wooghie78 Apr 1, 2019 @ 3:24pm
Steam erkennt Spiele-Festplatten nicht vollständig! Vieles scheint im Argen?!
Bei mir hat sich nach den letzten Tagen eine riesige Update-Queue unter Downloads eingestellt, welche die angesetzten Updates jedoch nicht downloadet. Dies betrifft in etwa 50 neuere und ältere, auch älteste Steam-Spiele.

Zeitgleich ist bei meinem Steam-Klienten der Fehler eingetreten, bei einem Spielstart die Ausgabe zu produzieren: "Fehlende Dateirechte auf C:\..." und das Spiel dann nicht zu starten.

Nach einer Überprüfung habe ich festgestellt, dass die Spiele allerdings anderswo, also in anderen Steam-Verzeichnissen, teils auch auf anderen Festplatten installiert sind, was mich ein wenig verwunderte. Diese sind alle im Steam-Klienten eingetragen und auch das Default setzen über diese Eintragungen ändert daran nichts.

Spiele der genannten Art, wirken daher wie gesperrt und ich frage mich warum... :hat:

Viele davon sind auch nur bei deaktiviertem Familien-Modus überhaupt in meinen Kategorien von Steam anfindbar. Obwohl keinerlei besondere Beschränkungen von mir gesetzt wurden, meldet Steam so etwas wie: "Sperrung, im Familien-Modus" (z.B. bei Albion Online).

Besagter Titel ist allerdings ein Sonderfall, obwohl auf Steam gekauft besitzt dieser einen eigenen Launcher. Unter Steam nicht startbar, im Launcher doch. Nach einigen Updates verlangt man darin allerdings einen Redeem-Code, welcher der Steam-Version nicht beilag... :corleybunny:

Vieles scheint mir derzeit im Argen bei Steam! Kann das vielleicht noch wer bestätigen?
Last edited by wooghie78; Apr 1, 2019 @ 3:26pm
< >
Showing 1-5 of 5 comments
d-luX Apr 1, 2019 @ 9:29pm 
Startest du Steam als Administrator? Wenn nicht versuch das mal:
Rechtsklick auf Steam und "Run as Administrator" oder "Als Administrator ausführen" klicken.
Last edited by d-luX; Apr 1, 2019 @ 9:29pm
wooghie78 Apr 2, 2019 @ 8:51am 
Nö, schon probiert, hilft auch nicht.
Kev86 May 10, 2019 @ 10:59pm 
Also ich hatte das problem mit den dateirechten auch und bei mir hat folgendes geholfen.

Rechtsklick auf die steamlibrary (steamapps) in welcher das "problemspiel" installiert ist.
Dann Eigenschaften oben auf den Reiter Sicherheit. Dann unten auf Erweitert.
Oben steht der Besitzer der Dateien. Daneben auf ändern, dann erweitert dann auf jetzt suchen klicken. Dort einen anderen Benutzer auswählen als den aktuellen besitzer. Ok klicken und ein häckchen setzen bei "für unterordner übernehmen.

Wenn man dann steam startet werden alle spiele die in dieser Bilbliothek installiert sind nicht mehr angezeigt.

Jetzt das gleiche wie oben nochmal machen nur wieder den vorherigen Besitzer auswählen.

Dann hab ich steam wieder neu gestartet...alle spiele aus der besagten Bibliothek waren wieder da und das Problem mit den Dateirechten warauch weg.

Hoffe es klappt auch bei anderen.

Achso falls die spiele nicht sofort wieder angezeigt werden...in steam auf einstellungen/downloads/spielebibliothek dann rechtsklick auf besagte bibliothek und bibliothek reparieren auswählen...dann steam neustarten.
wooghie78 May 11, 2019 @ 1:57am 
Nein, das ist auch nicht die Lösung, alle Benutzer sind mit grundlegenden Rechten ausgestattet.

