Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
rune classic teste ich mal sage gleich mal bescheid
1) Native: Das Spiel hat einen Linux Client (sowas wie eine .exe unter WIdnows) und funktioniert einfach wie gewohnt. Installieren und Spielen.
2) Proton (Steam Play) Whitelisted: Proton ist eine Kompatibilitäts Ebene die es erlaubt Windows exlusive Titel auch unter Linux zu installieren und zu spielen. Auch hier Installieren und Spielem, allerdings gilt bei Proton zu beachten das Valve eine sog. Whitelist führt bei denen garantiert ist dass sie mit Proton funktionieren, womit wir zu Punkt 3 kommen.
3) Nicht Whitelist Proton Spiele: Proton (Steam Play) lässt sich auch für nicht offiziell unterstützte Spiele aktivieren, man muss aber damit rechnen dass diese nicht funktionieren. oder man selbst Hand anlegen muss damit diese funktionieren.
PlayOnLinux, Wine bzw. Lutris sind nicht für Steam von nöten, dass sind externe Anwendungen die das selbe Ziel verfolgen wie Proton.
Wine ist ein Kompatibilitäts Layer, auf dem auch Proton aufbaut, der es ermöglich Windows Anwendungen unter Linux auszuführen. Also eine art Dollmetscher, kein Emulator.
PlayOnLinux und Lutris sind Oberflächen die das konfigurieren, installieren und ausführen von wine vereinfachen sollen. Setzten aber einwenig know how voraus.
Sowohl für Lutris wie auch für PlayOnLinux gibt es fertige Installer zu einigen Spielen, diese sind wie unter steam ein install und play erlebnis.
Das heißt die Anwendung übernimmt für dich die Mühe mit dem einrichten einer Wine Umgebung.
Dazu lohnt es sich auf lutris.net vorbei zu schauen, dor findest du alle lutris installer und ggf. auch Tips und Hinweise zum jeweiligen Spiel und ob es mit Wine gut, mäßig oder garnicht läuft. :)
Hoffe ich konnte helfen.
auf der seite kannst du wegen den spielen schauen und wie diese mit proton laufen oder was man selber ggf noch machen muss um diese zum laufen zu bekommen. da kannste auch schauen wegen sound bugs etc pp ob jemand sowas zB erwähnt und direkt die lösung nennt.
liste für wine [appdb.winehq.org] da kannst du sonst noch schauen wegen spielen und programmen wie diese direkt mit wine laufen und was du zu beachten hast.
das in den antworten davor diese 2 seiten net erwähnt wurden ist schon komisch zumal protondb für proton nä wichtige anlaufstelle ist..
zum vorposter....also wine verfolgt net das gleiche ziel wenn dann verfolgt valve das gleiche ziel da proton ein modifiziertes wine ist und nicht mehr. sprich du kannst das alles auch mit wine hinbekommen teilweilse laufen die sachen nur mit wine auch besser kommt immer auf den titel etc an. wer wine und prefixes ohne probleme mit der shell anlegt wird (aber nicht nur auf die leute jetzt bezogen sondern trotzdem allgemein) kein weiteres knowhow für playonlinux benötigen diese gui vereinfacht das gaaaanze so stark das man da eigentlich wirklich keine probleme haben sollte zumal man auch für einzelne titel genügend hilfe im web findest.
zumal die gui's den einsatz von winetricks auch nochmal vereinfachen..
Zum einfacherem verständnis, da ich Proton zu erst erwähnt habe, ist es vollkommen ausreichend es so zu erwähnen, aber ja, im Endeffekt hast du recht, technisch und histroisch betrachtet ist es anders rum.
Das meinte ich damit, entweder man googelt, oder probiert wild aus was mit welcher Einstellung funktioniert und was man mit Winetricks installieren muss damit es geht oder was besser nicht weil dann garnichts mehr geht.
Oder welche windoof version man vorgaukeln muss, je nach alter der anwendung. Oder in welcher Wine Version man dot.net nicht installieren sollte weils schief geht etc. da gibt es einiges was schief gehen kann beim eigens wine prefixe erstellen, anpassen, installieren.
Also doch, etwas Know How ist schon von nöten, blindes ausprobieren kostet viel Zeit.
Gleiches gilt für Lutris, ist ähnlich auf gebaut wie PlayOnLinux, nur das installer schreiben, finde ich, dort einfacher.