Dexter Mar 25, 2019 @ 1:15pm
Wann werft Ihr eure Wärmeleitpaste weg?
Tach!

Wollte meiner CPU mal wieder eine Runde WLP raus machen, also ein wenig gesucht und für Arctic MX-4 entschieden.

So, wie es eben so ist, sind mir jetzt alte WLPn in die Hände gefallen.

Arctic MX-2 in Spritze
Cooler Master E2 in Spritze
Revoltec Thermal Grease Nano in... hmm... sagen wir wie Nagellack

Da ich keine Ahnung mehr habe, welche wie viele Jahre auf dem Buckel hat, stellt sich mir jetzt die Frage, soll ich die einfach entsorgen, oder kann man die eigentlich auch noch verwenden?
Ich frage, da bei der MX4 mit 8 Jahren Haltbarkeit geworben wird, diese Jahre sollten sich ja aber auf den "gebrauchten Zustand" auswirken, oder gilt es auch für die unbenutzte in der Spritze?

Hab noch ein Paar Gerätschaften da, da könnte man sicher auch mal die WLP wechseln.

Von daher... die Profis um Antwort gebeten :)

Danke & MfG

Something went wrong while displaying this content. Refresh

Error Reference: Community_9734361_
Loading CSS chunk 7561 failed.
(error: https://community.fastly.steamstatic.com/public/css/applications/community/communityawardsapp.css?contenthash=789dd1fbdb6c6b5c773d)
< 1 2 >
Showing 1-15 of 19 comments
Wenn du eine neue hast, benutz die.
Wenn nicht, benutz eine alte die sich noch verteilen läßt.

Temperatur testen, fertig.
Dori V•V Mar 25, 2019 @ 1:53pm 
Hmmm also ich würde sagen solange sie nicht hart und bröckelig ist oder anderweitig eine merkwürdige Konsistenz hat sollte sie noch gehen - habe zumindest bisher noch nie Probleme gehabt, aber weiß ehrlich gesagt auch nicht wie alt die älteste Paste war die ich mal aus irgendeiner Kiste gekramt habe - heutzutage kriegt man ja meistens direkt WLP mitgeliefert, bei Builds für andere nehme ich die, für meine eigenen nehme ich Grizzly Kryonaut und die gibt es noch gar nicht so lang dass sie schlecht werden könnte - gewechselt habe ich sie in der Lebenszeit eines Rechners noch nie zwischendurch, das würde ich eigentlich erst machen wenn ich Temperaturprobleme habe.

/Edit: Wie Muppet anmerkte schadet ein Temperaturtest sicherlich nicht nach dem Tausch, würde ich eh immer machen wenn der Lüfter mal ab war, ich jage gerne eine harte Tour ("Maximum Heat" oder so) Prime95 durch, wenn der Rechner da nach 30 Minuten noch keine Hitzeprobleme hat sollte der Alltagsbetrieb absolut kein Problem sein ;) Wenn man übertaktet kann man sogar diskutieren ob es unbedingt "Maximum Heat" bestehen muss, da das bei den meisten Nutzern weit entfernt von realitätsnah ist.
Last edited by Dori V•V; Mar 25, 2019 @ 1:57pm
Dexter Mar 25, 2019 @ 2:14pm 
Ok, den "maximum heat" spare ich mir... der lief gerade eine Sekunde und die Temp war schneller auf knapp 100° als der Lüfter hochdrehen konnte *urks*

Den "normalen" Test schafft die aktuelle WLP noch mit ca. 70°
Den "maximum power" mit ca. 75° bis 80°

Dann hab ich wenigstens schon mal Vergleichswerte.

Naja... auf jeden Fall danke für
Originally posted by -💤Compufreak💤-:
Hmmm also ich würde sagen solange sie nicht hart und bröckelig ist oder anderweitig eine merkwürdige Konsistenz hat sollte sie noch gehen - habe zumindest bisher noch nie Probleme gehabt, aber weiß ehrlich gesagt auch nicht wie alt die älteste Paste war die ich mal aus irgendeiner Kiste gekramt habe

Glaube das Nagellackgläschen mit Pinsel dürfte die meisten Jahre auf dem Buckel haben.
Und die WLP darin sieht auch noch sehr gut aus.

