Instalar Steam
iniciar sesión
|
idioma
简体中文 (Chino simplificado)
繁體中文 (Chino tradicional)
日本語 (Japonés)
한국어 (Coreano)
ไทย (Tailandés)
български (Búlgaro)
Čeština (Checo)
Dansk (Danés)
Deutsch (Alemán)
English (Inglés)
Español - España
Ελληνικά (Griego)
Français (Francés)
Italiano
Bahasa Indonesia (indonesio)
Magyar (Húngaro)
Nederlands (Holandés)
Norsk (Noruego)
Polski (Polaco)
Português (Portugués de Portugal)
Português - Brasil (Portugués - Brasil)
Română (Rumano)
Русский (Ruso)
Suomi (Finés)
Svenska (Sueco)
Türkçe (Turco)
Tiếng Việt (Vietnamita)
Українська (Ucraniano)
Informar de un error de traducción
"Art 74
(1) Die konkurrierende Gesetzgebung erstreckt sich auf folgende Gebiete:
.....
7.
die öffentliche Fürsorge (ohne das Heimrecht);
...."
Ist sehr klar geregelt im Grundgesetz.
In Deutschland ist der Kinder- und Jugendschutz eine staatliche Aufgabe mit Verfassungsrang. Er fällt unter den Auftrag der öffentlichen Fürsorge (Artikel 74 Absatz 1 Nr. 7 Grundgesetz). Dadurch ist der Staat verpflichtet, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder, zum Schutz vor Gefährdungen und zum Schutz des Kindeswohls, zu unterstützen (sogenanntes "Wächteramt" auf Basis von Artikel 6 Absatz 2 Satz 2 Grundgesetz).
Kinder und Jugendliche bedürfen entsprechend ihrem Alter und Entwicklungsstand des Schutzes, der Hilfe und der Förderung, um sich zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten innerhalb der sozialen Gemeinschaft zu entwickeln und an ihr teilzuhaben. Deshalb hat das Grundrecht auf Entfaltung ihrer Persönlichkeit (Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz) sowie der Schutz der Menschenwürde (Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz) für sie eine besondere Bedeutung.
Wobei das heute echt veraltet ist. Da braucht es ein Update. Denn z.B. bei Steam sind die Zielgruppe nicht Kinder sondern 30-70-Jährige. Außerdem KANN der Staat diesen "Allroundschutz" ("Wächteramt") gar nicht gewährleisten. 🧐
Da dies aber alles recht komplex wird und man das ja alles nicht wissen muss bedeutet ein Kauf von USK Ware ( Einzelhandel / Digital Deutsche IP) das man das DE System mit dem Kauf an der Kasse bedingungslos zustimmt. ( Mit allen DE Gaming Markt Einschränkungen die Heute bekannt sind + USK Zwang im eigenen Interesse)
Finanziert wird die USK vom Industrie-Verband, im Beirat sitzen Vertreter von Verband
https://www.gameswirtschaft.de/politik/usk-25-jahre-interview-secker/
-Edit-
Selbstverständlich kann man auch den DE USK Markt so nehmen wie er ist, das soll nicht die Diskussion sein.
Ich jedenfalls halte den DE Gaming Markt durch die DE Behörden & der DE IP Zwangs Überprüfung als Gelddruckmaschine in ihrem Behörden Interesse.
Ansonsten ist das so von der Seite des Bundes kopiert. Das was Du dazu schreibst ist eine Interpretation, was das bedeuten soll - aber im Text steht da nicht mehr zu. Könnte genauso gut heissen, dass alle quängelnden Kinder leider zur öffentlichen Fürsorge erschossen werden müssen.
Ich glaube nicht, das "Entfaltung der Persönlichkeit" im Einklang mit "Erziehung" steht, was bei Kindern ja noch mehr der Fall ist als bei erwachsenen. Und Würde? Was soll das sein? Das man mit Kindern spricht wie mit einem Hund? "Nicht! Nicht machen! Geh da runter! Sofort! Ja... Vernünftig!"
Keine Ahnung ist immer ein Zeichen von Hilflosigkeit !
Hier nochmal ein guter Read, der das Ganze gut erklärt. Hat vllt. noch nicht jeder gelesen.
https://www.pcgames.de/Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle-Thema-230081/News/Spiele-aus-Steam-verschwunden-da-hat-jemand-wohl-die-Alterseinstufung-verschlafen-1459970/
Auszug:
"Woher kommt die Alterseinstufung bei Spielen?
Der klassische (und sicherlich umständlichste) Weg ist die Einsendung bei der USK, die das Spiel dann testen und ein Siegel vergibt, das so jeder von Videospielverpackungen kennt. Sobald das Unternehmen eine Alterseinstufung vergibt, ist das Spiel dann auch sicher vor einer möglichen Indizierung, die etwa mit einem Werbeverbot in Deutschland einhergeht.
Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, um an eine Einstufung zu kommen. Alternativ kann man das IARC-Verfahren bemühen. Dafür füllt man online einen Fragebogen aus und erhält automatisiert eine Einstufung, unter der man sein Spiel dann vermarkten kann. Das Verfahren wird von mehreren Behörden wie der USK oder auch den internationalen Systemen wie der PEGI und ESRB unterstützt, man muss es also nicht mehrmals für verschiedene Länder durchlaufen. Die meisten Stores sind an dieses Rating-System angeschlossen, wie die von Microsoft, Google, Epic, Nintendo und Playstation.
