Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Soweit ich weiss, sollten 4.6 GHz mit max. Spannungen unter 1.4 V erreichbar sein.
Höhere Spannungen, höherer Strom, höhere Temperaturen respektive höhere Leistungsaufnahme vermindern die "Qualität" der CPU in einer kürzeren Zeitspanne.
1.5V können bei Zen2 CPUs vorkommen, wobei die von der CPU angefragte und die tatsächliche angelegte Spannung nicht zwangsläufig übereinstimmen müssen.
Bei Zen2 CPUs genügt oft das Aktivieren von XFR, PB und PBO2. Diese Werkzeuge reizen das Potenzial der CPU oft aus.
Manuelles OC ist eigentlich nicht notwendig.
Eine Erhöhung des CPU-Takts um 5-10% wiederspiegelt sich oft nur in einer Erhöhung der Spieleistung (FPS) um wenige Prozentpunkte. Bei GPU Limitierung verpufft diese.
Andere Schnittstellen wie das Anpassen der Frequenz und der Timings des Arbeitsspeichers erlauben oft bessere Leistungsgewinne.
die Riegel sind aber dafür ausgelegt (3600Mhz)
Den Rest schenke ich mir meine CPU ist bei den Spielen überhaupt nicht Ausgelastet
und lohnt sich eh nicht außer das sie bei diversen Anwendungen dann heiß wird und dann stark beansprucht wird I9-9900K ist nicht gerade der kühlste Prozessor.
Die CPU wird nur bei höherer Leistungsaufnahme wärmer.
Der Leistungsverbrauch kann durch Anpassen von BIOS-Konfigurationseinstellungen bei gleicher Computerleistung minimiert werden, Stichwort Undervolting.
Die Begrenzung der FPS-Zahl ist eine einfache Methode um den Leistungsverbrauch zu verringern.
Die Leistungsaufnahme der Ryzen CPUs dritter und vierter Generation ist geringer als bei Intel Prozessoren, bei ähnlicher Leistung. Insbesondere bei 8 und mehr Kernen.
Ich muss leider zugeben, dass ich bei vielem nur Bahnhof verstehe. Dasselbe Problem habe ich generell beim Thema OC. Wenn ich punkto Ai OC google, oder auf Youtube suche, finde ich nämlich ausschließlich Beiträge oder Videos von Leuten die manuelle "Übertakter" sind und diesbezüglich für mich oft in einer "Fremdsprache" sprechen. Ich habe davor größten Respekt, da ich aber gar nicht so tief in die Materie OC eintauchen will, wäre ein einfacher Erfahrungsbericht von jemandem der den PC schon länger mit Ai OC betreibt, wohl am idealsten für einen OC Noob wie mich.
Im Prinzip bräuchte ich die Übertaktung der CPU nämlich eigentlich überhaupt nicht. Ich habe D.O.C.P. generell nur aktiviert, damit der Ram (wie gekauft) als 3200er läuft.
Ich glaube ich müsste im Ai Tweaker von "auto" auf "manuell" umstellen, damit ich in einem weiteren Feld (welches sonst nicht da ist) dann den Basis-Takt festlegen kann. Bin aber zu faul das jetzt auch noch zu testen.
Punkto Stabilität kann ich bisher nur Positives berichten. Hier scheint das OC Tool gut zu arbeiten.
Ich werde den Langzeit-Test - bezüglich der Lebensdauer und Haltbarkeit - jetzt einfach selber machen und hier weiter berichten. Drückt mir die Daumen! :-)
Bei der "AI-OC" werden wahrscheinlich Werte von einer Datenbank, in Abhängigkeit der verwendeten Kühlleistung, CPU und Hauptplatine, übernommen. Diese Werte wurden von den zuständigen Mitarbeiter von Asus getestet und als "verträglich" evaluiert.
Jedoch ist die Qualität bei den CPUs sehr variabel und wenn diese an ihre Leistungsgrenze gebracht werden, werden die Unterschiede deutlich.
Stabilität ist ein sehr guter Indiz für einen guten OC. Aber, Stabilität ist nicht in Stein gemeisselt. Anwendungen können sehr unterschiedliche Lasten und Lastspitzen bei unterschiedlichen Komponenten erzeugen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich CPUs in (fast) allen Spielen eine um 100-200 MHz höhere Taktrate betreiben kann als in CPU Benchmark-Szenarien, bevor Stabilitätsprobleme in Erscheinung treten.
Ich rate dir ein bisschen Zeit in die Materie zu investieren. Du musst nicht alles an einem Tag wissen bzw. erlernen. U.a. kann ein Grossteil der BIOS-Optionen (zu Beginn) ignoriert werden.
Es gibt eine Vielzahl an Anleitungen im Internet, sehr wahrscheinlich sogar genau für deine Hardware-Konfiguration.
Falls du eine weitere, einfache Option neben dem AI-OC möchtest, könnte dieses Werkzeug[www.techpowerup.com] genau das Richtige für dich sein.
Ich empfehle dir suche mal auf YouTube mal nach dem "Der8auer" was der Teilweise macht ist der Hammer man bekommt aber auch ein wenig Hintergrund wissen aber du wirst sehen das es auch ein riesen Gebiet ist.