Jetzt wird aber mal die MX4 getestet, ob die was bringt, ansonsten doch noch einen anderen Lüfter.
Die anderen werden aufgehoben, bis sich da mal was an der Konsistenz verändert, mach ich eine Langzeitstudie draus... :)

Bin mit dem neuen Gehäuse und den Temps noch nicht soooo zufrieden -_-

Danke nochmal!

MfG
Originally posted by Dexter:
Ok, den "maximum heat" spare ich mir... der lief gerade eine Sekunde und die Temp war schneller auf knapp 100° als der Lüfter hochdrehen konnte
Der lüfter sollte schon weit vor der max temperatur auf 100% sein.
Dori V•V Mar 25, 2019 @ 2:35pm 
Originally posted by Dexter:
Ok, den "maximum heat" spare ich mir... der lief gerade eine Sekunde und die Temp war schneller auf knapp 100° als der Lüfter hochdrehen konnte *urks*

Den "normalen" Test schafft die aktuelle WLP noch mit ca. 70°
Den "maximum power" mit ca. 75° bis 80°

Dann hab ich wenigstens schon mal Vergleichswerte.

Naja... auf jeden Fall danke für
Originally posted by -💤Compufreak💤-:
Hmmm also ich würde sagen solange sie nicht hart und bröckelig ist oder anderweitig eine merkwürdige Konsistenz hat sollte sie noch gehen - habe zumindest bisher noch nie Probleme gehabt, aber weiß ehrlich gesagt auch nicht wie alt die älteste Paste war die ich mal aus irgendeiner Kiste gekramt habe

Glaube das Nagellackgläschen mit Pinsel dürfte die meisten Jahre auf dem Buckel haben.
Und die WLP darin sieht auch noch sehr gut aus.

Jetzt wird aber mal die MX4 getestet, ob die was bringt, ansonsten doch noch einen anderen Lüfter.
Die anderen werden aufgehoben, bis sich da mal was an der Konsistenz verändert, mach ich eine Langzeitstudie draus... :)

Bin mit dem neuen Gehäuse und den Temps noch nicht soooo zufrieden -_-

Danke nochmal!

MfG
Ja der Maximum Heat ist tatsächlich jenseits von Gut und Böse, da würde ich mir auch keinen großen Kopf machen wenn du den nicht schaffst - aber auf jeden Fall hast du jetzt mit den beiden anderen schonmal gute Vergleichswerte. Solange dir dabei nicht unheimlich wird würde ich da auch mal was 30 Minuten oder so laufen lassen, erst dann hat man einen wirklich stabilen Wert.

Vielleicht komme ich heute Abend nochmal dazu zu schauen was der Maximum Heat bei mir so treibt, vielleicht habe ich da auch was verwechselt und schaffe den selbst nicht - eventuell hatte ich auch vor dem Test die Lüfter schonmal etwas hochgedreht um den initialen Peak etwas zu reduzieren.

Darf man fragen was für ein Gehäuse/CPU/Kühler du hast und wie du die Lüfter drin verteilt hast?

Originally posted by Muppet among Puppets:
Originally posted by Dexter:
Ok, den "maximum heat" spare ich mir... der lief gerade eine Sekunde und die Temp war schneller auf knapp 100° als der Lüfter hochdrehen konnte
Der lüfter sollte schon weit vor der max temperatur auf 100% sein.

