Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
vllt. hat ja jemand erfahrung
Damit hast du dann eine hohe Qualität der Lehre und eine gute Ausbildung. Sowie gute Chancen bei den Bewerbungen, weil diese Hochschulen dann bei den Personalern, insb. in Großunternehmen, bekannt sind.
Ich hab meinen Master an der TU Kaiserslautern gemacht. Die bietet mehrere Fachrichtungen an, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik und Informatik. Der W-Ing Informatik aus Kaiserslautern ist ziemlich gut angesehen, da es eine Top Uni für Mathe ist (ist allerdings auch heftig). Ich habe meinen mit Fachrichtung MaschBau gemacht, das kann ich weniger empfehlen. Ist zwar eine solide Uni im Maschbau, aber war trotzdem nicht die beste Wahl. Hatte Kumpels die nach dem Bachelor gewechselt haben und bspw. in Stuttgart ihren Master gemacht haben. Die sind m.M.n. deutlich besser ausgebildet worden und hatten auch wesentlich bessere Kontakte zu den Unternehmen (In Stuttgart bspw. sehr stark mit Porsche und Daimler connected).
PS: Je nachdem ob dir der technische oder der wirtschaftliche Teil mehr liegt gibt es auch andere Konstrukte. W-Ing ist meist 60% Wirtschaft, 40% Technik. Liegt dir BWL mehr gibt es auch einige Unis die den Studiengang BWL mit technischer Qualifikation anbieten (80% Wirtschaft, 20% Technik). Liegt dir die Technik mehr gibts oft auch Ingenieursstudiengänge mit BWL (20% Wirtschaft, 80% Technik). Wenn du mehr in die praktische Ausbildung gehen willst, also eher FH als Uni, such dir auf jeden Fall eine die SAP Kurse anbietet. Da kommst du (in einem Großunternehmen) später nicht drum herum. Was ich auch empfehlen kann sind fachbezogene studentische Vereine, viele Unis/FHs haben bspw. Racing Teams (https://www.formulastudent .de/fsg/). Wenn du 2-3 Saisons an so einem Rennwagen mitbastelst bekommst du auf jeden Fall sehr gute praktische Erfahrungen insb. auch mit diverser Konstruktionssoftware und CAD. Ausserdem auch gute Connections zu den hochkarätigen Sponsoren (Spaß machts natürlich auch ;) ). Die Teams haben meist auch Orga, Kostencontrolling, Einkauf, Sponsorbetreuung (und natürlich Leitung) etc., also auch Positionen für nicht-Vollbluttechniker.
Ich werde die Seiten auf jeden Fall alle mal abchecken gleich und mir das näher angucken.
Leider habe ich meinen Bachelor an einer eher schlechteren FH gemacht (HS-Koblenz), dort zwar mit guten Noten und guten Praxiserfahrungen (2 Praktika je 6 Monate, Abschlussarbeit im Unternehmen (6 Monate), jedoch würden mir für die RWTH, KIT oder TUM noch 20-30 CP fehlen, die ich im Falle einer Immatrikulation für den Master nachholen müsste. Da sowas leider nicht infrage kommt und ich den Master im Idealfall irgendwo machen würde, wo ich keine CP nachholen müsste, muss ich mich anderweitig noch umschauen.
Schwerpunkt wäre bei mir auf jeden Fall Technik, da meine WPFs im Bachelor größtenteils programmier-/ und maschinenbaulastig waren und ich noch kein CAD kann.
Auf jeden Fall gute Tipps!
Vielen Dank nochmal!