Snowtaex 30 AGO 2020 a las 7:02 a. m.
SSD kompatibel mit dem Mainboard?
Hey :)

Hab n ASRock H87 Pro4 und würde gerne ne Samsung Evo 970 reintun, geht das überhaupt bei dem Board?
< >
Mostrando 1-6 de 6 comentarios
Theblaze 30 AGO 2020 a las 7:25 a. m. 
https://www.asrock.com/mb/intel/H87%20Pro4/index.de.asp#Specification

Laut den Spezifikation unter "Speicherplatz" hat es kein M.2 Slot, also würde ich eher sagen "nein".
Última edición por Theblaze; 30 AGO 2020 a las 7:27 a. m.
pgcandre 30 AGO 2020 a las 8:49 a. m. 
Eine Normale SSD von Samsung kannst da rein machen.
- 6 x SATA3 6.0 Gb/s connectors
Also kein Problem. Würde ich sogar empfehlen.
Eine M2 SSD geht allerdings nicht.
Julien, cut it out. 30 AGO 2020 a las 8:57 a. m. 
SSDs im M.2 Formfaktor sind mit deinem Mainboard nicht kompatibel.
Aber SSDs via SATA 3 wie die Samsung Evo 860 oder SSDs via PCIe, die nicht die M.2 Formfaktor besitzen, sind kompatibel.
Ich empfehle Ersteres.
Snowtaex 30 AGO 2020 a las 10:08 a. m. 
Wird einfach langsam Zeit für n neuen PC nach 8 Jahren oder so :'D
Blume 31 AGO 2020 a las 7:27 a. m. 
Mach eine SSD Festplatte zu deinem Hauptlaufwerk...

Es können Probleme auftauchen, vor allem wenn das System schon an seine Grenzen auf grund seiner Bauart stöst oder über fünf Jahre alt ist.

Das Tool „SSDFresh2020“ (komplett Deutsch) benutzt, behebt eine Vielzahl von Fehler und die Möglichkeiten eine SSD Festplatte richtig ins System einzubinden (Automatisiert oder Manuell)

Das „SSDFresh2020“ Tool stellt jedoch nicht von sich aus den Bios-Befehl für die Aktivierung von AHCI auf ON, ist aber die Vorrausetzung das das Tool seine Arbeit richtig ausführen kann. AHCI ist ein Schnittstellen Standard für SATA-Festplatten (III) vorgesehen ist. Eine SSD-Platte sollte mit diesem Standard angesprochen werden. Ist der AHCI Befehl deaktiviert können SSD Platten nicht ihre volle Leistung erbringen.

Das sollte man dringend überprüfen

1. Defragmentierungsdienst
Der Win.-Defragmentierungsdienst zu herkömmliche Festplatten hat bei einer SSD-Platte keine Auswirkung auf die Zugriffzeit, weil die Speicherzelle einer SSD-Platte alle gleich schnell angesteuert werden.
Fakt: Defragmentierungsdienst Deaktivieren.

2. Speichern der Zugriffszeit
Win. speichert mit jeden Zugriff die Zugriffszeit den "Times Tamp" ab. Der unnötige Schreibzugriff setzt die Leistung und Lebensdauer einer SSD-Platte herab.
Fakt: Eine Deaktivierung wird dringend empfohlen.

3. Vorladen von Programmen
Win. lädt häufig verwendete Programme in den RAM-Speicher vor, dass wird auch als Prefetch genannt.
Macht bei einer schnellen SSD-Platte keinen Sinn.
Fakt: Eine Deaktivierung wird empfohlen.

4. Index Funktion
Damit win. schneller bei einer suche fündig wird legt Windows einen Index an. Das wiederum setzt die Leistung und Lebensdauer einer SSD-Platte herab und wenn man die Suchfunktion selten oder gar nicht nutzt ist mein Typ die Funktion abzustellen.
Fakt: Nur wenn man es braucht, ansonsten Deaktivieren.

5. Boot Dateien Defragmentierung
Analog zum Defragmentierungsdienst macht die Defragmentierung der Boot Dateien wegen den vielen unnötigen Schreibzugriffe und der gleichen Zugriffzeit auf der gesamten SSD-Platte kein Sinn und kann deaktiviert werden.

6. Die Protokollierung von Windows
Win. zeichnet fort wehrend Änderungen der Systemkonfiguration, Abstürze, und viele andere Ereignisse von fast allen Diensten und Programmen auf, viele unnötige Schreibzugriffe setzen die Leistung und Lebensdauer einer SSD-Platte herab.
Fakt: Empfohlene Deaktivierung, weil sonst die gesamte Systemleistung leidet.

Vielleicht hilft es auch Dir in Nützlicher Form weiter.
Blume 31 AGO 2020 a las 8:12 a. m. 
ASRock H87M Pro4 Nicht mehr lieferbar 7 Jahre alt und nur noch Restlagerware

970 EVO Plus NVMe M.2-Formfaktor SSD ein direkter betrieb ist mit Ihrem Mainboard nicht kompatibel.

Während SSDs für Privatanwender im 2,5-Zoll-Format immer SATA nutzen, müssen Sie bei M. 2-Speicher genau aufpassen: Denn die SSD-Riegel gibt es als SATA- oder NVMe-Variante. Welche Sie für Ihr System benötigen, sagt Ihnen das PC- oder Platinen-Handbuch: Suchen Sie dort nach der Anschlussart des M. 2-Steckplatzes, -Formfaktor.

Im Vergleich zu einem USB-Anschluss (Universal Serial Bus) ermöglichen über einen eSata-Anschluss mit dem Computer verbundene externe Festplatten einen in der Praxis etwa doppelt so schnellen Datenaustausch. Das ist praktisch beim Übertragen großer Datenmengen, zum Beispiel bei der Datensicherung.

Serial-ATA, kurz SATA oder S-ATA, ist eine Schnittstelle zum Anschluss von Massenspeichern, wie Festplatten und Wechselspeicher-Laufwerken. Schnittstellen für Massenspeicher waren ursprünglich immer Bussysteme mit parallel geführten Signalleitungen in Leiterbahnen und Anschlusskabeln.

Was ist ein SATA 3 Anschluss?
SATA 6G ist eine Massenspeicher-Schnittstelle zum Anschluss von Festplatten, SSDs (Datenspeicher mit Flash-Memory) und Wechselspeicher-Laufwerken an einem Computer.

Eine herkömmliche SSD im 2,5-Zoll-Format sollten Sie an einem SATA-3-Anschluss, auch SATA 600 genannt, anschließen. Nur daran erreicht sie ihr volles Tempo. Zwar lassen sich SATA-3-SSDs auch an einem SATA-2-Anschluss betreiben, sie laufen hierüber jedoch mit angezogener Handbremse.

Meine Persönlicher Rat eine...
860 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD = Speicher von 250 GB bis 2 TB | seltener 4 TB
Kosten von ca, 50,00 bis 165,00 Euro
SATA SSD für eine verbesserte PC-Leistung im täglichen Einsatz
Gut geeignet als Alternative zur HDD (Festplatte)
Bis zu 3,6 Mal schneller als eine HDD mit Datenübertragungsraten von bis zu 550 MB/s
< >
Mostrando 1-6 de 6 comentarios
Por página: 1530 50

Publicado el: 30 AGO 2020 a las 7:02 a. m.
Mensajes: 6