So eine Lüfterkurve hat ein (meist konfigurierbares) Delay, sonst würde der Lüfter permanent auf- und abheulen. Wenn das etwas höher ist kann so ein kräftiger und plötzlicher Lastanstieg wie bei einem Prime95 durchaus zu einer solchen Temperaturspitze führen - ob das ein Problem ist hängt halt vom Nutzungsprofil ab, bei einem typischen Gaming-UseCase ist das aber eher kein Problem - interessant wird es dann eher wenn man z.B. mit Handbrake Videos konvertiert, wobei das wenn ich mich recht erinnere auch nicht so abrupt startet wie Prime95.
Last edited by Dori V•V; Mar 25, 2019 @ 2:38pm
Originally posted by -💤Compufreak💤-:
So eine Lüfterkurve hat ein (meist konfigurierbares) Delay, sonst würde der Lüfter permanent auf- und abheulen. Wenn das etwas höher ist kann so ein kräftiger und plötzlicher Lastanstieg wie bei einem Prime95 durchaus zu einer solchen Temperaturspitze führen - ob das ein Problem ist hängt halt vom Nutzungsprofil ab, bei einem typischen Gaming-UseCase ist das aber eher kein Problem - interessant wird es dann eher wenn man z.B. mit Handbrake Videos konvertiert, wobei das wenn ich mich recht erinnere auch nicht so abrupt startet wie Prime95.
Ich würd es so einstellen, daß 100% lüfter der cpu bei 50 grad ist.
Wenn der lüfter heult, nächstes mal nen größeren nehmen.

Wenn der erst hochdreht nachdem die hitze da ist, ist es zu spät. Vor allem wenn das metall genau passend dimensioniert ist.
Dori V•V Mar 25, 2019 @ 2:59pm 
Originally posted by Muppet among Puppets:
Originally posted by -💤Compufreak💤-:
So eine Lüfterkurve hat ein (meist konfigurierbares) Delay, sonst würde der Lüfter permanent auf- und abheulen. Wenn das etwas höher ist kann so ein kräftiger und plötzlicher Lastanstieg wie bei einem Prime95 durchaus zu einer solchen Temperaturspitze führen - ob das ein Problem ist hängt halt vom Nutzungsprofil ab, bei einem typischen Gaming-UseCase ist das aber eher kein Problem - interessant wird es dann eher wenn man z.B. mit Handbrake Videos konvertiert, wobei das wenn ich mich recht erinnere auch nicht so abrupt startet wie Prime95.
Ich würd es so einstellen, daß 100% lüfter der cpu bei 50 grad ist.
Wenn der lüfter heult, nächstes mal nen größeren nehmen.

Wenn der erst hochdreht nachdem die hitze da ist, ist es zu spät. Vor allem wenn das metall genau passend dimensioniert ist.
100% bei 50°C Kerntemperatur? Da ist eine moderne CPU gerade mal auf Betriebstemperatur, bei Prozessoren die erst bei weit über 90°C Probleme haben würde ich das nur machen wenn ich einen Fetisch für laute Lüfter habe, oder meine Kühlung so überdimensioniert dass ich mich frage wozu ich soviel Geld aus dem Fenster werfe o.0

Moderne CPUs haben genug Sicherheitsmaßnahmen dass du die nicht so leicht zerstört kriegst wie du glaubst.
Last edited by Dori V•V; Mar 25, 2019 @ 3:01pm
Dexter Mar 25, 2019 @ 3:22pm 
War die richtige Entscheidung die WLP endlich mal zu wechseln xD
Da war kaum noch was drauf...

Originally posted by Dexter:
Den "normalen" Test schafft die aktuelle WLP noch mit ca. 70°
Den "maximum power" mit ca. 75° bis 80°
Normaler Test ist jetzt: 60°
Maximum Power ist jetzt 70°
Maximum Heat ist jetzt 95° und der Lüfter schafft es wenigstens auf Max bevor die 100° erreicht werden

Bin zufrieden xD

Originally posted by -💤Compufreak💤-:
Darf man fragen was für ein Gehäuse/CPU/Kühler du hast und wie du die Lüfter drin verteilt hast?

Also... I7 4790K (Ne, der läuft trotz K normal, also mit 4/4,4 GHz, hab mich mit Übertakten noch nicht auseinandergesetzt)

Bisher war es ein
NZXT Phantom, wo ich sämtliche Lüfter nachgerüstet hatte, also:
FRONT, 1 X 140mm
REAR, 1 X 120mm
SIDE, 2 x 120mm, 1 x 230mm
TOP, 2 X 200mm

Der CPU Lüfter ist ein BeQuiet Shadow Rock TF, allerdings das Vorgängermodell von den Aktuellen.