Ich habe damals Anfang der 80er meine Casio FX-602 den Quarz ausgelötet und mit einem Schnellern versehen mit dem Taschenrechner habe ich auch wegen einer Wette mit unsern Ausbildungsleiter der eigentlich verloren hatte und der ganzen Werkstatt einen ausgeben müsste rausgeredet und mir statt dessen einen Sonderurlaub gab :-) wäre für ihn sonst sehr Teuer geworden.
Ist schon witzig, eigentlich wollte ich nie übertakten, aber jetzt macht der PC das einfach ungefragt und ich ertappe mich dabei wie ich mir OC Videos ansehe :-) Wahrscheinlich bin ich der einzige Mensch auf dem Planeten der das nur macht, weil er seine Mühle langsamer bekommen möchte. :-D
Die Info bezüglich der Leistungstabelle von Asus, anhand derer die Werte für den Ai Tweaker bestimmt werden, beruhigt mich deshalb ungemein. Eigentlich ist eh davon auszugehen, dass das Tool kein CPU-Killer sein kann - das wäre ja sonst ein eher schlechtes Geschäftsmodell - aber da ich die Funktion bei meinem alten Mainboard nicht hatte und den Prozessor dort auch immer im Standard-Takt laufen ließ, war die Verunsicherung doch recht groß.
Ist es eigentlich normal, dass das Feature (Ai Tweaker) always on ist? Ich habe meinem Vater einen Office-PC mit dem gleichen Mainboard (Asus Rog Strix B-450 F Gaming) zusammengebaut. Der bearbeitet jetzt gerade Word-Dateien mit 8 x 4,3 GHz, obwohl seine neue CPU eigentlich schon mit den 3,7 GHz Standard-Takt bescheuert überdimensioniert ist
:-D
Unter Prozessorenergieverwaltung findest du die entsprechende Optionen.
Fast jede Prozessorgeneration respektive Prozessor besitzt seine "Eigenheit".
Die Frequenz der Intel k Prozessoren können durch den Frequenzmultiplizierer (Multiplier) beliebig gesetzt werden. Dies erlaubt eine Übertaktung.
Ryzen Prozessoren funktionieren ein bisschen anders.
Extended Frequency Range (XFR), Precision Boost (PB) und Precision Boost Overdrive (PBO), Load Line Calibration (LLC) und Weitere steuern das Verhalten der CPU und schöpfen bereits grosses Potenzial aus der CPU.
Das Übertakten des Prozessors mittels eines All-Core Clock wird i.A. nicht empfohlen, da zum Teil Single-Threaded Leistung verloren geht. Wird nur 1 Thread gebraucht, kann die Frequenz dieses Kerns höher takten als die eines All-Core Clocks bestimmte Frequenz erlaubt.
Der Ryzen 7 3800XT ist dermassen leistungsfähig, dass es in den meisten Spiele eine so hohe FPS-Zahl erzielt. Ein (All-Core) OC erhöht die FPS-Zahl nur unwesentlich.
Der grösste Effekt eines OC ist immer die gestiegene Leistungsaufnahme.
Ich besitze keine Asus Hauptplatine und kann dir, ohne nachzuschauen, nicht genau sagen, welche Auswirkung diese Ai Overclock Tuner Option hat. Sehr wahrscheinlich wird bei der Option 'Auto' gewisse Einstellungen gesetzt, die bei 'Manuell' wählbar sind.
Ist auch so. Aber mir kommt vor, dass man nur die Wahl zwischen automatischem oder manuellem OC hat. Ein OC EIN/AUS gibt es da nicht.
Habe die AMD Optimierung bei den Energie-Einstellungen gewählt, die ja vielerorts empfohlen wird. Generell ist es bei dem A.I. O.C. so, dass der Boost nicht unbedingt weg ist. Wenn der PC nicht viel zu tun hat, takten die Kerne durchaus auch mal runter, oder es liegt nur auf einzelnen Kernen mehr Leistung an.
Ich könnte deshalb auch nicht sagen, dass er weniger Boost-Takt hat. Während ich das hier schreibe wechselt er zwischen 3,6 und 4,7 GHz munter durch. Im Prinzip liegt jede Sekunde ein anderer Takt an. :-D
Ich habe heute mal den ASUS und AMD Support angeschrieben und um eine Stellungnahme zu dem Thema gebeten. Außerdem habe ich bei ASUS gleich mal nachgefragt wie ich das O.C. auf meinem Board deaktivieren kann.
In den Foren heißt es abwechselnd "das ist voll egal" oder "pass bloß auf dass dir nichts durchbrennt". Ich habe generell das Gefühl dass hier auch viel Aberglaube rund um den Themenbereich im Umlauf ist. Ich möchte eigentlich nur, dass das System wie von den Herstellern gewollt läuft. Auf Experimente mit O.C. habe ich eigentlich keine Lust. Deshalb ist es mir auch so wichtig zu verstehen warum mein Mainboard das von Haus aus macht und ob das meiner CPU schadet.