Installer Steam
Logg inn
|
språk
简体中文 (forenklet kinesisk)
繁體中文 (tradisjonell kinesisk)
日本語 (japansk)
한국어 (koreansk)
ไทย (thai)
Български (bulgarsk)
Čeština (tsjekkisk)
Dansk (dansk)
Deutsch (tysk)
English (engelsk)
Español – España (spansk – Spania)
Español – Latinoamérica (spansk – Latin-Amerika)
Ελληνικά (gresk)
Français (fransk)
Italiano (italiensk)
Bahasa Indonesia (indonesisk)
Magyar (ungarsk)
Nederlands (nederlandsk)
Polski (polsk)
Português (portugisisk – Portugal)
Português – Brasil (portugisisk – Brasil)
Română (rumensk)
Русский (russisk)
Suomi (finsk)
Svenska (svensk)
Türkçe (tyrkisk)
Tiếng Việt (vietnamesisk)
Українська (ukrainsk)
Rapporter et problem med oversettelse
Dann sollte es funktionieren. Falls nicht, ist dein paypal Konto neu (weniger als sechs Monate alt und/oder selten benutzt). Dann bleibt dir alternativ nur, Geld auf dein paypal-Konto zu überweisen (die Daten dazu findest du auf in deinem Paypal-Konto).
paypal Guthaben aufladen mittels einer Überweisung von deinem Bankkonto auf das paypal-Konto.
Ich könnte dir auch erklären, warum paypal so verfährt, dass würde aber den Rahmen hier sprengen.
Leute, ihr erzählt einen Blödsinn!
Sein paypal-Konto ist neu! Das paypal Konto zu bestätigen ist nur ein Sicherheitsschritt von PP. Es könnte ja sein, dass jemand die Kontodaten von Oma Erna aus dem ♥♥♥♥♥♥♥ Stock abgegriffen hat. Somit werden diese Cent-Überweisung getätigt - diese muss man bestätigen - das gibt zusätzlich Sicherheit, das es sich um DAS Konto des Users handelt. AUch wenn dies nicht 100%ig ist, man könnte ja auch die Kontoauszüge von Oma Erna klauen um diese Test-Überweisungen einzusehen.
Jetzt hat man ein verifiziertes PP-Konto. Das sagt aber noch nichts über das Verhalten des Inhabers aus. Es spielt einen feuchten Kehricht wie viel Geld sich auf dem Bankkonto befindet. DAS kann PP nicht einsehen.
Und jetzt sollte man sich einfach, wie man es von geschäftsmündigen Bürgern erwarten sollte, mit dem Bankenrecht auseinandersetzen! Das scheint hier noch niemand gemacht zu haben, leider.
PP ist eine Bank, wie jede andere auch - NICHTS ANDERES - eine BANK! Eine Bank will SIcherheiten.
Sollte jetzt PP den Kunden eines neuen PP einfach glauben und handeln lassen KANN das böse enden. Dies ist aber in der Vergangenheit böse geendet!
1. Kunden haben etwas gekauft und mit PP bezahlt. Der Artikel kam an und der Kunde hat sich mittels seiner Bank von PP das Geld zurückholen lassen! Man geht mit PP eine Einzugsermächtigung ein - PP bucht das Geld von sich aus vom Bankkonto des Kunden. Einen solchen Einzug aus einer Einzugsermächtigung kann innerhalb von 8 Werktagen vom Kunden zurück gebucht werden. 100% unsicher für PP
2. Der Kunde überweist sein Geld auf sein PP-Konto. So, als ob er an Tante Frieda Geld überweist. Das Geld ist jetzt auf dem PP-Konto. Man bestellt/kauft etwas, das Guthaben wird reduziert. Laut Bankenrecht ist es fast UNMÖGLICH dieses überwiesene Geld zurück zu fordern! Selbst wenn jemand Geld von seinem Bankkonto an jemand überweist und hat in IBAN einen Zahlendreher hat er laut Bankenrecht Pech gehabt. Er kann zwar bei der Bank anfragen, ob die die Überweisung zurück holen. Mach sie auch vielleicht aber zu horenden Gebühren und NUR unter Vorbehalt. Für PP zu 100% sicher - das Geld bleibt bei PP
3. Der Kunde hinterlegt eine Kreditkarte und zahlt via PP. PP belastet zwar das Bankkonto aber die Kreditkarte Dient der Sicherheit/Rückversicherung. Sollte der Kunde jetzt meinen, den Kontoeinzug (siehe Nummer 1) zurückbuchen - hat PP zur SIcherheit die Kreditkarte und belastet diese! Dieses Geld könnte auch vom Kunden zurückgefordert werden! DAFÜR allerdings gibt es genaue rechtliche Regeln. Zum Beispiel, die Summe ist falsch oder der Betrag wurde der Kreditkarte doppelt belastet. PP zu 100% sicher.
Wenn jemand ein neues PP-Konto erstellt kann PP dem Kunden nur vor dem Kopf schauen und nicht dahinter. Und bei virtuellen Gütern ist das Geld zu 100% futsch - bei materiellen hätte PP eine Chance an den Artikel zu kommen.
Dieses Vorgehen würde von PP vor ca. 4 Jahren eingeführt nachdem man oft genug auf die Nase gefallen ist. Und hier ging es nicht um € 20,-- für ein Spiel sondern um hochpreisige Artikel. Überweisst man immer sein Geld, verzichtet PP nach ca. 5 Monaten darauf auch nach einer Kreditkarte zu fragen das der Kunde sich als solvent heraus stellt. Hängt natürlich auch davon ab, wie oft man das PP-Konto zum Kauf nutzt.
Das war das ganze GROB erklärt! Das wird auch kein CallcenterAgent erklären - das Bankenrecht von jedem mit einem Konto ein Begriff sein sollte. Zumal der CallcenterAgent bestimmt keine Diskussion haben wenn er sagt "Wir wissen nicht, wie solvent sie sind!" Das gibt nur übelste Beleidigungen am Telefon :"WAS FÄLLT IHNEN EIN?"
Und jetzt bin raus aus der Erklärung und lasst den SCHEISS mit dein PP-Konto wurde gekapert - klar, dann fragt man der Kreditkarte (siehe Nummer 3.) *ditsch*
Ich lese auch nicht mehr Korrektur! Könnt EUCH jetzt gerne ergötzen ist mir schei** egal. Schlaumies kommen eh aus jeder Ecke hoch, wetten?
wie Wahr ... wie Wahr