Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Selbst Videos gab es.
videos waren alle für sowi oder irgendwelche easy peasy literaturarbeiten, aber mein thema taugt mir irgendwie nicht wirklich.
ich bin eigentlich ein relativ netter typ, aber in der uni will keiner einem helfen. habe alle gefragt und alle meinten "ja da musst du allein irgendwie durch... kommt immer aufs thema an"
ich wäre persönlich eher an der gewichtung der verwendeten quellen interessiert.
also ob 50% bücher, 25% papers und 25% internetquellen verwendet wurden oder wie das ganze bei vielen aussieht :D
aber bin leider trotzdem nur n student, der seine bescheuerte BA irgendwie hinbekommen muss :/
Das ist eine sehr schwierige Frage. Du solltet die aktuellste Literatur verwenden, welche es zu deinem Thema gibt. In Zeitschriften findest du tendenziell einfacher den aktuellen Forschungsstand und Diskussionen als in Bücher. Bücher stellen allerdings durch ihren Umfang bedingt ein größeren Sachzusammenhang da und sind besser zu verstehen.
Internetquellen können Zeitschriften als auch Bücher sein. Verwende nur Literatur die dem wissenschaftlichen Standard entsprechen.
Wie viel Literatur und Quellen sollst du verwenden? Etwa eine bis zwei Lit. oder Quellen pro Seite.
Letztendlich mach dir aber in der BA kein Stress irgendwas zu beweisen oder sonstiges. Es geht im BA nur dadrum zu beweisen, dass du wissenschaftlich korrekt arbeiten kannst. Such dir Autoren, welche dein Thema bereits aufgearbeitet haben und die du nachvollziehen kannst. Schreib nicht ab bzw. beleg alles fleißig und bestätige abschließend diese Thesen deiner ausgewählten Autoren.
würde nicht zu viel auf einmal machen
Das sollte zum denken geben.
Das willst du eigentlich gar nicht wissen. Das war damals aber noch eine Magisterarbeit mit 102 Seiten. Da hatte ich viereinhalb Seiten Bibliographie.
ich werde mich an der generellen empfehlung halten: 1-2 quellen pro seite.
könntet ihr eventuell was zum zitieren sagen? wie viele zitate pro seite oder allg. wviele sind angemessen? 85% eigener text, 15% zitate?
Da kann ich nur aus meinen Erfahrungen sprechen und ich studiere auch etwas völlig anderes. Ich habe am 1. Feb. mein Abgabetermin für meine Masterarbeit in Kunstgeschichte
Kleiner Tipp: Wenn du sowieso wenig Erfahrung mit dem Verfassen einer solchen Arbeit hast und diese Arbeit irgendwann fertig ist. Also fertig geschrieben hast und bestmöglich formatiert hast und noch nicht eingereicht hast, lass die Arbeit professionell korrigieren!
Such im Internet nach einem Lektorat. Je nach Budget wird die Grammatik, Satzbau, Formulierung, Fußnoten, Literaturangaben korrigiert (das was hauptsächlich bei einer BA bewertet wird ^^). Wenn du mehr Geld ausgeben kannst wird deine Arbeit auch korrekt nach den Vorgaben deiner Fakultät formatiert, der Roter faden sowie der thematische Inhalt geprüft. Diese Korrektur ist vollkommen Legal und du kannst gutem Gewissens deine Eidstattliche Erklärung drunter setzen ;) Preislich bewegt man sich zwischen 200-500 Euro. Lokale Korrekturbüros sind günstiger als die Onlineanbieter.
Eine Bachelorarbeit ist eine begleitete gestreckte Hausarbeit. Im Grunde der gleiche Mist den man das gesamte Studium von Woche zu Woche getan hat nur eben mit deutlich mehr Inhalt.
Das Stichwort "begleitet" impliziert hierbei, dass dein Prof. eigentlich Hilfestellung geben sollte; genauer gesagt sogar in gewissem Maße dazu verpflichtet ist. Im Grunde soll die Bachelorarbeit nur zeigen, dass du die vermittelten Inhalte deines Studiums verstanden hast und sie anwenden kannst. Eigene Forschung ist zwar gerne gesehen aber kein Muss zum Bestehen einer solchen Arbeit.
Bei mir wars im Grunde einmal alle zwei Wochen eine Diskussionsrunde mit meinem Prof um gemeinsam eine Problemlösung zu erarbeiten und dann sollte ich diese ausformulieren, praktisch umsetzen - was immer das bei dir heißen mag - und zu guter letzt kritisch mich mit dem Thema und der Ergebnisse auseinandersetzen.
Mich erstmal auch aber es ist am Ende gar nicht so viel wie man erstmal denkt. Die ersten 3-6 Wochen sind meistens eine Tortur: man kommt nicht voran egal wie sehr mans versucht. Aber irgendwann machts klick. Setzt dich einfach hin und mach, das wird schon werden.
Prof fragen; Punkt.
Effektiv keine abgesehen von der mathematischen Literatur als Referenz für meine Beweise. Mein Thema war sehr exotisch und vor allem selbst vorgeschlagen weshalb es dazu im speziellen keine wirkliche Literatur gab.
Was das Korrekturlesen angeht, gebe ich Dopecat ebenfalls Recht. Kompetentes Kätzchen. Du bist im Ernstfall noch zu sehr subjektiv in den Schreibprozess involviert um alle Fehler zu finden. Wieviel Prozent macht denn die BA-Arbeit bei der Endnote aus? Um die 20%, oder was? Was studierst du eigentlich? Musst du halt wissen, ob du so viel Geld für eine professionelle Korrektur auf der hohen Kante hast. Was die Formatierung angeht, so werdet ihr wahrscheinlich einen Leitfaden entweder zum Download, im Dekanat oder der Fachschaft haben. Ansonsten müsstest du ja auch bereits ein paar Hausarbeiten geschrieben haben, von daher ist das ja nicht komplettes Neuland für dich. Weihnachten ist natürlich eine blöde Zeit dafür, aber du kannst auch mal bei deiner Fachschaft nachfragen, ob die BA-Arbeiten als Anschauungsmaterial vorliegen haben. Unsere hatte das damals. Da kannst du dir einen Eindruck verschaffen, wie das andere gemacht haben.