...
Steam ist allerdings kein Teil davon, sondern backt ein kleines Extra-Brötchen. Im deutschen Recht ist das so geklärt, dass eine Plattform wie Steam dann ein eigenes Alterseinstufungsverfahren haben muss, was auch der Fall ist."
Ich möchte dir auch noch klar sagen, das niemand aus Deutschland verpflichtet ist, USK Ware kaufen zu müssen, die USK bzw. das Deutsche System (bürokratischstes Monster) ist immer noch eine Freiwillige selbst Kontrolle. Es steht jeden Gamer Frei seine Videospiele zu Importieren, ggf. die DE IP in eine EU IP Vorort zu ändern ( EU-Urlaub)
Du willst uns doch nicht erzählen das Games Importe illegale sind ?
https://www.play-asia.com/stalker-2-heart-of-chernobyl-limited-edition-multi-language-code/13/70hwcv
Was in dem DE Jugendschutz vertrag steht geht ja mich nichts an, es bleibt bei einer Unterhaltung Selbstkontrolle, ein USK Hinweis u.a für Eltern, aber NOCH LANGE KEINE KAUF PFLICHT !
Deutsche Behörden können soviel veranlassen wie sie wollen, wenn ich als Aufsichtsperson einer zb.17 Jährigen ein Videospiel aushändige, welches sie gerne hätte Pegi 18+ ( 18+ Inhalte) ist das mein Recht in Form von der Aufsichtspflicht & Eigen-Verantwortung. Und eine USK Pflicht Prüfung für Hersteller / DE IP Überprüfung USK Software zwang bedeutet noch lange nicht, das es eine Kaufpflicht ist u.a die DE IP !
Mit Jeder USK Version ab 2003 die Verkauft wird, wird das System dahinter immer mächtiger. (Zu erkennen an der Zeitspanne von 2003 bis heute)
Bei Epic Games gibt es keine Möglichkeit mehr die EU Pegi Uncut in DE mit DE Account IP abzuspielen auch nicht wenn der Key ein EU Import ist. Kunden aus DE müssen bei Epic Games Deutschland das USK System über die DE IP bei u.a Digitalen Käufen unterstützen.
https://www.gameswirtschaft.de/politik/usk-25-jahre-interview-secker/
Und wer sich als Gamer trotzdem auf das DE System einlässt der darf sich auch in Zukunft nicht wundern, wenn wieder einmal die Deutschen das Nachsehen haben. Der Link existiert, mit Irrsinn gespickt, mehr aber nicht !
Der Blödsinn gilt NUR IN Deutschland aber nicht in der EU !
- Nutzung eines zweiten Steamaccounts, um den Hauptaccount zu schützen
- Kontoeröffnung in Holland, geht online
- Die Sache mit der Adresse muss man sehen. Sehr oft verlieren Steamaccountbesitzer aus dem Ausland mit Wohnsitz in D-Land erst dann ihr Shoppingprivileg, wenn sie die Kontoverbindung in eine deutsche ändern
Ist das so weit richtig, oder habe ich etwas verpasst? Mit dem neuesten Beschluss der Länder, deutschen Banken die Zahlungsabwicklungen mit allen verbieten zu können, die sich nicht an deutschen Jugendschutz halten, sehe ich unabhängig von Steam keine Alternative mehr.
Man kann sich m.W. in den NL anmelden, ohne einen Wohnsitz dort zu haben oder das Sozialversicherungssystem zu wechseln. Ein Wohnsitz ließe sich ggf. etablieren.
Habe ich jetzt noch was vergessen?
Aber einzweiter Account, beispielsweise mit NL konto wäre doch möglich, wenn Käufe ohne VPN direkt in Holland angeschlossen werde. Oder habe ich da immer noch einen Denkfehler?
Da habe ich meine Antwort. Du HAST es geklärt. Steam hat keine Absicht, an der Situation etwas zu ändern.
Du hast es direkt vom Steamsupport. Damit bleibt nur die Nutzung eines zweiten Steamaccounts, Etablierung eines Wohnsitzes im EU-Ausland und Eröffnung eines Kontos mit Kreditkarte, etwa in NL. Dann kann man zwar immer noch gemäß Steam AGB nicht mittels VPN im Ausland Urlaub machen, aber die Kaufabwicklung bei einem echten Urlaub im EU-Ausland wäre AGB-konform. Ist das so richtig?
Ist das wirklich so beschlossen? Ernsthaft, das schlägt jedem Fass den Boden aus!
https://www.heise.de/news/Jugendschutz-Ministerpraesidenten-beschliessen-Zwangsfilter-fuer-Betriebssysteme-10199425.html
„Sperren sollen schwerer umgangen werden können
Die Ministerpräsidenten wollen zudem die föderale Medienaufsicht beim Vorgehen gegen illegale Inhalte wie frei verfügbare Internet-Pornografie durch neue Instrumente zur Rechtsdurchsetzung stärken: So sollen die Landesmedienanstalten künftig Banken den Zahlungsverkehr mit Anbietern auch im Ausland untersagen können.“
Liest du das anders?
Selbst Amazon dürfte es betreffen! Ausländische Anbieter werden sich nicht die Mühe machen und eher die Seiten für die deutsche Kunden sperren!
Sonst bekommen die auch nix hin!