Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
A) Das kann eine Vielzahl von Ursachen haben, von defekter Hardware über eine zu starke Übertaktung oder falsch eingestellte Spannung bis hin zu einer Stromschwankung (recht unwahrscheinlich), einem losen Kabel oder einem anderweitigen Wackelkontakt kann da so einiges und noch mehr passiert sein. Eventuell gibt die Windows-Ereignisanzeige noch etwas mehr Auskunft, bei einem kompletten Freeze kann es aber auch gut sein dass die nix hergibt.
B) Wenn es nicht wieder auftritt - Nö, nicht all zu viele zumindest. Die Default-Settings sollten schonmal nicht die schlechtesten sein - falls du aber mal wen zu Besuch haben solltest der sich mit sowas auskennt kann es nicht schaden wenn der mal draufschaut und vielleicht auch einen Blick in den Rechner wirft dass alles ordentlich steckt und die Kühlung nicht komplett 🍌 ist. Auch wäre es gut wenn du mal mit einem Tool wie Coretemp deine Temperaturen unter Last überprüfst, da du ja deine Lüfterkurve bearbeitet hast. Probiere außerdem ein paar mal den Rechner über Windows neu zu starten, herunterfahren und wieder anschalten ist nur ein sogenannter Fast Boot und eventuelle Probleme wie du sie beim Booten hattest könnten dadurch versteckt werden. Oder mal den Schnellstart deaktivieren und schauen dass das System dann noch sauber durchbootet:
https://praxistipps.chip.de/windows-10-schnellstart-deaktivieren-so-gehts_50919
C) Das kann man so pauschal nicht sagen, da es wie gesagt eine Vielzahl von Ursachen haben kann. Leider habe ich aber mit der Qualität beim Zusammenbau von Fertig-PCs meist keine guten Erfahrungen gemacht, denkbar wäre es also. Fehler können aber prinzipiell jedem passieren, ob nun "Profi" oder nicht.
Die Daten des PCs wären sicherlich auch interessant, allerdings ist hier eher die Frage ob das Gerät als von Werk aus übertaktet verkauft wurde und du somit tatsächlich einen Mangel durch eine nicht funktionierende Übertaktung hast oder ob jetzt alles so passt. Die Werte sehen jetzt aber nicht nach einer krassen Übertaktung aus, aber dafür müsste man die Hardware kennen um das genau zu sagen.
Anhand von Daten wie Netzteil, Mainboard u.ä. könnte man noch schauen ob die Komponenten eine vernünftige Qualität haben oder ob du da - falls noch gültig - darüber nachdenken solltest von deinem zweiwöchigen Rückgaberecht bei Online-Bestellungen Gebrauch zu machen. Könnte man sogar generell darüber nachdenken, denn besonders vertrauenserweckend war deine erste Erfahrung jetzt ja nicht und eine gewisse Unsicherheit ob da nicht doch ein Defekt vorliegt ist schon da.
C: Ich auch nicht, deswegen habe ich den PC bei der Firma selbst zusammen gestellt, ein fertiger PC würde mir nie wieder ins Haus kommen^^
Ich selbst habe eine Art "Freund", dieser hat quasi 1:1 die gleichen Komponente wie ich und bei ihm ist bisher nichts passiert, noch dazu hat er den PC schon gut 4 Wochen länger als ich. Die Teile sollten also eigentlich in Ordnung sein.
Leider habe ich niemanden in meinen Bekanntenkreis, der eine Ahnung von Bios hat, die kennen nicht mal den Task-Manager ;)
Ich habe mich nach deinem Text wegen dem Schnellstart etwas informiert und hätte 2 Fragen:
A) Wenn ich das richtig verstehe, ist es sowieso besser diesen zu deaktivieren, ist das richtig und wenn ja, inwiefern soll das besser sein?
B) Was bedeudet "sauber durchbooten", also wie erkenne ich das?^^
lag, dass dein Rechner abgeschmiert ist.
Zu dem Thema sollte man noch wissen, dass nicht jede Koponenten in einem PC sich gleich gut übertakten lassen. Beim gleichen Prozessormodell geht es einmal ganz gut und ein anderes mal fast gar nicht.
Vielleicht gehört dein Prozessor zu denen die sich nicht so gut übertakten lassen oder z.B. mehr Spannung verlagen.
Oft werden beim einrichten einer Übertaktung für den Endkunden sogenannte Defaultwerte eingestellt und das ganze kurz auf Stabilität getestet.
Die meisten Prozessoren machen diese Standardübertaktung auch mit, aber wenn deiner zu denen gehört die es grade so mitmachen aber das nicht stabil über Stunden im Gamingbetrieb, dann kann es zu dem von dir beschriebenen Ausfällen kommen.
Durch das laden des Default-Bios ist dein Rechner jetzt stabil lauffähig und du kannst unbesorgt spielen. Die Vorteile eine Übertaktung merken die wenigsten im aktiven Spielbetrieb wenn sie nicht explizit irgendwelche OSD aktiv haben die ihnen laufend die FPS und ähnliche Daten um die Ohren hauen.
Ich bin bisher auch immer sehr gut ohne übertaktete Komponenten ausgekommen. Zum einen schont es die Hardware und zum anderen bringt es einfach mehr die ein oder andere Einstellung im Spiel zu reduzieren als das letzte aus einer Komponente zu quetschen.
Spiel einfach mit den Bios Defaults weiter, dass dürfte die beste Lösung sein.
