Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
ja
Liege ich richtig mit der Annahme, dass du die Zwischenablage schon überprüft und/oder dummerweise das Passwort schon überschrieben hast?
Sollte sich das Pw nicht mehr im Speicher befinden, wirst du nicht um eine Wiederherstellung kommen.
Btw.: Wenn man schon 50 Zeichen lange Pw zwecks Accountsicherheit generiert, dann sollte man diese auch nicht unbedingt unverschlüsselt in einer für jederman ohne weiteres lesbaren Textdatei aufbewahren. Sowas gehört optimalerweise in einen Password-Manager mit verschlüsselten Container und geeignetem Masterpw
Den Inhalt der Zwischenablage fügst du u.a. klassisch durch die Tastenkombi Strg+V oder über Rechtsklick->Einfügen in Textfelder o.ä. ein.
@Smutje So isses :)
Das ist abstrus. Passwörter gehören in den Kopf, und sonst nirgendwo hin. Es nmacht keinen Sinn, einen Passwortcontainer zu nutzen, den man logischerweise wieder mit einem 50 stelligen Paßwort absichern müßte. :) Und das Paßwort speichert man dann am Besten auch in den Passwortverwalter ab. :D
Das ist dann wie den Schlüssel, um den Briefkasten zu öffnen in den Briefkasten zu stecken ...
-> Definitv unknackbar ;)
Ich meine, ein 50 stelliges Paßwort generieren, das sich im Prinzip Niemand unter einem IQ von 180 merken kann, ist genau das, was du da grade beschreibst. Man kann es auch übertreiben. Und bitte bei solchen Paßwörtern auf dem System nicht vergessen, das es automatisch jeden Monat geändert werden muß ... :)
Das hat auch in vielen Firmen schon dazu geführt, das Mitarbeiter die Sicherheit quasi auf Null gesenkt haben, weil sie sich gezwungen sahen, das aktuelle Paßwort entweder auf den Monitor, oder aber, ganz raffiniert, unter die Tastatur zu kleben ... ;)
Geht mal nach Feierabend durch eure Firma, und untersucht Monitore und Tastaturen nach diesen Kriterien. :D .... Im Bundestag würde ich gerne mal Nachsehen ....
( es gibt durchaus Umstände und Sachverhalte worauf man nicht Vorbereitet ist
oder an die man nicht dachte)
aber ist es wirklich so schwer Angebotene Sicherheitslösungen Sinvoll zu nutzen ?
ich beziehe mich erweitert auch auf ich wurde Gehackt mein Acc ist weg usw .
VS Dienstgebrauch... ;-) ähm ich meine natürlich gilt nur für den eignen PC zuhause
- Sichere Passwörter nutzen ( sie müssen nicht zwangsläufig elendig lang sein )
- diese wiederum Nicht auf dem Rechner Speichern
- ein in der Realen Welt existierendes "Codebuch" zu Führen
soll angeblich Jahrzehnte lang gut Funktioniert haben ...
siehe Nachfolgendes Zitat das gilt nur für die eignen 4 Wände !!
- dieses an einem Sicheren Ort aufzubewahren !
- eine Kostenpflichtige (nicht zwangsläufig Kostenpflichtig aber empfehlenswert ) Sicherheitslösung zu erwerben bzw zu installieren und Konfigurieren
- und sein System einfachmal Pflegen und nicht einfach jeden mist anzuklicken
das alles beachtend gibt natürlich auch keine 100% Sicherheit hilft aber ungemein weiter
Sry wenn es über die eigentliche frage hinausschoss .