Ändert man diese grundsätzlichen Einstellungen unter Zuhilfenahme der Windows eigenen Rechteverwaltung (Windows 8) kommt außerdem die Fehlermeldung auf, dass alle Objekte im Container (Spiele unter "SteamApps/common") keine veränderten Rechteeinstellungen zugschrieben bekommen dürfen/können.

Es kommt zu jeweiligen Echo-Meldungen des Systems, sofern man versucht diese zu schreiben.

Man kann wohl die Vererbung von Grundrechten darin ein- und auch wieder ausstellen, um so sein Standardverzeichnis (eg. "C:\Steam") als dem Vererbenden an die Default-Nutzer innerhalb der Rechteverwaltung von og. common zurückzusetzen, allerdings hat sich eine solche Einstellung automatisch zurück geändert, sobald man die Rechteverwaltung ein weiteres Mal aufruft.

Es nutzt also auch nicht einen bekannten (funktionierenden) Nutzer von anderer Platte innerhalb der selben Rechteverwaltung ausgelesen, für diese Hauptfestplatte neu einzutragen bzw. zu ergänzen, da für diesen weder eine tatsächliche Vererbung von Steam zustande kommt, noch ein solcher darin haltbar gemacht werden kann.

Daraus folgere ich einen Registratur bedingten Eintrag, den Steam nötig haben wird, nicht aber auch wirklich vom Windows System des Benutzers erhält. Festplatte C ist jedoch nicht das Problem!

Alles hier genannte galt zunächst dem Versuch Änderungen an der Festplatte C durchzuführen.

Bei Externplatten funktioniert das "Benutzer hinzufügen" in der Rechteverwaltung dagegen problemlos, bsp.w. auf D. Dort ist allerdings zu erkennen, dass auch der voll mit Rechten ausgestattete Benutzer zu solcher Festplatte, der zudem von Steam erbt und Besitzer des Verzeichnisses ist, nicht vollständig, also bloß für einige Spiele der Platte funktioniert.

Die Besonderheit an den Benutzern auf Externplatten liegt in der Häkchen-Farbe gegeben. Ist diese bei C regulär schwarz, ist diese auf D grau! Dies besagt: Grundsätzlich rechtmäßiger Zugriff schon, allerdings eingeschränkt durch Hardware-Spezifikation.

Eine noch weitere Erweiterung dazu findet man mit einem Netzwerkserver, der als Netzwerkplatte bzw. -laufwerk eingebunden ist und ebenfalls Steam besitzt vor. Dort kommt es zu einem Flashen der Standardbenutzer (eg. "Benutzer", "Jeder") und eine Ersetzung durch von der Hardware vorgegebene Administratoren (eg. "unix/xyz", oä.), welche eine weitere Rechtverwaltung ohne das Gateway-Programm oder aber separate Software ganz einfach im Vorfeld verbieten und als zu unsicher ausschildern; sich darin begründen. Häkchen finden sich für die Standardbenutzer also nicht gesetzt und es gilt ansonsten das selbe wie für Externplatten, nämlich gundsätzliche Eingeschränktheit.
Last edited by wooghie78; May 11, 2019 @ 2:05am
wooghie78 May 13, 2019 @ 4:29am 
Es ist aber von einer anderen Warte aus betrachtet, also einer bloß Steam betreffenden, dennoch kein Problem wirklicher Natur, um damit einmal wieder auf die ausgehende Fragestellung zurück zu kehren. Denn:

Es hat innerhalb der letzten Tage und Wochen bereits Spiele gegeben, welche von einem solchen Status wie von selbst wieder zurück in den eigentlichen Nutzbarkeitszustand geraten sind. (eg. "Medieval Kingdom Wars" - witziger Titel, wmgl. noch weitere)

Diese haben lediglich eigene Updates über Steam durchgeführt und ohne das ich selber etwas geändert hätte, liefen diese nach gewissem Probieren von Zeit zu Zeit irgendwann doch! :ggeclock:
< >
Showing 1-5 of 5 comments
Per page: 1530 50

Date Posted: Apr 1, 2019 @ 3:24pm
Posts: 5