cor³-X Sep 22, 2015 @ 6:06pm
Eigener Steam-Content Server im eigenen Netzwerk
huhu leute, ist es möglich einen Steam Server einzurichten, der es ermöglicht, den Clienten im privaten netzwerk spieleinstallationen zur verfügung zu stellen ? Und dieser zieht dann von alleine Updates ? damit man halt nur einen download hat und der server stellt diese dann den clienten zur Verfügung ?

Im Prinzip gibt es dafür bisher 2 Optionen die mir einfallen:

-man legt die SIcherungsdateien der Spiele auf eine Freigabe des servers, was aber sehr viel eigenarbeit erfordert.

-Und man lässt sozusagen den server als Ingame Streaming host fungieren, über welchen ja auch das installieren der spiele möglich ist, was aber blöde ist wenn man schon einen Host dafür vorgesehen hat um eben auch die spiele zu streamen, (ein Server hat ja in der regel keine gute Grafikkarte, allein schon wegen dem stromverbrauch) und 2 Hosts sind glaub ich nicht realisierbar, weil der client janur einen annimmt und man ja nicht switchen kann.

gibt es noch eine, sagen wir professionellere Option =?

< >
Showing 1-5 of 5 comments
red Sep 22, 2015 @ 11:54pm 
Downloads gehen über normales HTTP, du kannst also einen Proxy dazwischen setzen, der die Downloads cached.
http://blog.multiplay.co.uk/2014/04/lancache-dynamically-caching-game-installs-at-lans-using-nginx/
MeganeDamashii Sep 23, 2015 @ 1:14am 
Originally posted by marsHm311oW:
https://support.steampowered.com/kb_article.php?ref=3784-QLBM-5731&l=german
Hast du die Frage überhaupt gelesen und verstanden?

Originally posted by red:
Downloads gehen über normales HTTP, du kannst also einen Proxy dazwischen setzen, der die Downloads cached.
http://blog.multiplay.co.uk/2014/04/lancache-dynamically-caching-game-installs-at-lans-using-nginx/
Interessant. Der Punkt der automatischen Updates wäre damit (sofern ich nichts verpennt habe) zwar nicht abgedeckt, aber immerhin.

Als kleine Ergänzung: https://www.reddit.com/r/lanparty/comments/2jg04p/setting_up_lancache_steam_reverse_proxy/
red Sep 23, 2015 @ 2:31am 
Originally posted by メガネ魂:
aber immerhin.
Ich behaupte mal, dieser Ansatz ist für deinen Zweck sogar einem echten Contentserver vorzuziehen. Du hast sicher nicht den Speicherplatz und die Bandbreite, um einen kompletten Spiegel der Steam-Depot-Server zu betreiben, also müsstest du immer manuell die Apps angeben, die vom Server vorgehalten werden (und diese Liste regelmäßig aktualisieren).
Der Proxyserver läuft einmal eingerichtet transparent im Hintergrund, beansprucht nur eine feste Menge Speicherplatz und wirft alte Cacheeinträge automatisch weg. Der Kram ist dann zwar erst im Cache vorhanden, wenn der erste Client im Netzwerk das Spiel installiert/aktualisiert, aber um den einmaligen Download kommt man eh nicht herum.

Für einen "echten" Contentserver:
https://github.com/SteamRE/DepotDownloader (möglicherweise lässt sich damit auch der Cache füllen?!)
https://partner.steamgames.com/documentation/steampipeLCS (der Client erfährt von den Steam-Servern, dass er einen lokalen Contentserver nutzen soll, man müsste also den Metadata-Request abfangen und die Antwort entsprechend modifizieren)
cor³-X Sep 29, 2015 @ 1:35pm 
Danke, ich werde mal sehen ob das mir das hilft, bzw. ob es seinen zweck erfüllt. danke
MagicMan Sep 30, 2015 @ 8:36am 
Wenn du nicht alt so viele Rechner hast kannst du auch einfach deine Spiele auf eine externe Festplatte laden und sie dann an den jeweiligen PC hängen, also eine Steam Bibliothek auf einer externen Festplatte.:steammocking::bcandy:
< >
Showing 1-5 of 5 comments
Per page: 1530 50

Date Posted: Sep 22, 2015 @ 6:06pm
Posts: 5