B) Ich weiß nicht genau woran man das erkennt, außer an einer veränderten Dauer des Startvorgangs - aber es sollte stattfinden insofern du den Neustarten-Knopf von Windows verwendest oder auf eine in dem verlinkten Artikel beschriebene Methode deinen PC herunterfährst.
Ansonsten stimmt das was steelrat sagt soweit ebenfalls, wobei ich halt nicht sicher bin ob dein System überhaupt nennenswert übertaktet war (BCLK und Memory Speed waren zwar etwas krumm, aber die Abweichung ist so minimal dass ich es eher unter Toleranz/Abweichung verbuchen würde - bei der CPU-Frequenz weiß ich nicht welche verbaut ist und ob da 3.700Mhz als übertaktet zählen, bei einem Ryzen 7 2700X wäre das ja z.B. die normale Taktzahl).
Achja, was mir gerade noch einfällt - du könntest mal schauen ob es ein Update für dein BIOS gibt, das könnte die Stabilität ebenfalls erhöhen. Erwähnt wäre hierbei dass im Falle eines Stromausfalls während eines BIOS-Updates dein Mainboard kaputt / in einen nicht selbst reperablen Zustand kommen kann, aber das habe ich bisher noch nie gehört dass das jemandem wirklich mal passiert wäre.
Zu dem Zeitpunkt hatte sich die Übertaktung bereits zurückgestellt und das BIOS ist in einen Savemode gegangen in dem die Übertaktung etc zurückgenommen hat. Deswegen auch die Meldung, dass der aktuelle Hardwarestatus nicht mit den vorherigen Einstellungen zusammenpassen.
Damit die Ordnung wiederhergestellt wird bietet das BIOS an die "Optimized Defaults" zu laden oder eben ins BIOS zu gehen um die manuellen Einstellungen zu korregieren.
Gäbe es diese Mechanik nicht würdest du immer in einer fehlerhaften Übertaktung festhängen.
A) Ich werde am BIos nichts verändern, sondern sie so lassen wie sie nun sind. Der Geräuschepegel der Lüfter mal abgesehen, da diese auf normal für meinen Geschmack zu laut sind.
B) Ich werde den Schnellstart deaktivieren, also den "sauberen" Neustart nutzen. Mein alter PC hat gut 5 min gebraucht und mein jetziger unter 10 sek. Wenn der maximal 30 sek braucht, nehme ich die paar Sekunden mehr, gerne in Kauf, wenn dafür mein PC etwas geschont wird, der soll mir ja noch lange erhalten bleiben^^
C) Bios Update werde ich nicht machen, was ich so im Internet lese, kann man da auch das eine oder andere dadurch verhauen und solange es nicht unbedingt sein muss, sollten meine ungeschickten Finger dies nicht machen xD
D) Übertakten werde ich definitiv nicht. Schon in der Vergangenheit oft genug gelesen wie viel falsch man dabei machen kann, etc... . Da mein PC oft lange wegen meinen Hobby (Spiele) läuft, will ich ihm nicht mehr an Lasten aufbürden, als es sein muss :)
Ich bedanke mich an der Stelle bei euch allen für die Hilfe
Ahhhh logisch
Das erklärt auch wieso der RAM so niedrig getaktet ist und ich tippe mal ins Blaue darauf dass dort DDR4-3200 o.ä. drinsteckt und der Hersteller das XMP-Profil mit 3.200 Mhz geladen hat, damit der RAM das tut wofür er bezahlt wurde, was - wie alles über 2933 Mhz (bei einem Ryzen 2xxx) - als Übertaktung des Prozessors zählt. Dass er jetzt auf 2133 läuft ist performancemäßig nicht optimal, aber solange keine Performanceprobleme vorhanden sind kann man das ja auch erstmal so lassen - stabil läuft er so auf jeden Fall
Also passt alles so wie du es machst, dann wünsche ich alles Gute und langanhaltende Freude mit dem System
Ryzen wäre nicht die einzige Möglichkeit.
Hier ein paar übertaktbare Intel-Prozessoren, die eine Baseclock von 3,7 GHz haben:
i5-9600K, i7-8700K
Solange Lufia uns nicht verrät was er/sie im Rechner verbaut hat tappen wir im Dunkeln.
Stimmt dann wäre die Grenze zum Übertakten dann bei 2666 Mhz beim RAM ^^
Joa gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, über Windows selbst lässt es sich ja ebenfalls deaktivieren, ohne Kommandozeile.
Und da das jetzt zum zweiten Mal hier passiert, bitte schreibt doch mal meinen Namen richtig, da ist kein "ter" drin :>
Ich denke hier ist dann erstmal alles geklärt, solange OP sich nicht mehr meldet bin ich erstmal raus
njoa ich hatte mir ma nä verknüpfung in die taskleiste gemacht als neustart button was dann halt die batch datei mit dem befehl ausgeführt hat und einma für den normalen neustart naja je nachdem ob linkes oder rechtes icon wurde halt so oder so neugestartet
AMD Ryzen 7 2700X WRAITH 3700 AM4 BOX
Mir ist auch aufgefallen, dass mein PC vor dieses Freeze schneller hochfuhr und am Anfang ein anderes Logo war.
Vor dem Crash:
Hochfahren in etwas in unter 10 sek, Startlogo von Arsus
Nach dem Crash:
Hochfahren in nicht ganz 15 sek, Startlogo von Aorus oder wie sich die Firma nennt.