Інсталювати Steam
увійти
|
мова
简体中文 (спрощена китайська)
繁體中文 (традиційна китайська)
日本語 (японська)
한국어 (корейська)
ไทย (тайська)
Български (болгарська)
Čeština (чеська)
Dansk (данська)
Deutsch (німецька)
English (англійська)
Español - España (іспанська — Іспанія)
Español - Latinoamérica (іспанська — Латинська Америка)
Ελληνικά (грецька)
Français (французька)
Italiano (італійська)
Bahasa Indonesia (індонезійська)
Magyar (угорська)
Nederlands (нідерландська)
Norsk (норвезька)
Polski (польська)
Português (португальська — Португалія)
Português - Brasil (португальська — Бразилія)
Română (румунська)
Русский (російська)
Suomi (фінська)
Svenska (шведська)
Türkçe (турецька)
Tiếng Việt (в’єтнамська)
Повідомити про проблему з перекладом
Mein CPU und Board haben es auch unterstützt, aber im BIOS war das abgeschalten.
Ist wirklich keine große Spielerei, wenn man mal im BIOS drinnen ist. Je nach Board ändert sich der Hotkey für.
Manchmal F8, manchmal F11, dann wieder nur ENTF.
Hatte schon so einige Boards mit unterschiedlichen Hotkeys. XD
Zur Not findet man sicher eine Anleitung im Netz.
Nachdem das alles bei mir an war, habe ich jetzt permanent die Möglichkeit gratis auf W11 upzugraden.
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3148267848
Ich bleib aber vorerst noch bei W10, weil mein nächster PC dann ohnehin mit W11 kommen wird. :)
Geduldsspiel: Suche mal unter Windows 10 die Einstellung, nach welcher Zeit auf der Tastatur der Buchstabe wiederholt wird, wenn man die Taste hält: rrrrrrrrrrrr...ich bin da fast verzweifelt & kam nur durch einen Umweg dahin, obwohl bei Windows 7 diese Option einfach zu finden ist.
Nun ja, ich las kürzlich in der c't, daß etwa 1% der Steam-Nutzer weltweit noch Windows 7 verwenden. Wenn, laut "ComputerBILD", 120 Millionen Nutzer im Monat aktiv sind, so sind das immer noch 1,2 Millionen Steam-Nutzer mit Windows 7. Ob da man die wirklich alle aussperren will?
Und, nicht zu vergessen:
Es gibt Nutzer (wie mich, zum Beispiel), die sich Windows >7, also ab 8 aufwärts, ganz bewußt niemals installieren werden, weil das Zeug datenschutztechnisch eine Katastrophe ist, mich überwacht & ausforscht. Ich sehe es auf der Arbeit, wo ich Microsoft-Monokulturen nutzen muß: Windows 10, Office 365 mit seiner Klaut™, die es sogar schafft, verschlüsselte Archive zu entschlüssen und zudem nicht immer alle Daten sauber bereit hält bis hin zu Datenverlusten (kurioserweise betrifft dies eMails mit BR-Korrespondenz...honi suit qui mal y pense). Aber, bitte: schaltet Windows 7 ab, dann ziehe ich auf Linux um. Vielleicht.
Und auch noch viel Spaß, auf einer Windows 7-Kiste Windows 11 oder 12 zu installieren, um dann entweder festzustellen, daß Microsoft die alte Hardware nicht mehr genügt, sodaß man es gar nicht installiert kriegt (was schon einem Zwang zum Hardware-Neukauf gleichkommt), oder man muß einen Teil rauswerfen und hat zudem Leistungsverlust, weil das Betriebssystem im Hintergrund ganz viele überflüssige Dinge tut, die man ihm nicht abgewöhnen kann (primär Daten sammeln) -- im Gegensatz zu Windows 7.
Ja, das fand ich auch den Oberburner: zuerst mit einer Win7-Lizenz kostenfrei zu Win10 locken, um dann im Nachgang diese für ungültig zu erklären, damit sich die Leute nach dem Umzug doch eine volle Lizenz kaufen.
Auch das Einrichten von Win10 ohne einen Onlinezugang ist bewußt erschwert & verschleiert, denn man soll online trackbar sein; bei manchen Versionen (zumeist die "Home") sind "Offline-Konten" auch im Nachgang abgeschaltet worden.
Es geht darum, daß man das Betriebssystem (!) nicht nutzen kann, wenn man kein Online-Konto einrichtet. Das wurde von Microsoft erst so richtig mit Windows 10 eingeführt und seither in Richtung Online-Zwang verschoben.
Wie gesagt: hier geht es um Windows als Betriebssystem.
Ganz allgemein ist es sicher richtig, daß sich diese Unsitte mit den Onlinekonten für Alles & Jeden erst so richtig durchsetzen konnte, wenn man den "Kunden" entweder vorgaukelt, daß es keine Alternative gäbe (siehe Windows, wo die Offlinekonten gut versteckt sind, wenn sie überhaupt noch existieren), oder sie mit Preissenkungen bis hin zu kostenlosen Produkten lockt, unwissend oder in Kauf nehmend, daß man dann stattdessen mit seinen Daten bezahlt.
Wenn sich mein Computer bei der Nutzung von Windows stets mit Microsoft-Servern verbindet, dann empfinde ich das als einen unzulässigen Eingriff in meine Privatsphäre -- auch am Arbeitsplatz.
Bin Leider sehr Traurig darüber über das Allgemeine ende von Win7
Musste leider 2021 Endgültig zu Win10 und jetzt Bald Win11 Wechseln
Davon habe ich nichts mitbekommen.
Und gerade bei fertig PCs/Laptops ist es oftmals nicht das OS was Probleme macht sondern die Treiber/custom Änderungen der Hersteller.