Suche Aufbauspiel mit riesigen Karten
Ich suche schon seit langer Zeit vergebens nach einem Aufbauspiel wo ich riesige Karten oder Planeten mit Gebäuden und Städten zupflastern kann. Ich kenne die Sim City Reihe, City Life, Anno 2070 aber die haben alle, im Vergleich zu dem was ich suche, winzige Karten. Auch Civilisation oder Alpha Centauri waren mir zu klein. Auch hab ich Games gefunden wo man zwar einen Planeten hat, aber nur wenige hundert Gebäude darauf bekommt die dann wie Streichhölzer die in einem Apfel stecken, in die Exosphäre ragen. -.-

Es braucht kein 3D sein, Sicht von oben alla Outpost 1 reicht. Ich brauch kein Micro-Management, grobe Statistiken, Bevölkerungszahl, wenige Ressourcen und oberflächliche Berechnung reichen. Feinde, Strategie und action brauch ich auch nicht. Schön wäre sowas das aussieht wie Google Earth/Mars/Moon mit der Möglichkeit den Planet mit Gebäuden und Städten voll zubauen. Aber bitte nichts Minecraft ähnliches ^^, Stein auf Stein dauert mir zu lange.

Kennt jemand etwas derartiges, oder ähnliches?

Zuletzt bearbeitet von jst; 27. Juli 2014 um 10:05
< >
Beiträge 112 von 12
Dravn 27. Juli 2014 um 10:06 
Banished bekannt?
jst 27. Juli 2014 um 10:36 
Danke für den Tipp. Sieht interessant aus. Ich kann aus den Trailer und Screenshots leider nicht erkennen wie groß die Karte ist, sagen wir im Vergleich zu Sim City?? Was schätzt du? 10x so groß?

Kennt jemand weitere Aufbau-Spiele mit riesigen Karten?
Dravn 27. Juli 2014 um 12:21 
Naja, wenn man darauf aus ist, einfach nur großflächig zu bebauen, hat meiner Meinung nach nicht den Sinn von Echtzeit Aufbauspielen verstanden. Und um deine Frage zu beantworten, ich hab keine Ahnung in welchen Bezug die Mapgröße ist bezüglich Sim City, wobei das auch bei Banished relativ egal ist. Wenn du dort einfach nur drauflos baust, ohne Sinn und Verstand und nur darauf Ziels, möglichst schnell die Map zubebauen, ja dann fällst du schneller auf die Nase als du denkst. Beispiel, baust du zu schnell Wohnhäuser, vermehren sich deine Leute zu schnell, verbrauchen mehr Nahrung als du produzieren kannst, deine Leute verhungern, Ende.
jst 27. Juli 2014 um 12:34 
Kennst du Siedler 1? Dort konnte man, abbhänging vom Speicher auf dem alten Amiga, einen kleinen Planeten erstellen. Man konnte eine Straße um den Planeten bauen, vielleicht 500km lang.

Stell dir mal Anno 2070 mit 10x so großen Karten vor. Klar frisst die Berechnung der vielen Strukturen dann den Prozessorpower, aber es muss ja nicht so Komplex sein wie Anno.
Dravn 27. Juli 2014 um 12:37 
Wenn du nach solchen ausmaßen von früher suchst, wirst du nichts finden in der Art. Damals waren die Techniken begrenzt, da wurde das anders kompensiert, bei strategischen Aufbauspielen halt durch extreme größe. Heute hat man mehr möglichkeiten an Simulationen, Grafik und Gameplay, da setzt man auf andere Werte als damals.
Thordred 27. Juli 2014 um 13:22 
Siedler (das erste) und Civilization II: Test of Time ermöglichten ziemlich große Karten.
sePL80 27. Juli 2014 um 15:26 
Bei meinem Amiga (512 kb) ging es bei Siedler 1 nur bis Weltgröße 3 und auch nur ca. 30% aller soundefekte konnten abgespielt werden. Außerdem stürzte der Amiga aufgrund mangelndem Speicher immer am Ende der 5en Kampagnenmission ab.

Und es war trotzdem das Beste. Zufallsgenerierte Karten, unterschiedliche Gegnertypen und (Start-)Parameter. Die kleinen Uhrsymbole die man anklicken konnte um dann in 5/15/30 oder 60 Minuten wider an den Ort des Geschehens zurückzukehren um nach dem rechten zusehen.
Wenn all dies seinen Weg in Siedler 2 gefunden hätte....Oh yeah....:coolthulhu:
Am besten gefiel mit Siedler 1 mit einem Freund per Splitscreen mit 2 Mäusen an einem Rechner. Habe es allerdings auf 'nem 386er gezockt nicht auf 'nem Amiga.
Eventuell ist OpenTTD etwas für Sie. Mit den richtigen Einstellungen sind die Karten auch extrem groß. Allerdings geht es in dem Spiel weniger um das Aufbauen von Städten sondern eher um die Versorgung und Logistik.
Ursprünglich geschrieben von Shirethrone:
Eventuell ist OpenTTD etwas für Sie. Mit den richtigen Einstellungen sind die Karten auch extrem groß. Allerdings geht es in dem Spiel weniger um das Aufbauen von Städten sondern eher um die Versorgung und Logistik.

Simutrans schlägt in die ähnliche Richtung, kann auch recht große Karten erstellen.
Nur baut man da die Häuser nicht wirklich selbst, sondern legt durch das Verkehrssystem die Grundlage für die Entwicklung.
Hallo jst,
da wüsste ich genau das Richtige für dich. Ich weiß nicht, ob man das auch hier auf Steam kriegt, denke eher nicht, aber es heißt "Outerra Anteworld" (Google einfach mal). Wird zwar nicht offiziell als Spiel bezeichnet, man kann dort aber bauen. Dieses Programm beinhaltet den gesamten Planeten Erde in Originalgröße. Allerdings befindet es sich noch im Alpha-Stadium, es ist also noch nicht ganz fertig und hat auch (noch) einige Tücken. In der Techdemo kannst du im Übrigen nicht bauen, du müsstest dir schon die Vollversion (für 12€ glaube ich) holen. Das, was im Editor mitgeliefert wird, beschränkt sich aber glaube ich eher auf den Bau von Straßen und Flugplätzen/-häfen. Für Wohngegenden, Industrie und sowas müsstest du entweder deine eigenen Gebäude/Objekte in 3D-Modeling-Programmen (wie z. B. SketchUp) erstellen oder Mods aus dem Internet herunterladen. Finde ich persönlich ganz gut, dass diese Option mit dem Erstellen von eigenen Objekten besteht, denn dann sind der Fantasie absolut keine Grenzen mehr gesetzt.

@ EndoplasmatischesRetikulum
Das mit Simutrans kommt darauf an. "Wirklich selbst" Häuser zu bauen geht soweit ich weiß nur dann nicht, wenn du AUSSCHLIEßLICH das deutsche Pak verwendest. Da kannst du bloß die Bevölkerungsdichte deiner Städte erhöhen und somit zufällig generierte Häuser an zufällig generierten Orten aufstellen.

Tut mir leid, dass ich die Antwort erst rund ein halbes Jahr nach der Fragestellung schreibe und auch nochmal sorry für diesen ewig langen Beitrag. :D
jst 24. Jan. 2015 um 12:24 
Danke für den Tip, schau ich mir mal an.
< >
Beiträge 112 von 12
Pro Seite: 1530 50

Geschrieben am: 27. Juli 2014 um 9:50
Beiträge: 12