Musste ich damals nehmen, da mir das für den Dark Rock ohne TF im Gehäuse zu eng war.

Klar, TF ist nicht das Gelbe vom Ei.

Jetzt ist es ein Silent Base 800, wo noch die mitgelieferten Lüfter (1x120 / 2x140) mitlaufen, und ich schon 2 zusätzliche Silent Wings 3 140mm nachgerüstet habe.
Eigentlich liegt hier noch ein SW3 mit 140, der sollte unten rein, neben das Netzteil, aber auf die Fummelei hatte ich noch keine Lust -_-
140 soll passen, aber es ist sehr eng bemessen.

Angefeuert werden die Lüfter durch die NZXT Grid+ V3 Lüftersteuerung.

So... Anordnung... ich hoffe mal "klassisch".
Vorne rein, Hinten und Oben raus.
Der noch nicht verbaute Lüfter sollte eigentlich auch von Unten dann noch reinziehen.

Aber ich bin für Verbesserungen offen :)

MfG
Dori V•V Mar 25, 2019 @ 3:53pm 
Na das sind doch mal ordentliche Fortschritte und ganz gute Zahlen, Glückwunsch!

Vorne rein, hinten und oben raus klingt eigentlich gut - zur Staubminimierung würde ich schauen dass du ein bisschen mehr Intake als Output kriegst, ein leichter Überdruck sorgt dafür dass sich nicht ganz so viel Staub ansammelt. Hast du vielleicht schon - da ich nicht weiß wieviele deiner 5 Lüfter gerade reinblasen - spätestens mit dem unten sollte es dann ja passen (dass die 120mm hinten rauspusten nehme ich mal an) - wäre dann übrigens nahezu identisch mit meiner Konfiguration im Nanoxia Deep Silence 5, wobei die 2 Lüfter oben durch einen Radiator rausblasen ;).

Dass Silent-Gehäuse etwas wärmer werden als normale ist normal, aber deine Temperaturen sind ja jetzt durchaus im Rahmen würde ich mal denken. Um ganz sicherzugehen kannst du ja nochmal bei deinen üblichen Tätigkeiten ein HwInfo o.ä. mitlaufen lassen und am Ende mal schauen wo so die Maximaltemperaturen waren - tut nicht weh das ab und an mal zu machen, bzw. bei mir ist das in der Autostart und hat eine Warnschwelle wo es mich anschreit ;)
Last edited by Dori V•V; Mar 25, 2019 @ 6:30pm
Dr. Bakterius Mar 25, 2019 @ 8:03pm 
Ist schwer zu sagen da so manche Pasten ab Werk schon zäh sind wie die Arctic Silver 5. Ich habe bisher noch keine wegwerfen müssen und die älteste Plempe war fast 10 Jahre alt. Den Lüfter im Boden kann man sich schenken da er nur Dreck ansaugt und selbst mit Filter schnell dicht ist. Anstatt einem Hoovercraft mit vielen Lüftern ist es sinnvoller das Innenleben zu cleanen damit möglichst wenige Kabel und Co den Airflow stören
Dori V•V Mar 25, 2019 @ 8:32pm 
Habe es jetzt nochmal auf meinem 6800K ausprobiert und bin doch erstaunt was meine über 5 Jahre alte AiO noch schafft ohne sonderlich laut zu werden - bei Maximum Heat war der heißeste Kern jetzt nach 25 Min bei 68°C. Allerdings hat mir ja das tolle Spectre-Update meinen Overclock zerschossen und das System läuft nur auf 3.6 Ghz, bei 4 war es dann glaube ich schon eher in die Richtung wie du es so berichtest (habe keinen all zu gut übertaktbaren Prozessor erwischt ^^).
Also für den Alltagsbetrieb sollte dein Rechner passen, zum Übertakten oder falls du dauerhaft große Videos komprimieren willst würde ich einen dickeren Kühler empfehlen ;)


Originally posted by Dr. Bakterius:
Den Lüfter im Boden kann man sich schenken da er nur Dreck ansaugt und selbst mit Filter schnell dicht ist. Anstatt einem Hoovercraft mit vielen Lüftern ist es sinnvoller das Innenleben zu cleanen damit möglichst wenige Kabel und Co den Airflow stören
Ein cleanes Innenleben bringt bezüglich der Temperaturen ungefähr genausoviel wie ein 6ter Lüfter - nichts messbares, außer man hat ein besonders kleines Gehäuse.

