigen Fischen nicht superleicht zu erkennen ist (z.B. gelbe Flecken auf weißem Grund, oder das Dreiermuster), könnt ihr a) die ganz kleinen Fische direkt aus dem Zuchtteich in den Schatzteich verschieben. Sind sie gewachsen, könnt ihr besser erkennen, ob das Gewünschte dabei ist, und sie in den Bach werfen, wenn sie euch nicht interessieren. Unterdessen könnt ihr weiterzüchten.
Alternativ könnt ihr b) die Fischkarte aufrufen und auf dem Bild und an den farbigen Punkten (s. oben) besser sehen, was ihr gezüchtet habt.

Um den Schatzteich übersichtlich zu halten, solltet ihr euch auf wenige Ziele gleichzeitig konzentrieren, also z.B. nur taubenblaue Fische mit gelben Flecken oder gelbem Aalstrich anstreben und nicht noch weitere Farb- und Musterkombinationen gleichzeitig in eurem Schatzteich großziehen.
Wenn ihr dann die gewünschte(n) Karte(n) im Zuchtbuch hinterlegt habt, räumt euren Schatzteich auf und sortiert alle gemusterten Fische und überhaupt alle aus, die nicht der Bestandssicherung dienen (Wie gesagt: Ein Exemplar je Farbe reicht).

Übrigens:
Sobald ihr eine Karte im Buch hinterlegt habt, ist diese freigeschaltet. Wenn ihr den Fisch dringend braucht, könnt ihr die Karte wieder aus dem Buch herausnehmen und dann habt ihr euren Fisch zurück.

Auf den freien Feldern im Zuchtbuch könnt ihr beliebige Fische speichern. Andernfalls könnt ihr sie auch exportieren.


Wie ihr spezifische Muster für das Buch gezüchtet bekommt, könnt ihr durch Experimentieren selbst herausfinden.

Wenn es gar nicht klappen will, ist hier die "geheime" Anleitung:
Das Dreiecks- oder Dreistrichmuster kann man durch zwei gleiche Fische, also mit identischen Fleckenmustern, bekommen.
Das Muster mit dem Aalstrich entsteht durch die Kombination eines Fisches mit Dreiecksmuster und eines mit Flecken.
Dies kann ein paar Anläufe brauchen!


Abschluss
Zu guter Letzt:
Ich wollte nicht zu viel verraten, weil es das Prinzip des Spiels ist, zu experimentieren und lustige Farb- und Musterkombinationen und -mutationen zu entdecken.
Solltet ihr irgendwo gar nicht weiterkommen, gibt es ein paar englische Guides, die z.B. Statistiken für Farbmutationen enthalten und auch für diejenigen, die sich mit der englischen Sprache schwertun, verständlich sind, weil sie viele Bilder enthalten.

Habt Spaß beim Spielen! :-)
2 Comments
glitzerpaillette  [author] Nov 29, 2024 @ 8:34am 
Das freut mich! :-)
Basey Nov 29, 2024 @ 3:50am 
Guter Guide, meine Freundin hat gerade mit dem Spiel angefangen und ist begeistert