Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Allerdings musst du eine Zeitspanne in Kauf nehmen.
Asus hilft dir da nicht weiter.
Prinzipiell ist es nicht verkehrt, den Akku zu entfernen. Es gibt jedoch auch gute Hersteller, bei denen der Akku nicht geladen wird, wenn er auf 100% ist, sondern erst ab einem bestimmten einstellbaren Wert wieder (z.B. bei 80%).
Ist der Laptop die ganze Zeit am Netz oder in der Docking, so wird der Akku einmal auf 100% geladen und dann "vom Netz getrennt". Mein Laptop und Akku ist jetzt 5 Jahre alt, und ich habe erst minimale Kapazitätseinbußen.
Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus - welche man heute meistens in Notebooks etc. findet - verschleissen halt nach einiger Zeit, das hängt aber von vielen Faktoren ab und kann nicht verhindert werden. Wenn man einen solchen Akku länger nicht benutzt sollte man ihn bei 50% - 70% Ladestand (je nach Quelle) und kühl lagern, da die Temperatur und die Ladung unter anderem die Lebensdauer beeinflussen.
Mein derzeitiges Notebook habe ich bereits seit 4 Jahren und da ist der Akku auch noch gut dabei ohne dass ich mich wirklich viel darum gekümmert habe, bei meinem Smartphone sah es aber nach 2 Jahren viel schlechter aus. Ich bin mir nicht sicher, ob das manchmal einfach Pech ist oder ob die Akkus von der Qualität so stark variieren.
Long story short: Kauf dir einen neuen Akku und achte darauf, wie du mit ihm umgehst.
Schon ne ganze weile her als ich das lernte, korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Garantie ist eine freiwillige Leistung an den Kunden, jedoch beträgt die Gewährleistung laut Gesetz, 2 Jahre. Aus diesem Grund wird von Unternehmen zu 99%, 2 Jahre Garantie auf die Geräte gegeben. Wenn sich gesetzlich nichts geändert hat, fallen Akkus aber leider unter die Kategorie der Verschleißteile und hier gibt es lediglich eine Gewährleistung von 6 Monaten.
Also bevor du es zur Reparatur versendet, schau nochmal in den Kaufvertrag. Das Kaufen eines neuen Akkus bei Amazon oder Ebay ist wesentlich günstiger und geht vorallem schneller.
Hängt davon ab wo du es gekauft hast. ALDI Laptop, ca. 2 Wochen, Media Markt auch ca 2. Wochen, Einzelhändler ComputerShop XYZ um die Ecke vielleicht bis Ersatzteil eintrifft, 2 Tage und du bekommst vermutlich Ersatzgerät.
Dann bin ich mit, nachdem der Verkäufer meinen Eltern (über 70) viel Unsinn weis machte und als dann noch eine Garantieverlängerung angeboten wurde, schaute ich mir das Spielchen nicht mehr aus der Ferne an. Ende vom Lied, nach knapp weiteren 4 Wochen kam der Laptop mit einem neuen Akku.
Einige Verkäufer nutzen alte Menschen oder welche sich mit dem Thema nicht sonderlich befassen manchmal aus. Von den 6 Monaten war klar keine Option in Unserem Kaufvertrag. Es galt die gesetzlichen 2 Jahre. 1 Jahr auf seitens des Händlers und eines auf seitens des Kundens bezüglich der Nachweispflicht. Sind aber bestimmt schon 2 Jahre her.
Auch setzen einige Geschäfte auf die Dringlich-, oder Ungeduldigkeit des Kunden hin, aufdaß ein neuer Akku erworben wird.
Keine Ahnung, aber ich werde fuchsig, wenn man vor allem ältere Menschen oder unwissende abwimmelt, den die Geräte Kosten nunmal Geld.
Anders sehe ich das, wenn es eigenverschulden ist. Dann kommt man mit Höflichkeit und Charme oft sehr weit, wenn auch nicht immer. ;O)
Dennoch, viel Erfolg. :O)