Bezüglich Staubentwicklung kann das in beiden Fällen anders aussehen - keine Kabel im Weg als Staubfänger sowie ein höherer Unterdruck können einen Unterschied machen. Dass ein Lüfter im Boden viel Staub saugt stimmt allerdings, ohne Filter sollte man den nicht betreiben - mit einem Filter ist es aber nicht soo tragisch, ich mache meinen Filter alle paar Monate mal sauber und klar ist da ordentlich was dran - aber halt nur außen und nicht im Gehäuse ;)

Ich habe so viele Lüfter im Gehäuse weil ich die Hoffnung habe sie dann etwas langsamer drehen lassen zu können - ob das tatsächlich einen großartigen Effekt hat kann ich aber auch nicht sagen - wahrscheinlich eher weniger. Sobald ein System 3 oder mehr Lüfter hat werden die Unterschiede immer kleiner.

Sorry für soviel OT, wir waren eigentlich bei Wärmeleitpaste :Sadly:
Last edited by Dori V•V; Mar 25, 2019 @ 8:41pm
Dexter Mar 25, 2019 @ 9:04pm 
Originally posted by Dr. Bakterius:
Den Lüfter im Boden kann man sich schenken da er nur Dreck ansaugt und selbst mit Filter schnell dicht ist.

Naja, hatte heute mal den Filter in der Hand, der war noch sauber.
Also der Lüfter vom Netzteil hat es jetzt nicht stark verdreckt... eigentlich so gut wie gar nicht.
Kann aber auch daran liegen, dass der PC jetzt neben mir auf dem Tisch steht.
Auf dem Boden wäre es sicher staubiger.

Originally posted by Dr. Bakterius:
Anstatt einem Hoovercraft mit vielen Lüftern ist es sinnvoller das Innenleben zu cleanen damit möglichst wenige Kabel und Co den Airflow stören

Da bin ich dran... zu viele Festplatten... 2 SSDs auf der Rückseite (das fand ich an dem Gehäuse so toll, u.a.), eine M2 unter der CPU (da soll Windows frisch drauf, dafür eine SSD von hinten weg), dann vorne bei den Frontlüftern werkeln eben noch 1 SSD (kommt dann als Ersatz für die aktuelle SSD mit OS auf die Rückseite) und meine 3 alten HDD (3TB, 4TB, 4TB).

Mein Wunsch ist dann die 3 HDD gegen eine HDD mit Ordentlich Platz zu tauschen, aber ab 10TB wirds dann doch irgendwie teuer... und jetzt kommt erst mal KFZ Steuer, Versicherung, etc etc... alle wollen mein Geld :D

Mit dem Kabelmanagement bin ich halbwegs zufrieden, die liegen so weit alle schon hinten auf der Rückseite, müssen nur noch in Finale Position gebracht werden, passiert dann wenn die SSD umgebaut werden.

Originally posted by -💤Compufreak💤-:
Also für den Alltagsbetrieb sollte dein Rechner passen, zum Übertakten oder falls du dauerhaft große Videos komprimieren willst würde ich einen dickeren Kühler empfehlen ;)

Naja, wollte dieses Jahr sowieso noch ein CPU/RAM/MB Update machen, der 4790K ist ja doch schon älter und passt nicht mehr so richtig zur Grafikkarte ^^°

Daher war jetzt die Frage... WLP oder direkt nen Dark Rock drauf.

