Installer Steam
Logg inn
|
språk
简体中文 (forenklet kinesisk)
繁體中文 (tradisjonell kinesisk)
日本語 (japansk)
한국어 (koreansk)
ไทย (thai)
Български (bulgarsk)
Čeština (tsjekkisk)
Dansk (dansk)
Deutsch (tysk)
English (engelsk)
Español – España (spansk – Spania)
Español – Latinoamérica (spansk – Latin-Amerika)
Ελληνικά (gresk)
Français (fransk)
Italiano (italiensk)
Bahasa Indonesia (indonesisk)
Magyar (ungarsk)
Nederlands (nederlandsk)
Polski (polsk)
Português (portugisisk – Portugal)
Português – Brasil (portugisisk – Brasil)
Română (rumensk)
Русский (russisk)
Suomi (finsk)
Svenska (svensk)
Türkçe (tyrkisk)
Tiếng Việt (vietnamesisk)
Українська (ukrainsk)
Rapporter et problem med oversettelse
Denke mal das du ein netzteil mit 300 bis 400 watt benötigst.
180 watt kommen mit schon zu wenig vor obwohl ich mich damit nicht so wirklich auskenn.
GPU + CPU wären etwa 140 Watt an bedarf. Wenn das Netzteil also mindestens 10 Ampere auf der 12 Volt Leitung hat die zur CPU geht und je nachdem ob was zur GPU gehen muss, da es die 1050ti einmal in Low-Profile gibt (die nur über das Mainboard gespeist wird) und einmal mit zusätzlichen 6-Pin Anschlüssen sollte da unabhängig von dem was das Netzteil aus der Steckdose zieht genug Leistung bei den Teilen ankommen. Da OP schreibt es sei eine GTX 1050 ti mini schätze ich mal es ist die von Zotac, also wird sie nur über das Mainboard gespeist und somit sind 180 Watt (rein von den Zahlen her) eigentlich absolut aussreichend.
Die einzige Frage die sich mir stellt ist woher hast du @Tryale ein 180W Netzteil für den PC??? Beim besten Willen finde ich keins im Netz, höchstens für einen Laptop allerdings würde ich dann gerne sehen wie da damit deinen PC betreiben konntest xD
Unabhängig davon ...
Völlig egal was für eine Kartoffelbatterie den PC betreiben mag, da sie vorher mit der 950 standgehalten hatte sollte die 1050ti kein Problem sein, da die 950 einen höheren Stromverbrauch hat.
Im Gegenteil, die GTX 950 braucht nach Datenblatt von NVIDIA 90 Watt, während die GTX 1050ti (ebenfalls nach Angaben von NVIDIA) nur 75 Watt braucht.
Und dass sie kaputt gemacht wurde halte ich für sehr unwahrscheinlich...
Grafikkarten gehen in der Regel entweder ganz kaputt oder garnicht. Ich hab noch nie gehört dass eine Karte "leicht kaputt" ist, sodass die FPS beeinflusst wurden.
Was ich mir vorstellen kann, da sie ja gebraucht ist: wenn der Vorbesitzer sie nie gepflegt hat und du das vor dem Einbau auch nicht getan hast, könnte sie eventuell zu stark verdreckt sein, sodass der einsame Lüfter sie nicht mehr anständig kühlen kann. Das würde bedeuten die Karte taktet automatisch runter, was bei einer so schwachen Karte schnell mal die Hälfte der FPS bedeuten kann.
Wird die Karte beim Zocken laut?
Lass dir die Temperaturen beim Spielen mal anzeigen und melde dich dann nochmal...
Wir reden hier von ca 40 watt abstand zum maximum des netzteils.
Das ist nicht ausreichend. Und kurz gesagt, gefährlich.
https://www.bilder-upload.eu/bild-f6e142-1558085322.png.html
Es gibt sogar 130 Watt Netzteile, ich verzichte aber auf die Verlinkung der Shopseite, das wurde mir schon einmal zum Vorwurf gemacht. Soviel dazu.
Die 950 Maxwell Architektur, die 1050 Pascal.
Das sind gefühlt Welten.
Das Deine 950 die Fps besser hält als die 1050 liegt an besagter Architektur. Wird eine Karte zu warm kommt sie ins Limit, taktet runter erreicht den Boost nicht. Pascal Problem, welches bekannt ist. Kann man gegen wirken mit Lüfterprofilen oder untervolten. Leistung bleibt aber sie ist kühler, taktet höher. Die 950 händelt das ganze wohl etwas besser wie man an Deinen Fps sehen kann. Um zu sehen wie und ob beide Karten den Boost schaffen und halten, musst Du sie nur unter Last testen. Furmark würde dazu schon reichen.
Wie die Karten allerdings 140 Fps in Fortnite schaffen, dazu wüsste ich gern Deine Einstellungen.
Zum Thema, Du vermutest das die 180 Watt nicht ausreichen. Doch das tun sie, jedenfalls lese ich nichts von Abstürzen oder einfrieren Deinerseits. Denn genau das würde passieren.
Ich persönlich würde aber kein 180 Watt Netzteil verbauen oder im Computer belassen. Jede Karte erzeugt Spikes unter Last, genau wie jede Cpu, das würde mir keine Ruhe lassen.
Und zum Thema eine Grafikkarte geht entweder ganz kaputt oder gar nicht. Ok, dazu kommen wir wohl noch im Informatik Studium.
Dazu müsste man die Struktur einer Grafikkarte verstehen. Es kann zum Beispiel der Speicher der Karte Schaden nehmen, das killt aber noch lange nicht die ganze Karte.
Zum Thema zurück, untervolte die 1050, pass die Lüfter an und teste.
Und zum Thema Netzteil, 300 Watt würde ich Dir ans Herz legen.
So nun darf wieder alles schön diskutiert werden was Vincenza geschrieben hat, es interessiert mich nicht!
Richtig.
Ist nur eine kleiner Theorie von vielen
Betreiben tun es beide. AMD Karten eignen sich aber eher, da sie effizienter arbeiten und billiger sind.
Aber keiner der sich mit der Materie auskennt und befasst käme auf die Idee dazu 1050er Karten zu verwenden.
Gtx 1080Ti und Ihre kleiner Schwester sind dafür eher geschaffen.
bei nvidia würde ich eher wegen was anderen schauen (wenns gebraucht und günstig bei ebay gekauft wurde aus china bzw generell billig als import aus china) ob da nicht nen anderes bios geflashed wurde und man nä uralte karte als was neues verkauft bekommt
Und zum Thema Mining. Nvidia war und ist sich seiner Rolle immer zu sehr ergeben und sonnt sich im Erfolg. Da mussten erst gewaltige Aktioneinbrüche kommen um die wach zu rütteln.
könnte uns allen nur zu gute kommen
Kleines Beispiel nach 2h Skyrim auf Ultra und 8k Texturen mit einer Vega64. Maximal 41 Grad im Hotspot und 60 Watt Verbrauch. Ist das viel? Ich glaube nicht.
Edit: Der Stromverbrauch und die Hitze entsteht nur, weil jeder immer denkt er braucht hunderte an Fps. So ackert die Karte, egal welche, immer am Limit. Fps fest setzen und untervolten und schon ist Ruhe, die Leistung bleibt erhalten. Vor allem hat man einen netten Nebeneffekt. Die Karte erreicht und hält Ihren Boost Takt.