Steam'i Yükleyin
giriş
|
dil
简体中文 (Basitleştirilmiş Çince)
繁體中文 (Geleneksel Çince)
日本語 (Japonca)
한국어 (Korece)
ไทย (Tayca)
Български (Bulgarca)
Čeština (Çekçe)
Dansk (Danca)
Deutsch (Almanca)
English (İngilizce)
Español - España (İspanyolca - İspanya)
Español - Latinoamérica (İspanyolca - Latin Amerika)
Ελληνικά (Yunanca)
Français (Fransızca)
Italiano (İtalyanca)
Bahasa Indonesia (Endonezce)
Magyar (Macarca)
Nederlands (Hollandaca)
Norsk (Norveççe)
Polski (Lehçe)
Português (Portekizce - Portekiz)
Português - Brasil (Portekizce - Brezilya)
Română (Rumence)
Русский (Rusça)
Suomi (Fince)
Svenska (İsveççe)
Tiếng Việt (Vietnamca)
Українська (Ukraynaca)
Bir çeviri sorunu bildirin
Energiesparoptionen.
Ohne deine genauen Anschlüsse zu kennen schätze ich mal du hast deine USB 3.x Anschlüsse (sofern vorhande) für deinen Gaming Stuff wie Peripherie und so genutzt und die "schlechteren" Anschlüsse für so nebensächliche Dinge wie eine externe Platte genutzt - ein Fehler den man ohne tieferes Wissen gerne macht. Es kann also gut sein, dass der Datendurchsatz von deinem USB Port gegenüber der Lese- und Schreibgeschwindigkeit deiner SSD so gering ist, dass mit aggressiven Windows Energiesparoptionen die Aktivität der Platte als nicht vorhanden gesehen wird und sie deshalb ausgeschaltet wird - ggf. hat die SSD selbst Energiesparoptionen in den Treibern mitgeliefert die das ebenfalls begünstigen könnten. Und selbst wenn alles USB 3.x ist, USB 3.0 kann immer noch "zu langsam" sein, je nach Platte
Gleiches kann durchaus der Fall sein bei einer internen SSD, je nach Anschluss und Energiesparoptionen.
Bisher alle Probleme (mit denen ich zu tun hatte), bei denen Festplatten / SSDs aus unerfindlichen Gründen schlafen gehen hatten entweder mit einem defekt der Platte oder schlecht gesetzten Settings zusammengehangen - sofern natürlich keine der zuvor genannten Problemquellen die Lösung war
Folgendes habe ich auch schon gemacht (aber hilft nix) ...
- Laufwerkeigenschaften / Richtlinien: steht auf bessere Leistung. Aber Schreibcache ist aus
- Die Platte steckt direkt im USB3.0 Steckplatz vom Motherboard. Also nicht der USB3.0 Steckplatz vom Gehäuse.
- Energiesparoptionen sind entsprechend deaktiviert.
Im Gerätemanager:
USB Root Hub (USB 3.0 Port) / Eigenschaften / Energieverwaltung / Computer kann das Gerät ausschalten um Energie zu sparen (Haken ist raus)
In Systemsteuerung:
Energieoptionen / Erweiterte Einstellungen / USB-Einstellungen / Einstellung für selektives Energiesparen = deaktiviert
Nichts hilft.
Nach einer Minute trennt sich die SSD von selber ab,
Steam stürzt ab (Keine Rückmeldung),
Nach wenigen Minuten meldet sich die Festplatte von selber wieder an,
Steam sagt "Festplattenschreibfehler"
Also habe nach der Windows-Installation jetzt nicht irgendwas Treibertechnisch separat installiert.
Wenn ich im Gerätemanager bei den USB Roots auf Treiber aktualisieren klicke, sagt es mir, ich hätte die aktuellsten Treiber.
bei mir ,denke das da vielleicht doch etwas Defekt sein könnte weil dies Verhalten
kenne ich nur zu gut bei mir war es ein TV Stick der eine Macke weg hatte warum
Steam darauf so gesponnen hat????
Habe keine Joysticks angeschlossen.
Bei Windows 7 läuft alles Problemlos, daher kann es ja eigentlich nicht an der Hardware liegen.
Habe gerade festgestellt, daß wenn ich auf 2 MB/s Downloadgeschwindigkeit drossele, funktioniert alles.
Während ich das hier tippe probiere ich gerade 3MB/s aus, und bis jetzt läuft es auch noch.
Zuvor hatte ich immer Downloadgeschwindigkeit auf 5 MB/s, dann passiert das.
Aber eine USB 3.0 SSD sollte doch eigentlich mit 5MB/s fertig werden.
Das seltsame: bei Windows 7 kann ich auf unbegrenzt stellen und es läuft trotzdem wie geschmiert.
Daher vermute ich es ist irgendeine Einstellungs-Sache von Win10.
Sehr seltsam.
Ich hab schon viele Verschiedene Festplatten Defekte gehabt u. einige kommen ganz
Plötzlich Heute alles OK und Morgen ganz normal Hochgefahren Windows auch
gestartet,hm nur mein Destkop war leer konnte auch den Explorer aufrufen da wurde
auch alles an gezeigt und trotzdem war die Platte Defekt
Sobald ich auf 3 MB/s aufdrehe, trennt sie sich innerhalb von 5-10 Minuten ab. (Win10)
Bei 5 MB/s trennt sie sich innerhalb 1 Minute ab. (Win10)
Ich vermute daß sie sich abtrennt weil sie zu heiß wird.
Verstehe nur nicht: Wenn ich auf Windows 7 wechsele, kann ich mit Vollspeed (6 MB/s) dowloaden und sie trennt sich nie ab ... äh
Die is ja neu gekauft, also keine Woche alt, werd die zur Not umtauschen.
Will halt nur ausschließen daß es an Windows 10 liegt, weil dann hätte ich mit der Ersatz-SSD ja wieder das Problem.
Es muss definitiv eine Einstellungs-Sache in Windows 10 sein.
Ich lade gerade unter Windows 7 mit Vollspeed (6 MB/s) ein großes Spiel herunter. Klappt alles wunderbar.
Also es ist kein Hitzeproblem der SSD. Einen Hardwarefehler der SSD kann man also ausschließen.