Mal schauen, im Moment bin ich zufrieden.
Hab jetzt auch aktuell mal zum bissel rumtesten gestreamt, bin jetzt bei 54° CPU und 66° GPU mit allem Möglichen geöffnet.
Das ist schon mal besser als vorher.

Bild hab ich von der CPU gemacht, vielleicht lad ich das mal noch hoch xD
Sah echt schrecklich aus ^^°

Ich muss mich auch noch mit der Lüftersteuerung befassen, da gibts auch extrem viele Einstellungen... phew...

Zum Offtopic... alles interessante Infos, ich mecker da nicht und die Frage um die Haltbarkeit ist ja geklärt, die alten hebe ich auf, kann ich sicher irgendwo mal verarbeiten :)

MfG
Dori V•V Mar 25, 2019 @ 9:16pm 
Was die CPU angeht - wenn du beim Streaming Performance-Probleme hast mag ein Upgrade auf einen 6- oder 8-Kerner Sinn machen - bei einem 4-Kerner mit oder 6-Kerner ohne Hyperthreading würde ich keinen all zu großen Mehrwert sehen, dafür hat sich die letzten Jahre zuwenig bei der Single Core - Performance getan. Die nächste(n) Generation(en) könnte(n) allerdings sehr spannend werden.

https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i7-4790K-vs-Intel-Core-i5-9600K/2384vs4031
https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i7-9700K-vs-Intel-Core-i7-4790K/4030vs2384

Was die Lüftersteuerung angeht, man kann da sicherlich viel einstellen - ich halte es da inzwischen eher simpel, die Einstellungen im BIOS sind am stabilsten und wenn auch eher rudimentär erfüllen sie meist auch gut ihren Zweck. Ich editiere hier gleich noch ein Foto von meiner Lüfterkurve rein - wichtig zu wissen ist dass die auf der TPackage basiert wenn ich mich richtig erinnere, TCore ist da glaube noch so ca. 10 Grad drüber.

/Edit: https://i.imgur.com/tUZveHO.jpg

Gehäuselüfter drehe ich per Drehregler bei Normaltemperaturen manuell so dass ich sie fast nicht höre und belasse es so, den Rest erledigen Grafikkarte und CPU, gerade da die zwei Lüfter am CPU-Radiator ja auch direkt nach außen blasen. Wenn es so richtig Hochsommer ist drehe ich die Gehäuselüfter dann eventuell noch hoch, vor allem undervolte ich aber die Grafikkarte etwas.
Last edited by Dori V•V; Mar 25, 2019 @ 10:01pm
Dr. Bakterius Mar 25, 2019 @ 10:06pm 
Bei einem guten und sinnvoll bemessenen NT wird der Filter kaum richtig Dreck ziehen können da die Lüftersteuerung dort kaum großartig aufdreht. Bis auf Liquid Metal geben sich die WLP´s kaum etwas. Was den Staub angeht da ist es auch von der Wohngegend etwas abhängig und was man als Bodenbelag hat. So mancher Teppich ist die reinste Flusenschleuder. Mit dem Kühler kannst du ja mal probieren ob er mehr bringt aber unter idealen Bedingungen dürften es nur 2 - 3 °C sein. Habe aktuell einen veralteten Xigmatek Thors Hammer drauf und ein Thermalright Macho brachten gerade mal 1°C bei einem Corsair Obsidian 650D mit 2 x 140 + 2 x 120er ( einer davon auf der CPU ) mit 1100 / 1300 Upm max. Wie warm es im Tower wird auch von der Dämmung ab und ein paar Modelle ( besonders Coolermaster ) waren da schon recht mollig. Auch ob die Graka Standard oder Custom ist macht schon ein paar Grad aus da bei Custom ein Teil der Abluft ins Gehäuse geblasen wird
Wehzy Mar 26, 2019 @ 9:30am 
tl;dr einmal im Jahr ODER wenn ich merke das die CPU Temps hochgehen.

Keine Ahnung wieso hier alle so Romane schreiben.
< 1 2 >
Showing 1-15 of 19 comments
Per page: 1530 50

Date Posted: Mar 25, 2019 @ 1:15pm
Posts: 19